Warum den Versicherungsmakler nur eingeschränkte Beratungs- und Dokumentationspflichten treffen

Das Oberlandesgericht Hamm (Beschluss vom 05.12.2018, Az. 20 U 146/18) bestätigte die Klageabweisung betreffend die (angebliche) Fehlberatung durch einen Versicherungsmakler beim Umdecken einer PKV. Der neue PKV-Versicherer hatte den Vertrag später wegen fehlerhafter Antworten bei den Antragsfragen angefochten. Eine Makler-Dokumentation gab es nicht.

(PDF)
Anzugtraeger-Paar-270781219-AS-fizkesAnzugtraeger-Paar-270781219-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala (3) © Aktuariat Schramm

Bei richtiger Prozessführung verliert der Makler häufig, wenn lediglich die Dokumentation fehlt

Grundsätzlich hat jeder Versicherungsvermittler vor der Unterschrift unter den Versicherungsantrag dem (künftigen) Versicherungsnehmer eine gesonderte Dokumentation zu überreichen, §§ 61 I 2, 62 I VVG. Fehlt die Dokumentation, insbesondere darin ein Hinweis von wesentlicher Bedeutung, führt dies regelmäßig zur Beweislastumkehr zulasten des Maklers, der dann beweisen muss, dass sein Hinweis beziehungsweise seine Belehrung erteilt wurde (BGH, Urteil vom 13.11.2014, Az. III ZR 544/13).

Antragsfragen sind nicht zwingend zu dokumentieren

Allerdings betrifft die gesetzliche Dokumentationspflicht allein „die Wünsche und Bedürfnisse des Versicherungsnehmers sowie die Gründe für erteilten Rat“ des Versicherungsmaklers. Andere Hinweise, beispielsweise die Erläuterung von Antragsfragen, gehören nicht in die Dokumentation.

Dr. Johannes Fiala, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala

Der Kläger verlor den Rechtsstreit, nachdem das Gericht wegen der „selektiven Erinnerung“ seiner Zeugin „ernsthafte Zweifel an der Glaubwürdigkeit“ hatte. Der Kläger hatte behauptet, dahingehend vom Makler informiert worden zu sein, dass lediglich Operationen aus dem letzten Jahr anzugeben seien. Der Kläger hatte den Antrag zudem unterschrieben, ohne gegenzulesen, wie der Makler das Formular ausgefüllt hatte.

Eine Rechtspflicht, die für jeden (künftigen) Versicherungsnehmer nachlesbaren Antragsfragen zu dokumentieren, einschließlich etwaiger Hinweis dazu, besteht nicht:

„Vermittler müssten ansonsten den gesamten Gesprächsverlauf nahezu wörtlich dokumentieren, da Versicherungsnehmer stets behaupten können, es sei eine relevante Frage falsch vom Versicherungsvermittler erläutert worden.“

Ohne diesbezügliche Dokumentationspflicht gab es dann – trotz fehlender Dokumentation – für den Kläger keine Beweiserleichterung beziehungsweise Beweislastumkehr. Denn um Wünsche und Bedürfnisse des Versicherungsnehmers sowie die Gründe für den diesbezüglich erteilten Rat des Maklers ging es nicht – sondern lediglich um einen (gegebenenfalls falschen) Hinweis zu den Antragsfragen.

Falsche Prozessführung des Klägers war für den Versicherungsmakler vorteilhaft

Der VN hätte besser nicht behauptet, dass eine bestimmte falsche Erläuterung – zu den  Antragsfragen – gegeben wurde, sondern dass eine bestimmte erforderliche Erläuterung –  im Rahmen der Beratung vor dem eigentlichen Antrag – nicht gegeben wurde.

Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für Versicherungsmathematik

Denn im ersten Fall muss der VN selbst den vollen Beweis erbringen, wenn der Makler die falsche Erläuterung einfach nur bestreitet – es sei denn, er hätte sie unnötigerweise dokumentiert. Im zweiten Fall indes muss der Makler selbst beweisen, dass er korrekt beraten hatte, wenn sich dies nicht aus der Dokumentation ergibt – der VN muss  dazu lediglich behaupten, dass der Makler die korrekte Erläuterung oder den Rat nicht gegeben hat.

