Digitale Unfallaufklärung: Wer soll die Daten verwenden dürfen?

Auf dem 7. Allianz Autotag beschäftigten sich Experten der Allianz, der Automobilwirtschaft, der Wissenschaft und der Behörden mit der digitalen Unfallaufklärung bei modernen Fahrzeugen.

(PDF)
Auto-Symbol-Leiterbahnen-140668280-AS-beebrightAuto-Symbol-Leiterbahnen-140668280-AS-beebright

Thema waren auch die künftigen Anforderungen an standardisierte Datenspeicher und der faire Zugang zu diesen Informationen.

Joachim Müller, Vorstandsvorsitzender der Allianz Versicherungs-AG, dazu:

„Rechtssicherheit sowie Verbraucher- und Opferschutz können nur gewährleistet werden, wenn sich auch bei hochautomatisierten Fahrzeugen Hergang und Ursachen von Unfällen schnell und umfassend aufklären lassen. Es muss künftig möglich sein zu klären, ob der Mensch oder das Auto den Unfall verursacht hat.“

Die wichtigsten Positionen der Allianz

Unter anderem fordert die Allianz mehr Transparenz zu den im Fahrzeug gespeicherten Fahrzeugdaten bei einem Verkehrsunfall. Die Fahrzeughalter müssen sich einfach und unkompliziert über die Daten informieren können, die in ihrem Auto gesichert werden.

Die Standards, die derzeit von der EU für künftige Unfalldatenspeicher und Fahrmodusspeicher entwickelt werden, müssen geeignet sein, Verkehrsunfälle mit modernen Fahrzeugen aufzuklären. Dafür reicht ein kurzes zeitliches Fenster von einigen Sekunden vor und nach dem Unfall aus.

Insbesondere müssen Eingriffe von Fahrerassistenzsystemen abgespeichert werden, sofern sie in einem engen zeitlichen Zusammenhang mit einem Unfallereignis stehen. Dies ist erforderlich, weil Fahrerassistenzsysteme zunehmend Einfluss auf den Hergang von Unfällen nehmen.

Sind Menschen verletzt oder getötet worden, oder handelt es sich um eine Straftat, überwiegt das öffentliche Interesse an der Aufklärung der Schuldfrage. Die Daten können in diesem Fall auch gegen den Willen des Betroffenen verwendet werden. Bei Sachschäden allerdings soll es der Entscheidung des Betroffenen obliegen, ob die Daten seines Fahrzeugs zur Unfallaufklärung genutzt werden.

Die Allianz empfiehlt einen unabhängigen Treuhänder, dem künftig die zur Unfallaufklärung erforderlichen Daten bei hoch- und vollautomatisierten Fahrzeugen übertragen werden. Es soll kein Interessenträger einen ausschließlichen Zugang zu diesen Daten haben – weder einer der Unfallbeteiligten noch der Fahrzeughersteller oder Versicherer.

Bilder: © beebright – stock.adobe.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Kanning-Mueller-Roehler-2019-AllianzKanning-Mueller-Roehler-2019-AllianzALLIANZ DEUTSCHLAND AGKanning-Mueller-Roehler-2019-AllianzALLIANZ DEUTSCHLAND AG
Unternehmen

Veränderungen im Vorstand von Allianz Deutschland und AGCS

Die Allianz hat Veränderungen im Vorstand von Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) und Allianz Deutschland bekanntgegeben. So wird Joachim Müller ab Dezember neuer CEO der AGCS. Andreas Kanning wird CEO der ABV und Vorstandsmitglied der Allianz Deutschland AG für das Ressort Vertrieb. Und Klaus-Peter Röhler übernimmt den Vorstandsvorsitz der Allianz Versicherungs-AG.
Vertragsunterzeichnung Fleetpool / AllianzVertragsunterzeichnung Fleetpool / AllianzAllianz Versicherungs-AG / Fleetpool GmbHVertragsunterzeichnung Fleetpool / AllianzAllianz Versicherungs-AG / Fleetpool GmbH
Unternehmen

Allianz und Fleetpool vertiefen Kooperation

Alle Elektrofahrzeuge, die Fleetpool im Abonnement anbietet, werden ausschließlich über die Allianz abgesichert. Die Allianz Autoversicherung bietet ein Deckungskonzept, mit dem besonders der Akku sowie das Ladezubehör gegen sämtliche Gefahren umfassend abgesichert sind.

Paar-waescht-Auto-300476776-AS-New-AfricaPaar-waescht-Auto-300476776-AS-New-AfricaPaar-waescht-Auto-300476776-AS-New-Africa
Assekuranz

Allianz bietet optimiertes Kfz-Deckungskonzept

Seit dem 1. Oktober bietet die Allianz Autoversicherung ihren Kfz-Kunden einen neuen und erweiterten Versicherungsumfang. Vor allem die Deckungen für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb wie Elektro- und Hybridautos wurden angepasst.
Allianz-Flaggen-2017Allianz-Flaggen-2017Allianz Deutschland AGAllianz-Flaggen-2017Allianz Deutschland AG
Unternehmen

Neue Vorstände bei Allianz

Zum 01. Januar 2022 gibt es einige Wechsel im Vorstand der Allianz. Laura Gersch wechselt zur Allianz Versicherungs-AG und übernimmt  das Ressort Finanzen. Katja de la Viña wird neue Vorstandsvorsitzende der Allianz Leben. Heinke Conrads übernimmt das Ressort Firmengeschäft und Martin Riesner wird Vorstand Finanzen bei Allianz Leben.
Unternehmen

Fonds Finanz: ConceptIF ist neuer Produktpartner

Deutschlands größter Maklerpool Fonds Finanz arbeitet ab sofort mit ConceptIF zusammen und erweitert damit sein Portfolio in der Sparte Sach um die Produktlinien der ConceptIF Pro GmbH und der ConceptIF BIZ GmbH. Makler*innen  erhalten dadurch Zugang zu den exklusiven Versicherungsprodukten des Assekuradeurs.
Anzugtraeger-Schirm-Gewitterwolken-41075775-AS-alphaspiritAnzugtraeger-Schirm-Gewitterwolken-41075775-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.comAnzugtraeger-Schirm-Gewitterwolken-41075775-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com
Assekuranz

Allianz: Erste Schadenschätzung zu Tief "Bernd"

Die Allianz nimmt erste Einschätzungen zum Schadenvolumen ihrer vom Tief „Bernd“ betroffenen Kunden vor und setzt unkomplizierte Erste-Hilfe-Maßnahmen um.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.