Customer Experience im Bankenbereich: Vertrauen, Treue und Technologie

Das Vertrauen in die Bankenbranche ist in Deutschland weiter sehr groß: So vertrauen 72,4 Prozent der Deutschen ihren Banken im Umgang mit ihren persönlichen Daten. Ärzten oder dem Krankenhaus wird mit 69,3 Prozent weniger vertraut, so der CX+ Report für Retail Banking in Deutschland von Kantar.

(PDF)
Anzugtraeger-Gespraech-208911321-AS-Drobot-DeanAnzugtraeger-Gespraech-208911321-AS-Drobot-DeanDrobot Dean – stock.adobe.com

In dem Report zeigen sich drei zentrale Themenbereiche, wenn es um die Customer Experience im Bankenbereich geht: Vertrauen, Treue und Technologie.

Die fünf wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie

Der Omnichannel im Bankensektor ist da

Für Bankkunden werden digitale Services zunehmend wichtiger und Direktbanken gewinnen immer mehr Marktanteile.

Die deutschen CX+ Leader unter den Direktbanken bauen derzeit ein robustes Allround-Angebot auf, um den veränderten Gegebenheiten gerecht zu werden. Die Herausforderung besteht darin, den Online-, Mobil- und Filialservice zu einer nahtlosen Kundenerfahrung zusammenzuführen.

Proaktivität zahlt sich aus

Die führenden deutschen CX+ Unternehmen aus der Studie antizipieren die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden und ergreifen proaktive Maßnahmen, um diese zu erfüllen. Mit einer überzeugenden Kombination aus Prozess-, Technologie- und Führungskompetenz haben sie die Stimme des deutschen Kunden in den Mittelpunkt aller Entscheidungen gestellt.

FinTechs sind bereit, den Markt zu verändern

FinTechs haben Deutschland bisher nicht in der gleichen Weise beeinflusst wie andere Märkte. Dies könnte sich allerdings bald ändern. Centennials und Millennials sind offener für digitale Bankleistungen als ihre Eltern, was den bisher eher konservativen Bankenmarkt grundlegend verändern wird. 60 Prozent der Millennials ziehen es außerdem vor, ihr Geld für Erfahrungen auszugeben, statt es zu sparen.

Customer Experience Management beginnt bei den Mitarbeitern

Ob in der Filiale, online oder am Telefon – die Kunden erwarten schnelle, hilfreiche und persönliche Erfahrungen. Die Führungskräfte von CX+ Unternehmen befähigen ihre Mitarbeiter dazu, all diese Anforderungen zu erfüllen. Sie brechen die Silos zwischen den Teams auf und fördern eine Kultur der Zusammenarbeit.

CX bringt klare Renditen

Die Deutschen investieren 18 Prozent mehr in Banken, die sie begeistern und die ihnen exzellente Erlebnisse bieten, als in Banken, die das nicht tun. Mit einer ROI-Modellierung können Banken nun klare Grenzen zwischen ihren CX-Investitionen und den übrigen Erträgen ziehen, um somit die Treiber identifizieren, mit denen sie ihr Angebot optimieren können.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Bogen-282962239-AS-alphaspiritFrau-Bogen-282962239-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.comFrau-Bogen-282962239-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Die Bank mit der meisten Kundenzentrierung

Nur 17 Prozent der deutschen Kunden bewerten ihre Bank als kundenzentriert. Dies ist ein Ergebnis des CX+ Report für Retail Banking in Deutschland von Kantar, der sich mit dem erfolgsentscheidenden Faktor Customer Centricity, also die absolute Fokussierung auf den Kunden, befasst hat.
Euro-Pupille-210820169-FO-canbedoneEuro-Pupille-210820169-FO-canbedonecanbedone / fotolia.comEuro-Pupille-210820169-FO-canbedonecanbedone / fotolia.com
Finanzen

Banken sind für Kunden austauschbar

Nur für die Hälfte der Deutschen hebt sich ihre Hauptbank positiv von anderen Instituten am Markt ab. Dies ist das Ergebnis der Analyse „Austauschbarkeit von Geldhäusern“ von YouGov in Zusammenarbeit mit Der Bank Blog.
stock.adbobe.com @ kelifamilystock.adbobe.com @ kelifamily
Digitalisierung

Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle

Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.

Binoculars.Binoculars.BillionPhotos.com – stock.adobe.comBinoculars.BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren

Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.

Bitcoin on motherboard,3d rendering,conceptual image.Bitcoin on motherboard,3d rendering,conceptual image.Shuo – stock.adobe.comBitcoin on motherboard,3d rendering,conceptual image.Shuo – stock.adobe.com
Finanzen

"Das Bitcoin Halving wird ein Non-Event"

Über 19,5 Mio. Bitcoin von insgesamt 21 Mio. wurden schon gemined, sodass die neu auf den Markt kommenden BTCs bereits jetzt schon keine großen Auswirkungen haben. Es sind die langfristigen Entwicklungen, die sich aus dem Halving ergeben, die von Interesse sind.

explosion of light bulb glassexplosion of light bulb glasstiero – stock.adobe.comexplosion of light bulb glasstiero – stock.adobe.com
Digitalisierung

Tech-Schulden bremsen Innovationen und Wachstum

Tech-Debt-Kosten sind in der Regel die Folge einer Reihe von Kompromissen, die zu einer Suboptimierung führen und immer schwerer rückgängig zu machen sind. Oft haben sie drastische Auswirkungen: den Verlust von Talenten, sinkende Produktivität und steigendes Sicherheitsrisiko.

Mehr zum Thema

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.