Ein typischer Aufhänger für eine nahezu sichere Maklerhaftung hätte etwa der fehlende Hinweis auf den Verlust der Alterungsrückstellungen beim bisherigen PKV-Versicherer sein können – dann muss der Makler beweisen, dass er dazu korrekt beraten hat. Günstigstenfalls hat er es dokumentiert.

Ein Kreuzchen bei „Über Alterungsrückstellung korrekt beraten“ reicht natürlich nicht. Ein Makler meinte mal auf die Frage des Richters, was er denn dazu nun genau beraten hätte:

„Die Alterungsrückstellung ist kollektiv, daher gehört sie nicht dem Kunden und er kann sie so mithin auch gar nicht verlieren.“

Ein Sachverständiger hätte wohl auch weitere eventuelle Nachteile beim neuen Tarif im Vergleich zum alten PKV-Vertrag entdecken können. Indes werden die Leistungsunterschiede in der Beratung meist sehr detailliert gegenübergestellt und es zeigt sich dann oft, dass der VN bewusst in den entsprechend leistungsschwächeren Tarif wechseln wollte, um Beiträge zu sparen.

Von Dr. Johannes Fiala, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala und Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für Versicherungsmathematik, (www.pkv-gutachter.de)

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-lange-Nase-109330019-FO-ollyMann-lange-Nase-109330019-FO-ollyolly – fotolia.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala (3) © Aktuariat SchrammMann-lange-Nase-109330019-FO-ollyolly – fotolia.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala (3) © Aktuariat Schramm

Warum auch im PKV-Vertrieb Schulungs- und Vertriebsleiter persönlich haften

Landauf, landab beklagen Versicherungsmakler, freie Finanzdienstleister und Bankberater, dass sie auf Vertriebsveranstaltungen von Schulungsleitern eigentlich nur positiv erscheinende Produkteigenschaften durch bunte Bilder, hübsche Flyer und nette Worte erfahren. Negative Produkteigenschaften, vor allem Risiken und Nebenwirkungen, erfährt man dort kaum. So ist es nicht verwunderlich, dass es Vertriebsleitern und  -vorständen nur allzu gelegen kommt, wenn primär unkritische Finanzvermittler ...
Maenner-Streit-Papier-27007544-FO-Dragos-IliescuMaenner-Streit-Papier-27007544-FO-Dragos-IliescuDragos Iliescu / fotolia.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala (3) © Aktuariat SchrammMaenner-Streit-Papier-27007544-FO-Dragos-IliescuDragos Iliescu / fotolia.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala (3) © Aktuariat Schramm
Recht

Dokumentationspflicht und Beweislast trotz Verzicht auf Beratungsdokumentation

Der beste Beweis bei fehlerhafter Beratung ist die Beratungsdokumentation, weil sich daraus die Lücken in der Beratung ableiten lassen. Die wenigen sachverständig beratenen Versicherungsnehmer haben häufig bessere Aussichten, die Beratungslücken sowie eventuelle Fehler darzulegen. Umgekehrt haben aber auch Versicherungsvermittler und Versicherungsmakler bei Begleitung durch einen Privatgutachter weitaus bessere Chancen bei der Haftungsabwehr.
Motor-319996067-AS-ARTPROXIMOMotor-319996067-AS-ARTPROXIMOARTPROXIMO – stock.adobe.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala (3) © Aktuariat SchrammMotor-319996067-AS-ARTPROXIMOARTPROXIMO – stock.adobe.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala (3) © Aktuariat Schramm

Wie starkes Schadenmanagement zum gefährlichen „Service“ wird

Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 07. Juli 2020, Az. VI ZR 308/19) entschied, dass ein angestellter Schadenregulierer deliktisch (mit-)haftet, wenn er seine vermeintliche Sachkunde für einen Geschädigten einsetzt, indem er Einfluss auf die Leistungserbringung Dritter nimmt; § 823 I BGB.
Anzugtraeger-Pfeile-102482113-AS-Sergey-NivensAnzugtraeger-Pfeile-102482113-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes FialaAnzugtraeger-Pfeile-102482113-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala
Marketing & Vertrieb

