Die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage in einem Unternehmen wird maßgeblich von der Altersstruktur der Belegschaft, der beruflichen Qualifikation der Mitarbeiter, der Betriebsgröße und der Unternehmensbranche beeinflusst. So bezifferte sich beispielsweise die Dauer der jährlichen Arbeitsunfähigkeit von AOK-Mitgliedern in Unternehmen mit 200 bis 500 Mitarbeitern im Jahr 2017 auf durchschnittlich 22,1 Tage (Quelle: Fehlzeiten-Report 2018).
Unterstellt man für ein vereinfachtes Beispiel einmal eine Unternehmensgröße von 500 Mitarbeitern, so würden sich für das Unternehmen bei 22,1 AU-Tagen/Mitarbeiter 11.050 Tage oder 368,3 Monate an Ausfallzeiten errechnen. Berücksichtigt man für die Entgeltfortzahlung eine durchschnittliche monatliche Gehaltszahlung von 3.000 Euro, so saldieren die Kosten für das Unternehmen mit 1.104.900 Euro pro Jahr.
Unberücksichtigt bleiben dabei Umsatzeinbußen beziehungsweise damit verbundene Gewinnverluste, ein zusätzlicher Kostenaufwand für Leiharbeitskräfte, fortlaufende Betriebskosten für ungenutzte Fahrzeuge, Maschinen usw.
Sofern mit einer betrieblichen Krankenversicherung die Arbeitsunfähigkeitszeiten im Unternehmen nur um einen Tag/Mitarbeiter gesenkt werden könnten, würde das Unternehmen jährlich 50.000 Euro einsparen und anteilige Gewinnverluste sowie unnötige Kosten für nicht genutzte Maschinen und zusätzliches Personal vermeiden.
Ebenso nicht berücksichtigt sind in dieser Betrachtung ferner die positiven Effekte der Wertschätzung der Arbeitnehmer durch ihren Arbeitgeber und die damit verbundene Motivation. Richtig eingesetzt und auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens konfektioniert, kann eine betriebliche Krankenversicherung eine Win-win-Situation für den Arbeitgeber und die Belegschaft darstellen. Ergänzend kann auch die Mitarbeiterbindung an das Unternehmen mit einer betrieblichen Altersversorgung verbessert werden, empfiehlt das Beratungsunternehmen AssekuranZoom.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verstärkter Wechsel aus der GKV in die PKV
Die PKV ist auch 2022 weiter stabil gewachsen. 2022 entschieden sich 145.500 Personen für einen Wechsel aus der GKV in die PKV. Umgekehrt wechselten 115.900 Personen in die GKV, wobei diese Abgänge in der Regel häufig nicht freiwillig erfolgten.
MLP beteiligt sich an Benefit-Experten
Neben der 78,5-prozentigen Beteiligung an der :pxtra GmbH wird MLP auch maßgeblich in den Betrieb der Mitarbeiter Benefits-Plattform eingebunden sein – zum einen in der Kundenansprache, zum anderen werden Teile des Leistungsspektrums von TPC verfügbar sein.
Betriebsrenten für untere Einkommensgruppen wieder attraktiver
Der GDV begrüßt den Gesetzesentwurf für eine Novelle des Betriebsrentenstärkungsgesetzes, sieht aber auch Nachbesserungsbedarf. Vertan wurde aus GDV-Sicht die Chance, freiwillige Opt-Out-Regelungen auf Betriebsebene in ausreichendem Umfang zu ermöglichen, um die Verbreitung der Betriebsrenten effektiv voranzubringen.
ASCORE Analyse veröffentlicht Update bKV
ASCORE Analyse schließt den Produkt-Scoring-Jahrgang 2024 mit der Aktualisierung der bKV-Tarife ab. Der aktuelle Jahrgang des ASCORE Produkt-Scorings für die bKV-Tarife steht mit 300 Tarifbewertungen (zum Vergleich im Jahr 2023 waren es noch 271) zur Verfügung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.