Andreas Freiling: Digitalisierung führt zur Verschlankung der Kernprozesse

Die Ernst & Young GmbH unterstützt Versicherungsunternehmen beim digitalen Wandel. Andreas Freiling, Partner, Head of Insurance bei der Ernst & Young GmbH, freut sich bereits auf die 5. InnoVario und hat mit der experten-Report-Redaktion zuvor gesprochen.

(PDF)
Anzugtraeger-Labyrinth-62131626-AS-SFIO-CRACHOAnzugtraeger-Labyrinth-62131626-AS-SFIO-CRACHOSFIO CRACHO – stock.adobe.com

Was beziehungsweise wen sehen Sie als Innovationstreiber in der Assekuranz?

Innovationen bei Versicherungsunternehmen, die den Kern der Wertschöpfung betreffen, resultieren vor allem aus Veränderungen des Kundenverhaltens. Hinzu kommt, dass im aktuellen Niedrigzinsumfeld und bei insgesamt sinkender Produktrentabilität verstärkt auf Prozesseffizienz und Kostenkontrolle geachtet wird – auch dies bewirkt Innovationen. Schließlich spielt auch die Konkurrenz am Markt für Versicherungsprodukte, teilweise durch InsurTechs, eine Rolle.

Wie verändert die Digitalisierung die Strukturen in Unternehmen?

Durch den zunehmenden Einsatz digitaler Anwendungen wird eine Verschlankung der Kernprozesse erreicht, die üblicherweise mit dem Ersatz menschlicher Informationsverarbeitungskapazität durch maschinelle Informationsverarbeitungskapazität einhergeht. In den übrigen Bereichen, zum Beispiel Risikomanagement oder Compliance, führen verbesserte Methoden des Datenmanagements und der Datenanalyse zu effizienteren Steuerungs- und Überwachungsergebnissen. Versicherungsunternehmen, die sich der Digitalisierung aus Kostengründen entziehen wollen, haben in immer größer werdenden Umfang die Möglichkeit, betriebliche Funktionen auf Externe auszugliedern.

Welche sind die größten Potenziale, die sich durch die Nutzung und Analyse von Daten ergeben?

Im Pricing und im Underwriting wird durch verbesserte Datenanalysen eine realitätsnähere Bewertung von Risiken und damit eine risikogerechtere Bepreisung erreicht. Bei strategischen Fragestellungen verkürzt sich die Entscheidungsdauer, wodurch Versicherungsunternehmen flexibler auf Änderungen der Märkte oder der regulatorischen Rahmenbedingungen reagieren können.

Wie kann Ernst & Young Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen?

Wir unterstützen Versicherungsunternehmen in vielfältiger Weise bei der Digitalisierung. Zu den wesentlichen Dienstleistungen gehören Datenanalysen und Modellierungen durch unser Aktuarteam, Transformationen und Systemumstellungen durch unsere IT-Berater, Risikoanalysen und -bewertungen durch unseren Bereich Risk Advisory oder Projekte zur strategischen Neuausrichtung des Vertriebs durch unsere Strategieberater von EY Innovalue.

Wie schätzen Sie die Versicherungsbranche im Vergleich zu anderen Branchen in Bezug auf die Digitalisierung ein?

Als immaterieller Prozess setzt die Versicherungsproduktion definitionsgemäß die Verwendung von Daten voraus. Daher verfügen Versicherungsunternehmen bereits heute über ausreichend granulare Datenbestände, um ein risikoadäquates Versicherungsgeschäft sicherzustellen. Auch deshalb ist die digitale Transformation der Kerngeschäftsprozesse bereits in vollem Gange. Andererseits verändert sich das Kundenverhalten nur langsam und die regulatorischen Einflüsse nehmen zu.

Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Prüfung von Versicherungsunternehmen?

Durch den Einsatz innovativer Prüfungsinstrumente bei standardisierten Prüfungsprozessen gewinnen wir Zeit und Kapazitäten für die Lösung komplexer Fragestellungen. Dadurch verringert sich das Prüfungsrisiko und wir sind in der Lage, unsere Kunden frühzeitig über kritische Themen und deren Lösung zu informieren. Außerdem verändert sich die Art und Weise der Kommunikation mit unseren Kunden – zum Beispiel geben wir den von uns geprüften Versicherungsunternehmen die Möglichkeit, jederzeit Einblick in den Stand der Prüfungshandlungen zu nehmen.

Welche Erwartungen haben Sie an die 5. InnoVario?

Wie in den Vorjahren hoffen wir auf interessante Informationen über aktuelle Innovationen bei Versicherungsunternehmen, InsurTechs, Maklern und anderen Marktteilnehmern. Darüber hinaus ist uns der Austausch mit anderen Experten wichtig.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

RadarRadarsupawat kaydeesud/EyeEm – stock.adobe.comRadarsupawat kaydeesud/EyeEm – stock.adobe.com
Assekuranz

Tech Trends 2023: Von KI-Medizin bis zu Weltall-Services

Der Report bewertet zahlreiche aktuelle technologische Entwicklungen aus den Bereichen „Healthy Human“, „Connected Experience“, „Data & AI“, "Cyber & Crypto“ sowie „Redefining Industries“ hinsichtlich ihres Reifegrads und ihrer Relevanz für die Versicherungsbranche.

Anzugtraeger-Puzzle-437221388-AS-SMEEitzAnzugtraeger-Puzzle-437221388-AS-SMEEitzSMEEitz – stock.adobe.comAnzugtraeger-Puzzle-437221388-AS-SMEEitzSMEEitz – stock.adobe.com
Unternehmen

Pantheon Underwriters geht an den Markt

Der 2022 gegründete Spezial-Assekuradeur fokussiert sich auf Transaktionsversicherungen für M&A und Immobilientransaktionen sowie Versicherung von Steuerrisiken. Mit drastisch verschlankten Underwriting-Prozessen und minimierten Kostenrisiko liegt der Fokus auf dem im Mittelstand.

Gras-Pfeil-Mann-230238506-AS-SergeyNivensGras-Pfeil-Mann-230238506-AS-SergeyNivensSergey Nivens – stock.adobe.comGras-Pfeil-Mann-230238506-AS-SergeyNivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Nachhaltiger Handlungsdruck auf deutsche Versicherungswirtschaft

Nachhaltigkeitsfragen – und dabei besonders die Themen Klima und Umwelt – sind wesentliche Einflussfaktoren auf die Strategie sowie das operative Handeln von Versicherungsunternehmen. Das ist das Ergebnis einer Studie von EY und der V.E.R.S. Leipzig GmbH.
Digitaler-Kopf-Zahnraeder-210840638-FO-peshkovDigitaler-Kopf-Zahnraeder-210840638-FO-peshkovpeshkov / fotolia.comDigitaler-Kopf-Zahnraeder-210840638-FO-peshkovpeshkov / fotolia.com
Assekuranz

Antwort auf Kleine Anfrage zu Big Data und KI in der Versicherungsbranche

Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage unter anderen der Abgeordneten Dr. Florian Toncar, Christian Dürr und Frank Schäffler zum Thema Big Data und künstliche Intelligenz im Versicherungssektor geantwortet.
Rakete-Bruchlandung-289249084-DP-mrgaoRakete-Bruchlandung-289249084-DP-mrgaoRakete-Bruchlandung-289249084-DP-mrgao
Assekuranz

Einbruch bei den Gründungen und Konsolidierung am InsurTech-Markt

Aktuelle Daten des New Players Network geben einen Überblick zu 146 Start-ups, insbesondere aus dem deutschsprachigen Raum und analysieren deren Marktentwicklung: Während vor einiger Zeit viel über Neugründungen und Fluktuation berichtet wurde, zeigt sich bei den InsurTechs nun eine Phase der Konsolidierung.

Abstract business interface backdropAbstract business interface backdropWho is Danny – stock.adobe.comAbstract business interface backdropWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

BiPRO-Hub: Smart InsurTech mit mehr als 300.000 Gesamt-Transfers

Seit dem Start des BiPRO-Hubs Anfang 2024 nehmen neun Versicherer und neun Consumer am BiPRO-Hub teil. Die Smart InsurTech AG hat bislang sieben Versicherer angebunden und seit März 2024 mehr als 300.000 BiPRO-Transfers realisiert.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.