Generationenwandel bringt Veränderungen für die Versicherungsbranche

Die Versicherungsbranche wird derzeit durch den Generationenwandel und das Aufkommen der InsurTechs dazu gezwungen sind, sich diesen Veränderungen anzupassen und ihre Geschäftsfelder an die neuen Bedürfnisse einer volldigitalen Zielgruppe anzugleichen.

(PDF)
Mann-Smartphone-skeptisch-284005658-AS--the-facesMann-Smartphone-skeptisch-284005658-AS--the-facesthe faces – stock.adobe.com

hepster verdeutlicht, welche Veränderungsprozesse in diesem Generationenwechsel wirken und was der Kunde von heute wirklich will.

Der Kunde weiß (fast) alles

Kunden haben durch die Digitalisierung einen ganz anderen Zugang zu Informationsquellen. Vergleichsplattformen bieten zum Beispiel einen transparenten Tarifvergleich, so dass Kunden frei das Angebot wählen, welches das beste Preis-Leistungs-Verhältnis liefert und zu der jeweiligen Lebenssituation am besten passt.

Individuelle Versicherungslösungen sind notwendig

Der Kunde von heute kann sein Leben individuell gestalten, klassische Rollenmuster und konservative Lebenskonzepte gehen immer mehr verloren. Deswegen benötigt die Versicherungsbranche individuelle Versicherungslösungen, die zu der jeweiligen Lebenssituation des Kunden passen. Hierzu zählen zum Beispiel on-demand-Lösungen oder flexible Versicherungsbausteine, mit denen sich eine Police individuell zusammensetzen lässt.

Reputation des Unternehmens mit großer Relevanz

Bevor sich ein Kunde für ein Produkt entscheidet, prüft dieser im Vorfeld die Reputation des Unternehmens. Dies bekommt im Zeitalter von Plattform-Bewertungsdiensten eine ganz neue Dimension. Der Kunde bekommt einen detaillierteren Einblick in verschiedene Aspekte des Unternehmens aufgrund einer Vielzahl von Rezensionen sowie neuen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, wie zum Beispiel durch Influencer.

Ökonomische, ökologische und soziale Faktoren

Da der Klimawandel vor allem bei jüngeren Kunden zu einer Bewusstseinsveränderung führt, muss die Versicherung der Zukunft dem Kunden einen volldigitalen Zugang zu seinen Policen bieten – immer und von überall. Auch die Reputation eines Unternehmens hinsichtlich seiner Corporate Social Responsibility wird für die junge Zielgruppe ein immer wichtiger Entscheidungsfaktor.

Neue Technologien führen zu neuen Risiken

Neue Businessmodelle und Technologien verändern den Alltag des Kunden enorm und bergen neue Risiken, die es abzusichern gilt. Statt zu kaufen, setzt der Kunde vermehrt auf sogenannte Sharing-Anbieter. Dies erfordert wiederum ganz neue Versicherungslösungen, wie etwa Peer-to-Peer-Versicherungen. Auch der Einsatz neuer Technologien und Gadgets, etwa für Smart Homes, setzt besonders in den Bereichen Sachversicherungen und Cypersicherheit neue Lösungsansätze voraus, um den Kunden adäquat gegen Schäden zu schützen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Miroslav-Mitrovic-2021-On-Service-GroupMiroslav-Mitrovic-2021-On-Service-Group
Assekuranz

ON Service GROUP baut Vertrieb aus

Nach ihrem Vertriebsstart in diesem September baut die  ON Service GROUP, ein Dienstleister für Prozessmanagement und digitale Services in der Finanzdienstleistungswirtschaft, nun ihren Vertrieb weiter aus. Dazu konnte Miroslav Mitrovic (47) als Head of Partnermanagement der fpb AG gewonnen werden. Er berichtet an Dr. Christoph Wetzel, Vorstand der fpb AG. Die ON Service GROUP ist ein Zusammenschluss aus fpb AG und On Service GmbH. Beide Unternehmen sind bereits seit mehreren Jahren in der ...
Erde-Umweltverschmutzung-282983202-AS-alphaspiritErde-Umweltverschmutzung-282983202-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com
Assekuranz

Der Global Risk Report warnt vor wirtschaftlicher Instabilität und gesellschaftlicher Spaltung

Der unmittelbare menschliche und wirtschaftliche Preis von COVID-19 ist schwerwiegend. Er droht, die jahrelangen Fortschritte bei der Verringerung von Armut und Ungleichheit zunichte zu machen und den sozialen Zusammenhalt und die globale Zusammenarbeit weiter zu schwächen.
Kopf-Schatten-Binaer-Code-205771534-FO-freshideaKopf-Schatten-Binaer-Code-205771534-FO-freshideafreshidea / fotolia.com
Assekuranz

InsurTechs: Vom Konkurrent zum Partner

hepster hat in seinem InsurTech Report 2019 den Versicherungsmarkt in Deutschland analysiert, der geprägt ist von sich verändernden Bedürfnissen einer immer digitaler werdenden Gesellschaft.
Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Hans / pixabay
Assekuranz

Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden

Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht