Versicherungsbranche: Datennutzung ist Chance und Herausforderung zugleich

Die BavariaDirekt ist Mitglied der Sparkassen-Finanzgruppe und gehört zur Versicherungskammer Bayern, wodurch sie auf viel Expertise zurückgreifen kann. Mirek Sindler, Head of Research & Development bei BavariaDirekt, freut sich schon auf die 5. InnoVario und hat dem experten Report Rede und Antwort gestanden.

(PDF)
Hand-Rakete-Netzwerk-293494566-AS-sasun-BughdaryanHand-Rakete-Netzwerk-293494566-AS-sasun-Bughdaryansasun Bughdaryan – stock.adobe.com

Was beziehungsweise wen sehen Sie als Innovationstreiber in der Assekuranz?

Es gibt mehrere Faktoren, die das Thema Innovationen antreiben. Es sind natürlich die großen Player Amazon, Google & Co.; es sind die InsurTechs, die mit einfachen Ansätzen so manchen Denkanstoß geben, aber es sind auch Technologien und Entwicklungen anderer Branchen, die es zu beobachten gilt und die Inspiration für neue Wege in der Assekuranz sein können.

Der eigentliche Antrieb für Innovation sollte jedoch immer aus der eigenen Organisation kommen!

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Kundendialog und das Kundenverhalten aus?

Bei aller Begeisterung für die technischen Möglichkeiten, die es heute gibt, entscheidet am Ende der Kunde darüber, wie er in den Dialog treten möchte. Die Herausforderung besteht also darin, die Kommunikationswege konsequent weiter zu digitalisieren und trotzdem das Kundenbedürfnis zu erfüllen.

Dabei spielt oft das Timing eine entscheidende Rolle, denn was heute noch State of the Art ist, kann morgen schon überholt sein. Andersherum werden Lösungen, die heute technisch schon gut funktionieren, oft vom Kunden noch nicht wahrgenommen beziehungsweise angenommen.

Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Digitalisierung für die Assekuranz mit sich?

Eine Chance und gleichzeitig eine Herausforderung sehe ich in der Nutzung von Daten. Es entstehen dadurch Möglichkeiten, dem Kunden mehr zu bieten, als nur die Regulierung von Schäden.

Durch Präventionsmaßnahmen, die einen potenziellen Schaden erkennen, bevor er entsteht, können zum Beispiel Schadenaufwände deutlich reduziert werden und sich somit auch positiv auf die Prämienhöhe auswirken.

Auf der anderen Seite ist der Umgang mit Daten ein sehr sensibles Thema. Die datenschutzrechtlichen Vorgaben machen es einem oft nicht einfach, den nächsten Schritt zu gehen.

Von E-Rollern bis hin zu autonomem Fahren – wie sollten Versicherer mit diesen Entwicklungen umgehen?

Das wichtigste wird sein, diese Themen von Beginn an ernst zu nehmen und dabei zu lernen. Bei ganz neuen Risiken tut sich ein Versicherer meist schwer, da es keine historischen Daten gibt, aber gerade die E-Mobility bringt in Verbindung mit der Digitalisierung ganz andere spannende Daten zu Tage. Diese gilt es natürlich smart zu nutzen!

Im Juni 2019 wurde BavariaDirekt als bester Direktversicherer ausgezeichnet. Wodurch setzt sich Ihr Unternehmen von anderen Versicherern ab?

Die BavariaDirekt ist erst elf Jahre alt. Als der digitale Versicherer im Konzern der Versicherungskammer sehen wir uns als ein Unternehmen mit Startup-DNA, das in 300 Jahre Erfahrung eingebettet ist. Diese Kombination ist schon sehr besonders. Wir verbinden die Eigenschaften eines Serviceversicherers mit denen eines digitalen Unternehmens und entwickeln die Organisation konsequent weiter. Die Kundenauszeichnung hat uns sehr gefreut und bestätigt unseren Kurs.

Wo sehen Sie die Versicherungsbranche in 5 Jahren?

Ich erwarte, dass der Anteil des Internetgeschäfts weiter deutlich steigen wird. Produkte, die heute schon gut über diesen Kanal funktionieren, werden gegenüber den klassischen Vertriebsschienen weiter an Boden gewinnen. Ganz andere, neuartige Produkte werden hinzukommen und dem Kunden künftig über die verschiedensten digitalen Touchpoints angeboten werden. Für das beratungsintensive Geschäft wie Altersvorsorge, Industrie und Gewerbe erwarte ich hingegen in den nächsten fünf Jahren nicht viel Veränderung.

