Großstadt-Panzer werden sie genannt. Gefährlich sind sie, wird gemutmaßt: SUVs stehen in der Kritik. Doch zu Recht? Dies hat Verivox untersucht. Mit dem Ergebnis: Tatsächlich verursachen SUVs-Fahrer weniger Unfälle und punkten nur durchschnittlich in Flensburg.
Wenig SUVs im Großstadtdschungel
In den 50 größten Städten machen die SUVs nur 8,7 Prozent aller über Verivox versicherten Kfz aus. Dabei ist der SUV-Anteil in Krefeld mit 11,4 Prozent am höchsten. Auf den Plätzen folgen Mülheim an der Ruhr, Lübeck, Aachen und München.
In den übrigen Landkreisen und Städten liegt der Anteil bei 10,2 Prozent.
SUV-Fahrer sind überwiegend männlich und Ü60
Am häufigsten werden SUV von Männern im Alter von 60 bis 79 Jahren gefahren. Rund jeder Sechste in dieser Altersgruppe ist darin unterwegs. Der bequeme Einstieg und die gute Übersicht machen die Fahrzeuge offensichtlich gerade bei älteren Männern beliebt.
Demgegenüber ist bei den Fahrern unter 30 Jahren nur einer von 34 SUV-Besitzer.
Durchschnittliche Punktesammler
Versicherungskunden müssen beim Vertragsabschluss angeben, ob sie Punkte in Flensburg haben. Dabei zeigt sich, dass SUV-Fahrer keine größeren Punktesammler sind. Der Anteil liegt bei ihnen und den übrigen Autobesitzern exakt gleich hoch.
Werden jedoch ausschließlich große SUV und Geländewagen, wie BMX X6 und Audi Q7, betrachtet, dann sind die Punktesammler überrepräsentiert. SUVs und Geländewagen liegen 31 beziehungsweise 40 Prozent über dem Durchschnitt. Dafür verursachen diese Fahrer weniger Unfälle – 5 beziehungsweise 21 Prozent weniger als der Durchschnitt aller Pkw-Besitzer. Die Schadenbilanz bei allen SUV-Fahrern ist leicht unterdurchschnittlich (5 Prozent).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Versicherung bis zu 37 Prozent teurer
Die neuen Typklassen des GDV haben deutliche Auswirkungen auf die Kosten für die Kfz-Versicherung im kommenden Jahr. Besonders für Fahrer eines Toyota Yaris verteuert sich die Prämie für die Kfz-Haftpflicht. Auf Ersparnisse in der Voll-Kasko dürfen sich Mazda CX-5-Besitzer freuen.
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.
Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren
Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.
Rekordpreise in der Kfz-Versicherung: Erhöhungen um bis zu 25 Prozent
Autofahrer müssen sich auf deutliche Preissteigerungen in der Kfz-Versicherung einstellen. Laut dem Kfz-Versicherungsindex von Verivox sind die Prämien im Schnitt um 24 Prozent teurer als im Vorjahr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite
Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.