Das neue Tool „IDD-Profiler“ ist der erste und einzige schichtenübergreifende Vergleichsrechner mit modernen stochastischen Hochrechnungen auf Basis des Volatium-Standards.
Versicherer wie Alte Leipziger, AXA und Canada Life greifen bereits auf die Lösungen von MORGEN & MORGEN zurück. Alle Tarife aller Gesellschaften in allen drei Schichten werden auf diese Weise ab sofort völlig transparent.
Altersvorsorgeberatung wird reformiert
Der neue „IDD-Profiler“ basiert auf modernsten stochastischen Hochrechnungen. Alle Altersvorsorgetarife werden mit eigens hierfür entwickelten Zukunfts-Kapitalmarktszenarien „gestresst“ (10.000 börsentägliche Kapitalmarktszenarien über die nächsten 30 Jahre). Als Ergebnis wird für jeden Tarif ein Chancen-Risiko-Profil ermittelt, das zeigt, welche Renditeschwankungen bei dem jeweiligen Tarif zu erwarten sind oder auch eintreten können.
Für Vermittler entsteht durch den „IDD-Profiler“ eine einzigartige Möglichkeit kundenorientiert genau die Tarife transparent zu durchleuchten, die der Risikoneigung und dem Bedarf des Kunden entsprechen. In wenigen Schritten kann der Vermittler mit dem IDD-Profiler das Risikoprofil des Kunden ermitteln. Im Anschluss werden automatisch die Tarife dargestellt, die auf das Chancen-Risikoprofil und den Bedarf des Kunden zugeschnitten sind.
Vollständig IDD-konforme Beratung und Dokumentation in der Altersvorsorge
Wissenschaftliche Grundlage für den IDD-Profiler bildet der sogenannte Volatium-Standard. Dieser steht für umfassende Transparenz und Vergleichbarkeit von Renditewahrscheinlichkeiten aller Altersvorsorgeprodukte der Schichten 1 bis 3 und wurde im intensiven Dialog mit der Finanzbranche entwickelt. Pascal Schiffels, Mitglied der Geschäftsleitung von MORGEN & MORGEN sagt dazu:
„3-6-9-Einheitsbrei war gestern. Wir sind stolz, dass wir der erste und einzige Vergleicher am Markt sind, der vollumfänglich stochastische Hochrechnungen anbieten kann. Die Tarife werden in einer stochastischen Simulation 10.000 realistischen und wahrscheinlichkeitsgewichteten Kapitalmarktszenarien ausgesetzt. Transparenz und echte Vergleichbarkeit sind für uns keine Worthülsen, sondern Standard in unseren Anwendungen. Selbstverständlich bieten wir auch Wettbewerbern und Portalen an, diese neuartige Darstellung einzusetzen beziehungsweise im Rahmen ihrer Anwendungen ebenfalls zu verwenden.
Bereits jetzt vertrauen die Versicherer Alte Leipziger, AXA und Canada Life auf den modernen Hochrechnungsstandard von MORGEN & MORGEN. Der vierte Anwender steht bereits in den Startlöchern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gemeinsames Zertifikat für Nachhaltigkeit
Die Top-Anbieter in puncto Maklerservice
M&M Rating LV-Unternehmen: 6 Versicherer mit 5-Sterne-Bewertung
Innovationspreis der Assekuranz: Jury zeichnet zehn Gesellschaften aus
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.