Welche Erwartungen haben Sie an die 5. InnoVario?

Es ist immer spannend zu sehen, wie und an welchen Themen die Branche arbeitet. Die vor uns liegenden Herausforderungen können wir viel besser angehen, wenn wir den Austausch suchen und gegebenenfalls gemeinsam an Lösungen arbeiten. Kooperationen und Kollaborationen werden also immer wichtiger und die InnoVario kann dabei helfen, die richtigen Leute zusammenzubringen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Flut-876580-PB-LucyKaefFlut-876580-PB-LucyKaefLucyKaef – pixabay.comFlut-876580-PB-LucyKaefLucyKaef – pixabay.com
Assekuranz

Sturm und Starkregen - wie sich Betriebe vor Naturgefahren schützen können

Extreme Wetterlagen sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. Starkregen, Stürme und Überschwemmungen treffen immer häufiger Firmen. Die Schäden können gerade für kleine und mittlere Betriebe existenzbedrohend sein. Welche Maßnahmen Unternehmen treffen können, um sich dagegen zu schützen, und welche Absicherung im Notfall einspringt.

Image closeup of smiling employer guy in white shirt standing inImage closeup of smiling employer guy in white shirt standing inDrobot Dean – stock.adobe.comImage closeup of smiling employer guy in white shirt standing inDrobot Dean – stock.adobe.com
Assekuranz

Per App vor großen Wasserschäden schützen

Im Netzgebiet der Stadtwerke Bayreuth können sowohl der tägliche Verbrauch als auch historische Daten der Wasserzähler mit einer neuen App, des Software-Unternehmens SURU Water tagesaktuell eingesehen werden.

Kientin-Anwalt-220268294-DP-AndrewLozovyiKientin-Anwalt-220268294-DP-AndrewLozovyiKientin-Anwalt-220268294-DP-AndrewLozovyi
Assekuranz

ASCORE Analyse veröffentlicht Scoring für Privat-Rechtsschutz

ASCORE Analyse veröffentlicht den neuen Scoring Jahrgang im Bereich Privat-Rechtsschutz. Dafür wurden 49 Tarife von 20 Gesellschaften analysiert. Insgesamt flossen 59 Score-Kriterien und 27 IR-Kriterien mit in das Scoring ein.

Frau-Fernglas-Diagramme-5821951-DP-aremafotoFrau-Fernglas-Diagramme-5821951-DP-aremafotoFrau-Fernglas-Diagramme-5821951-DP-aremafoto
Assekuranz

Wichtige Trends in der Sachversicherung

Inflation, stockende Lieferketten, Klimawandel – auch im neuen Jahr steht der Versicherungsmarkt weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. So bleibt grundständiges Risikomanagement für die Aufrechterhaltung der Business Continuity oberstes Gebot. Welche Entwicklungen besonders relevant werden.

Laptop-Handshake-digital-436551661-AS-Pixels-HunterLaptop-Handshake-digital-436551661-AS-Pixels-HunterPixels Hunter – stock.adobe.comLaptop-Handshake-digital-436551661-AS-Pixels-HunterPixels Hunter – stock.adobe.com
Unternehmen

InsurTechs: Zusammenarbeit statt Wettbewerb

InsurTechs können durch die gemeinsame Bewältigung von Herausforderungen und Ressourcenteilung Synergien nutzen und so insbesondere für kleinere Unternehmen Kosten senken. Mit ihrer Kooperation zeigen hepster und ELEMENT Insurance wie dies gelingen kann.

Gewitter-84851576-DP-valdezrlGewitter-84851576-DP-valdezrlGewitter-84851576-DP-valdezrl
Assekuranz

Elementarversicherung: Pflicht ist keine alleinige Lösung

Wenn Großschadenereignisse, wie die Flutkatastrophe im Ahrtal, gehäuft auftreten, laufen wir Gefahr, dass Elementarschäden künftig unversicherbar werden und sich Versicherer aus diesem Markt zurückziehen. Nur eine konzertierte Lösung kann ausreichend zur dauerhaften Versicherbarkeit beitragen.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.