BGH verbietet Versicherungsberatern Erfolgshonorare für Tarifwechsel in der PKV

Sowohl Versicherungsmakler als auch Versicherungsberater dürfen Versicherungsnehmer (VN) in der privaten Krankenversicherung (PKV) zum Tarifwechsel gemäß § 204 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) in geeignetere oder preiswertere PKV-Tarife beim gleichen Versicherer beraten.
Schreiner-219806365-FO-tieroSchreiner-219806365-FO-tierotiero / fotolia.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes FialaSchreiner-219806365-FO-tierotiero / fotolia.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala
Recht

Freiwillig versicherte Rentner zahlen zu hohe Krankenkassenbeiträge

Typischerweise sind (Zwangs-)Mitglieder der 89 berufsständischen Versorgungswerke entweder im Alter privat krankenversichert (PKV) oder zu teuer freiwillig gesetzlich versichert (GKV). Dies betrifft jedoch auch häufig ehemalige Selbstständige und vormalige Spitzenverdiener.
Puzzled businessman holding two question marks asking himself what decision to takePuzzled businessman holding two question marks asking himself what decision to takeStudio Romantic – stock.adobe.comPuzzled businessman holding two question marks asking himself what decision to takeStudio Romantic – stock.adobe.com

Augen auf beim Versichererwechsel!

Vielerorts verfolgen Kunden – und leider auch einige Makler – die Umdeckung eines Versicherungsvertrag mit zu wenig Aufmerksamkeit. Da dies zu den fehleranfälligsten Bereichen der Maklertätigkeit gehört, lohnt es im Sinne der Haftungsprävention ihre rechtlichen Implikationen anhand eines aktuellen Urteils nachzuvollziehen.

Mehr zum Thema

Die Kanzlei Michaelis lädt zur Online-Weiterbildung ein.advogadoaguilar / pixabayDie Kanzlei Michaelis lädt zur Online-Weiterbildung ein.advogadoaguilar / pixabay
Recht

Haftungsfallen, KI und VSH: Kanzlei Michaelis lädt zur Fachtagung

Am 13. Februar 2025 veranstaltet die Kanzlei Michaelis eine umfassende Online-Fachtagung speziell für Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein intensiver Weiterbildungstag mit Fachvorträgen zu aktuellen rechtlichen und praktischen Themen im Versicherungsvertrieb.

ARAG-Rechtsexpertin Jennifer KallweitFoto: ARAGARAG-Rechtsexpertin Jennifer KallweitFoto: ARAG
Recht

Rechtliche Stolperfallen an Silvester: Was tun, wenn der Böller nicht nur knallt?

In einem Interview gibt ARAG-Rechtsexpertin Jennifer Kallweit Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Feuerwerkskörper, Versicherungen und rechtliche Pflichten.

Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfWAfWNorman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfWAfW
Recht

AfW: Massenkündigungen durch Versicherer sind rechtswidrig

Kollektive Kündigungen von Versicherungsbeständen verstoßen gegen geltendes Recht und schädigen massiv das Vertrauen in die Branche, zeigt ein Rechtsgutachten, das der AfW beauftragt hat. Der Verband fordert ein sofortiges Eingreifen der BaFin.

geralt / pixabaygeralt / pixabay
Recht

Vereitelung des Anfechtungsrechts: Gericht versagt Berufsunfähigkeitsrente

Berufsunfähigkeitsversicherung: Wird der Versicherungsfall absichtlich nach Ablauf der Anfechtungsfrist gemeldet, besteht kein Leistungsanspruch, entschied das OLG Braunschweig. Das Urteil unterstreicht die Bedeutung von Wahrheitspflichten und Fristwahrung.

Ezequiel_Octaviano / pixabayEzequiel_Octaviano / pixabay
Recht

VSH-Schadenfall aus der Praxis: Wenn der eine Versicherungsmakler Urteile in seinem Blog falsch interpretiert und der andere Makler sein Handeln danach ausrichtet

Fehler bei der PKV-Beratung: Wie eine falsche Einschätzung zur Kostenfalle wurde. Christian Henseler (CGPA) schildert einen Fall, der zeigt, warum Expertenwissen und sorgfältige Prüfung in der Versicherungsvermittlung unverzichtbar sind.

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.geralt / pixabayCOGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.geralt / pixabay
Recht

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.