Coronavirus: AfW mit Notfallplan und FAQ für Arbeitgeber

Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW hat in den letzten Tagen eine Vielzahl von Fragen zum Umgang mit der Corona-Krise von seinen Mitgliedern erhalten.

(PDF)
Mann-Fragezeichen-184331121-AS-VanHopeMann-Fragezeichen-184331121-AS-VanHopeVanHope – stock.adobe.com

In Folge dessen wurde ein Notfallplan, kombiniert mit einer Fragen-Antworten-Liste für Arbeitgeber, erstellt.

Eine große Hilfe war dabei eine von dem langjährigen AfW-Fördermitglied MAXPOOL Maklerkooperation GmbH erstellte Vorlage. Die Informationen dienen als Leitfaden, damit Versicherungsvermittler und Finanzdienstleister sich und ihr Unternehmen bestmöglich auf diese Situation einstellen können.

Der Leitfaden ist zudem auch für andere Gewerbetreibende einsetzbar.

Die Informationen können selbstverständlich nicht abschließend sein, da die jeweilig individuellen Gegebenheiten ausschlaggebend sind und sich die konkrete Gefährdungslage nahezu täglich ändert.

Sie sollen insbesondere dazu dienen sich mit den jeweiligen Punkten auseinander zu setzen, sich Anregungen zu holen und verschiedene Szenarien durchzuspielen und eventuell auch als umfassende Information für die Arbeitnehmer Ihres Maklerbetriebes.

Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfW, dazu:

„Wer weitere Informationen hat, die für andere Branchenteilnehmer relevant sein könnten und mit denen wir diese Liste vielleicht ergänzen sollten, kann uns diese gern mitteilen. Wir bleiben natürlich am Ball.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Familie-Cutouts-Virus-4939290-PB-congerdesignFamilie-Cutouts-Virus-4939290-PB-congerdesigncongerdesign – pixabay.comFamilie-Cutouts-Virus-4939290-PB-congerdesigncongerdesign – pixabay.com
Management

BVK hilft bei Krisenmanagement der Vermittler

Von dem Aufruf der Bundesregierung, zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus soziale Kontakte zu vermeiden, sind vor allem auch Versicherungsvermittler stark betroffen. Haben sie doch unzählige persönliche Kundenberatungen tagtäglich.
Frau-Maske-Smartphone-Laptop-344654681-AS-lunaFrau-Maske-Smartphone-Laptop-344654681-AS-lunaluna – stock.adobe.comFrau-Maske-Smartphone-Laptop-344654681-AS-lunaluna – stock.adobe.com
Assekuranz

Corona wirkt sich auf Risikowahrnehmung der Deutschen aus

Im Risiko-Report geht ERGO seit 2018 der Nachfrage nach, wie es um die Risikokompetenz und Eigenverantwortung der Deutschen bestellt ist. Wie sich nun Corona darauf auswirkt und welche Sorgen die Bundesbürger in diesen besonderen Zeiten umtreiben, aber auch welche Chancen sie derzeit sehen, wurde nun in der Sonderbefragung „ERGO Risiko-Report 2020 EXTRA“ ermittelt.
Finanzen

Wie zahlen die Deutschen während der Corona-Pandemie?

31 Prozent der Deutschen haben nach eigenen Angaben vor der Corona-Krise hauptsächlich bar gezahlt und tun dies auch während der Corona-Krise weiterhin.
Anzugtraeger-Papier-Laecheln-298818925-AS-dusanpetkovic1Anzugtraeger-Papier-Laecheln-298818925-AS-dusanpetkovic1dusanpetkovic1 – stock.adobe.comAnzugtraeger-Papier-Laecheln-298818925-AS-dusanpetkovic1dusanpetkovic1 – stock.adobe.com
Management

Neuer Branchenstandard im Datenschutz für Versicherungsmakler

Ab sofort gibt es eine DSGVO-konforme Einwilligungserklärung für Makler und Unternehmen. Diese wurde auf Initiative des Bundesverband Finanzdienstleistung AfW gemeinsam mit der beim AfW angesiedelten Initiative „Pools für Makler“ und mit fachlicher Unterstützung weiterer Partner der Branche erarbeitet.
Management

Auswirkungen der Corona-Krise auf Renten- und Lebensversicherungen

Wir leben in einer Ausnahmesituation. Die Wirtschaft ist durch die Corona-Krise lahmgelegt. Viele Menschen arbeiten von zu Hause oder müssen befürchten, ihren Job zu verlieren. Was bedeutet der aktuelle Zustand eigentlich für das private Vermögen, das Verbraucher in Renten- und Lebensversicherungen investiert haben?
Senioren-paar-Taschenrechner-266619873-AS-fizkesSenioren-paar-Taschenrechner-266619873-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.comSenioren-paar-Taschenrechner-266619873-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com
Finanzen

Corona-Krise bringt große persönliche finanzielle Unsicherheit

Die Deutschen beschäftigt die Corona-Krise und deren ungewisse Dauer auch in finanziellen Belangen: 39 Prozent geben an, dass die Krise große persönliche finanzielle Unsicherheit für sie bedeutet. Für 51 Prozent trifft das aber nicht zu. Dies sind Ergebnisse einer Umfrage von YouGov.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.