Rürup-Rente: Bei 41 Prozent der Deutschen unbekannt

Im Jahr 2005 wurde die sogenannte Rürup-Rente als steuerlich begünstigte Form der privaten Altersvorsorge in Deutschland eingeführt. Allerdings zeigt eine Umfrage von WeltSparen, dass 41 Prozent der Deutschen die Rürup-Rente nicht kennen.

(PDF)
Blatt-Fragezeichen-117221531-AS-WitthayaBlatt-Fragezeichen-117221531-AS-WitthayaWitthaya – stock.adobe.com

Auch wird deutlich, dass zwischen Ost- und Westdeutschland zudem ein deutliches Wissensgefälle besteht. Im Osten Deutschlands kennt fast die Hälfte die Rürup-Rente nicht, im Westen sind es fast 40 Prozent.

Bei der Frage, ob sich die Rürup-Rente nach Meinung der Befragten für Selbstständige eignet, antworteten 14,2 Prozent mit einem „Ja“, 20 Prozent sind unentschieden und 24 Prozent glauben nicht, dass sie nicht geeignet ist. 41, 8 Prozent gaben an, die Rürup-Rente über nicht zu kennen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung BundDRV Bund/ KruppaGundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung BundDRV Bund/ Kruppa
Fürs Alter

„Ein Weiter-so ist keine Strategie“ – Renten-Chefin fordert langfristige Lösungen

Gundula Roßbach sieht in der Rentenpolitik der vergangenen Jahre eine Schieflage zulasten der jungen Generation. Langfristig brauche es strukturelle Reformen – auch für Selbstständige.

VOTUM-Vorstand Rechtsanwalt Martin KleinVOTUM Verband (Archiv)VOTUM-Vorstand Rechtsanwalt Martin KleinVOTUM Verband (Archiv)
Politik

VOTUM fordert klare Reformen nach der Bundestagswahl

Bürokratieabbau, Reform der geförderten privaten Altersvorsorge, Altersvorsorge für Selbstständige, nachhaltige Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung und finanzielle Bildung: diese fünf Handlungsfelder benennt der Verband unabhängiger Finanzdienstleister VOTUM als zentral für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. Mit einer Forderung hebt sich der Verband allerdings ab.

Geld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.comGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.com
National

68 Prozent der Rentenleistungen waren in 2023 einkommensteuerpflichtig

Rund 22,1 Mio. Personen haben im Jahr 2023 Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente in Höhe von 381 Mrd. Euro erhalten. Laut Statistischem Bundesamt waren das 0,6 Prozent oder 121 000 Rentenempfängerinnen und -empfänger mehr als im Vorjahr. Auch die Höhe der gezahlten Renten stieg in diesem Zeitraum um 4,9 Prozent oder 17,7 Milliarden Euro an. 68 Prozent der Rentenleistungen waren steuerpflichtige Einkünfte.

Sterne-108364106-DP-Olivier26Sterne-108364106-DP-Olivier26Sterne-108364106-DP-Olivier26
Finanzen

Schwarmintelligenz: Lebensversicherer im Meta-Rating

Erstmals hat Metzler Ratings für deutsche Lebensversicherer ein „Rating der Ratings“ durchgeführt. Dafür wurden auf öffentliche Ratings zu 28 Unternehmen aus den Bereichen Finanzstärke, Produkt- sowie Servicequalität zurückgegriffen. Den ersten Platz in der Gesamtbewertung sicherte sich die WWK.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.