Der Verlust der Arbeitskraft und die doppelte Einbuße

Die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage in einem Unternehmen wird maßgeblich von der Altersstruktur der Belegschaft, der beruflichen Qualifikation der Mitarbeiter, der Betriebsgröße und der Unternehmensbranche beeinflusst. So bezifferte sich beispielsweise die Dauer der jährlichen Arbeitsunfähigkeit von AOK-Mitgliedern in Unternehmen mit 200 bis 500 Mitarbeitern im Jahr 2017 auf durchschnittlich 22,1 Tage (Quelle: Fehlzeiten-Report 2018).

(PDF)
Anzugtraeger-Zitrone-Mundschutz-224758318-AS-Romario-IenAnzugtraeger-Zitrone-Mundschutz-224758318-AS-Romario-IenRomario Ien – fotolia.com

Unterstellt man für ein vereinfachtes Beispiel einmal eine Unternehmensgröße von 500 Mitarbeitern, so würden sich für das Unternehmen bei 22,1 AU-Tagen/Mitarbeiter 11.050 Tage oder 368,3 Monate an Ausfallzeiten errechnen. Berücksichtigt man für die Entgeltfortzahlung eine durchschnittliche monatliche Gehaltszahlung von 3.000 Euro, so saldieren die Kosten für das Unternehmen mit 1.104.900 Euro pro Jahr.

Unberücksichtigt bleiben dabei Umsatzeinbußen beziehungsweise damit verbundene Gewinnverluste, ein zusätzlicher Kostenaufwand für Leiharbeitskräfte, fortlaufende Betriebskosten für ungenutzte Fahrzeuge, Maschinen usw.

Sofern mit einer betrieblichen Krankenversicherung die Arbeitsunfähigkeitszeiten im Unternehmen nur um einen Tag/Mitarbeiter gesenkt werden könnten, würde das Unternehmen jährlich 50.000 Euro einsparen und anteilige Gewinnverluste sowie unnötige Kosten für nicht genutzte Maschinen und zusätzliches Personal vermeiden.

Ebenso nicht berücksichtigt sind in dieser Betrachtung ferner die positiven Effekte der Wertschätzung der Arbeitnehmer durch ihren Arbeitgeber und die damit verbundene Motivation. Richtig eingesetzt und auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens konfektioniert, kann eine betriebliche Krankenversicherung eine Win-win-Situation für den Arbeitgeber und die Belegschaft darstellen. Ergänzend kann auch die Mitarbeiterbindung an das Unternehmen mit einer betrieblichen Altersversorgung verbessert werden, empfiehlt das Beratungsunternehmen AssekuranZoom.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Access and leadership conceptAccess and leadership conceptWho is Danny – stock.adobe.comAccess and leadership conceptWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

Der Schlüssel zum Erfolg in der bKV

Die bKV gilt seit geraumer Zeit als Hoffnungsträger in der PKV. Und tatsächlich scheint das Produkt nun auch durchzustarten. So hat sich die Anzahl der Arbeitgeber, die eine bKV anbieten, seit 2016 fast vervierfacht. Assekurata beleuchtet die Gründe für diesen Erfolg und die beliebtesten Tarifformen.

Aerztin-Patientin-236275060-AS-dusanpetkovic1Aerztin-Patientin-236275060-AS-dusanpetkovic1dusanpetkovic1 – stock.adobe.comAerztin-Patientin-236275060-AS-dusanpetkovic1dusanpetkovic1 – stock.adobe.com
Assekuranz

Verstärkter Wechsel aus der GKV in die PKV

Die PKV ist auch 2022 weiter stabil gewachsen. 2022 entschieden sich 145.500 Personen für einen Wechsel aus der GKV in die PKV. Umgekehrt wechselten 115.900 Personen in die GKV, wobei diese Abgänge in der Regel häufig nicht freiwillig erfolgten.

Blank laptop with rocketBlank laptop with rocketWho is Danny – stock.adobe.comBlank laptop with rocketWho is Danny – stock.adobe.com
Unternehmen

MLP beteiligt sich an Benefit-Experten

Neben der 78,5-prozentigen Beteiligung an der :pxtra GmbH wird MLP auch maßgeblich in den Betrieb der Mitarbeiter Benefits-Plattform eingebunden sein – zum einen in der Kundenansprache, zum anderen werden Teile des Leistungsspektrums von TPC verfügbar sein.

Workman adjusting window frames at homeWorkman adjusting window frames at homerh2010 – stock.adobe.comWorkman adjusting window frames at homerh2010 – stock.adobe.com
Assekuranz

Betriebsrenten für untere Einkommensgruppen wieder attraktiver

Der GDV begrüßt den Gesetzesentwurf für eine Novelle des Betriebsrentenstärkungsgesetzes, sieht aber auch Nachbesserungsbedarf. Vertan wurde aus GDV-Sicht die Chance, freiwillige Opt-Out-Regelungen auf Betriebsebene in ausreichendem Umfang zu ermöglichen, um die Verbreitung der Betriebsrenten effektiv voranzubringen.

Hand-Kompass-66646095-DP-rfphotoHand-Kompass-66646095-DP-rfphotoHand-Kompass-66646095-DP-rfphoto
Assekuranz

ASCORE Analyse veröffentlicht Update bKV

ASCORE Analyse schließt den Produkt-Scoring-Jahrgang 2024 mit der Aktualisierung der bKV-Tarife ab. Der aktuelle Jahrgang des ASCORE Produkt-Scorings für die bKV-Tarife steht mit 300 Tarifbewertungen (zum Vergleich im Jahr 2023 waren es noch 271) zur Verfügung.

ビジネスマンの手と表彰台ビジネスマンの手と表彰台takasu – stock.adobe.comビジネスマンの手と表彰台takasu – stock.adobe.com
Assekuranz

Betriebliche Vorsorge – so wählen VEMA-Makler

Der Zuschuss zur Betriebsrente, die betriebliche Gesundheitsvorsorge oder klassische Gruppenunfallversicherung: Mitarbeitende profitieren von zusätzlicher Vorsorge: VEMA-Makler setzen dafür auf die Allianz, Alte Leipziger, Swiss Life, Hallesche, Barmenia, Zurich, Gothaer und die Haftpflichtkasse.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.