In der Studie „Die Zukunft der Altersvorsorge“ hat adesso insurance solutions gemeinsam mit den Versicherungsforen Leipzig sechs mögliche Zukunftsprojektionen auf Grundlage von sozio-kulturellen, politischen, ökonomischen, technologischen und regulatorischen Einflussfaktoren berechnet.
Zudem wurde im Diskurs mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft der Handlungsbedarf in den einzelnen Wertschöpfungsstufen bestimmt. Dabei herrscht Einigkeit bei den Handlungsfeldern: Vor allem wird mehr Flexibilität notwendig werden.
Definierte Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen
Vertrieb und Kundenmanagement
Um weiterhin wirtschaftlich agieren zu können, wird der Vertrieb künftig eine stärkere Zielgruppendifferenzierung durchführen müssen. Dabei steht eine digital unterstützte vereinfachte (Online-)Beratung und Abwicklung komplexen Beratungsangeboten, die verschiedene Lebensbereiche umfassen, gegenüber.
Kapitalanlagemanagement
Jeder Lebensversicherer steht vor der strategischen Entscheidung, ob das Kapitalanlagemanagement zukünftig Kernkompetenz des Unternehmens sein soll oder nicht. Diversifikation in allen Anlageklassen wird in beiden Fällen überlebenswichtig – mit entsprechendem Aufbau von Know-how oder Kooperationen.
Leistungsmanagement
Für den Lebensversicherer wird – auch demografisch bedingt – die aktive Beratung zum Renteneintritt eine größere Bedeutung einnehmen, um das Kundenmanagement zu stärken.
Bestandsverwaltung und -management
Auch künftig wird das Bestandsmanagement die Anforderungen von Alt- und Neubeständen erfüllen müssen. Während die effiziente Abwicklung von Altbeständen insbesondere Verdichtungs- und Bestandsübertragungskompetenzen erfordert, ist bei Neubeständen mit einer Zunahme der Heterogenität zu rechnen.
Produktentwicklung und -management
Die Digitalisierung wird in Zukunft weniger in der Produktkalkulation eine Rolle spielen, wohl aber nach außen in der Kommunikation mit den Kunden sowie nach innen bei der Abwicklung der Bestandsprozesse.
IT und Datenmanagement
Die IT-Systeme der Branche müssen Ausbaufähigkeit in Bezug auf Schnittstellen vorweisen und die Vernetzung des Versicherers mit seiner gesamten Unternehmensumwelt ermöglichen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rekordhoch bei der Zahl der Direktversicherungen
Innerhalb der Lebensversicherung entfällt fast jeder fünfte Vertrag und sogar knapp ein Viertel der Beiträge auf die bAV. Von allen fünf Durchführungswegen entwickelte sich die Direktversicherung mit einem neuen Höchststand von 8,8 Millionen Verträgen per Ende 2022 am besten.
Versicherer erwarten nur noch leichtes Beitragswachstum
Zum Ende des vergangenen Jahres hatte der GDV noch ein Beitragsplus von 2,9 Prozent für 2023 prognostiziert. Nun korrigiert er seine spartenübergreifende Beitragserwartung aufgrund der Entwicklung in der Lebensversicherung auf ein Plus von lediglich 0,4 Prozent.
Continentale modernisiert Anwendungslandschaft
Um schnellere Durchlaufzeiten und eine höhere Dunkelverarbeitungsquote Sparte zu erreichen, setzt die Continentale auf die Softwarelösungen der in|sure Ecosphere von adesso insurance solutions. Die Ablösung der host-basierten Altsysteme soll bis 2026 abgeschlossen sein.
Die Lebensversicherung hat Zukunft - wenn sie sich erneuert
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.