Die BavariaDirekt ist Mitglied der Sparkassen-Finanzgruppe und gehört zur Versicherungskammer Bayern, wodurch sie auf viel Expertise zurückgreifen kann. Mirek Sindler, Head of Research & Development bei BavariaDirekt, freut sich schon auf die 5. InnoVario und hat dem experten Report Rede und Antwort gestanden.
Was beziehungsweise wen sehen Sie als Innovationstreiber in der Assekuranz?
Es gibt mehrere Faktoren, die das Thema Innovationen antreiben. Es sind natürlich die großen Player Amazon, Google & Co.; es sind die InsurTechs, die mit einfachen Ansätzen so manchen Denkanstoß geben, aber es sind auch Technologien und Entwicklungen anderer Branchen, die es zu beobachten gilt und die Inspiration für neue Wege in der Assekuranz sein können.
Der eigentliche Antrieb für Innovation sollte jedoch immer aus der eigenen Organisation kommen!
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Kundendialog und das Kundenverhalten aus?
Bei aller Begeisterung für die technischen Möglichkeiten, die es heute gibt, entscheidet am Ende der Kunde darüber, wie er in den Dialog treten möchte. Die Herausforderung besteht also darin, die Kommunikationswege konsequent weiter zu digitalisieren und trotzdem das Kundenbedürfnis zu erfüllen.
Dabei spielt oft das Timing eine entscheidende Rolle, denn was heute noch State of the Art ist, kann morgen schon überholt sein. Andersherum werden Lösungen, die heute technisch schon gut funktionieren, oft vom Kunden noch nicht wahrgenommen beziehungsweise angenommen.
Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Digitalisierung für die Assekuranz mit sich?
Eine Chance und gleichzeitig eine Herausforderung sehe ich in der Nutzung von Daten. Es entstehen dadurch Möglichkeiten, dem Kunden mehr zu bieten, als nur die Regulierung von Schäden.
Durch Präventionsmaßnahmen, die einen potenziellen Schaden erkennen, bevor er entsteht, können zum Beispiel Schadenaufwände deutlich reduziert werden und sich somit auch positiv auf die Prämienhöhe auswirken.
Auf der anderen Seite ist der Umgang mit Daten ein sehr sensibles Thema. Die datenschutzrechtlichen Vorgaben machen es einem oft nicht einfach, den nächsten Schritt zu gehen.
Von E-Rollern bis hin zu autonomem Fahren – wie sollten Versicherer mit diesen Entwicklungen umgehen?
Das wichtigste wird sein, diese Themen von Beginn an ernst zu nehmen und dabei zu lernen. Bei ganz neuen Risiken tut sich ein Versicherer meist schwer, da es keine historischen Daten gibt, aber gerade die E-Mobility bringt in Verbindung mit der Digitalisierung ganz andere spannende Daten zu Tage. Diese gilt es natürlich smart zu nutzen!
Im Juni 2019 wurde BavariaDirekt als bester Direktversicherer ausgezeichnet. Wodurch setzt sich Ihr Unternehmen von anderen Versicherern ab?
Die BavariaDirekt ist erst elf Jahre alt. Als der digitale Versicherer im Konzern der Versicherungskammer sehen wir uns als ein Unternehmen mit Startup-DNA, das in 300 Jahre Erfahrung eingebettet ist. Diese Kombination ist schon sehr besonders. Wir verbinden die Eigenschaften eines Serviceversicherers mit denen eines digitalen Unternehmens und entwickeln die Organisation konsequent weiter. Die Kundenauszeichnung hat uns sehr gefreut und bestätigt unseren Kurs.
Wo sehen Sie die Versicherungsbranche in 5 Jahren?
Ich erwarte, dass der Anteil des Internetgeschäfts weiter deutlich steigen wird. Produkte, die heute schon gut über diesen Kanal funktionieren, werden gegenüber den klassischen Vertriebsschienen weiter an Boden gewinnen. Ganz andere, neuartige Produkte werden hinzukommen und dem Kunden künftig über die verschiedensten digitalen Touchpoints angeboten werden. Für das beratungsintensive Geschäft wie Altersvorsorge, Industrie und Gewerbe erwarte ich hingegen in den nächsten fünf Jahren nicht viel Veränderung.
Welche Erwartungen haben Sie an die 5. InnoVario?
Es ist immer spannend zu sehen, wie und an welchen Themen die Branche arbeitet. Die vor uns liegenden Herausforderungen können wir viel besser angehen, wenn wir den Austausch suchen und gegebenenfalls gemeinsam an Lösungen arbeiten. Kooperationen und Kollaborationen werden also immer wichtiger und die InnoVario kann dabei helfen, die richtigen Leute zusammenzubringen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Per App vor großen Wasserschäden schützen
Im Netzgebiet der Stadtwerke Bayreuth können sowohl der tägliche Verbrauch als auch historische Daten der Wasserzähler mit einer neuen App, des Software-Unternehmens SURU Water tagesaktuell eingesehen werden.
ASCORE Analyse veröffentlicht Scoring für Privat-Rechtsschutz
ASCORE Analyse veröffentlicht den neuen Scoring Jahrgang im Bereich Privat-Rechtsschutz. Dafür wurden 49 Tarife von 20 Gesellschaften analysiert. Insgesamt flossen 59 Score-Kriterien und 27 IR-Kriterien mit in das Scoring ein.
Wichtige Trends in der Sachversicherung
Inflation, stockende Lieferketten, Klimawandel – auch im neuen Jahr steht der Versicherungsmarkt weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. So bleibt grundständiges Risikomanagement für die Aufrechterhaltung der Business Continuity oberstes Gebot. Welche Entwicklungen besonders relevant werden.
InsurTechs: Zusammenarbeit statt Wettbewerb
InsurTechs können durch die gemeinsame Bewältigung von Herausforderungen und Ressourcenteilung Synergien nutzen und so insbesondere für kleinere Unternehmen Kosten senken. Mit ihrer Kooperation zeigen hepster und ELEMENT Insurance wie dies gelingen kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.