Der Gesetzgeber hat § 196 VVG als halbzwingende Rechtsnorm ausgestaltet (§ 208 VVG).
In Verbindung damit wurde eine Vereinbarung eines abweichenden Lebensalters für die Beendigung der Krankentagegeldversicherung eingeräumt (§ 196 Abs. 4 VVG). Vermittler sollten deshalb die von den privaten Krankenversicherungsgesellschaften gegebenenfalls abweichend geregelte Altersgrenze für die Beendigung der Krankentagegeldversicherung überprüfen.
Verbraucherfreundliche AVB-Regelungen prüfen
Einige Gesellschaften haben das Alter für die Vertragsbeendigung auf das vollendete 70. Lebensjahr heraufgesetzt. Damit tragen sie der verlängerten Lebensarbeitszeit Rechnung.
Andere Versicherer führen in ihren Versicherungsbedingungen aus, dass die bestehende Krankentagegeldversicherung so lange fortgeführt werden kann, wie der Versicherungsnehmer Einkünfte aus einer beruflichen Tätigkeit generiert.
Das aufgezeigte Beispiel im Beitrag „Wenn die Krankentagegeldversicherung endet…“ zeigt, dass die Beratungsaufgaben, insbesondere die der Versicherungsmakler vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft zunehmend weiter zu fassen sind.
Ein Praxistipp von AssekuranZoom.
https://www.experten.de/2019/09/18/wenn-die-kranken…rsicherung-endet/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wann endet die Krankentagegeldversicherung? Die Stolperfallen des § 15 MB/KT
Der Vorsorgeberatung zur Absicherung des Arbeitsunfähigkeitsrisikos kommt im Praxisalltag oftmals nur die Rolle des Mauerblümchens zu. Nicht wenige Vermittler setzen die Vorsorgeberatung zur Absicherung der Arbeitskraft mit der Vorstellung und dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung gleich. Ein Kardinalfehler, der im Fall einer längeren Arbeitsunfähigkeit des Kunden den Vermittler sehr schnell in Erklärungsnöte bringen kann, meint Alexander Schrehardt von AssekuranZoom.
uniVersa bietet Erhöhungsaktion für Krankgentagegeld an
Das Krankentagegeld sichert bei Arbeitsunfähigkeit das Einkommen ab. Damit diese Funktion durch die Inflation nicht an Wert verliert, bietet die uniVersa zum 1. Juli für Bestandskunden eine Erhöhungsaktion zu Sondervorteilen an.
Diese Zusatzversicherungen sind für die Gesundheit essentiell
Die gesetzliche Krankenversicherung bietet zwar eine grundlegende Absicherung, oft bleiben aber Lücken in der Versorgung. Diese lassen sich nur durch essenzielle Zusatzversicherungen zuverlässig schließen. Welche Produkte jeder GKV-Versicherte in Betracht ziehen sollte.
„Biometrie Business Boost“ der besser beraten Akademie
Das Weiterbildungsangebot „Biometrie Business Boost“, das die besser beraten Akademie in Kooperation mit AssekuranZoom entwickelt hat, besteht aus vier modularen Online-Kursen, die darauf abzielen, Fachwissen und Beratungskompetenz der Mitarbeiter aus dem Versicherungsvertrieb auszubauen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.