Das neue digitale Finanzportals Joonko führte in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Splendid Research eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit und Erwartungshaltung rund um Kfz-Versicherungen durch. Ein weiterer Schwerpunkt war die Nutzung von Online-Vergleichsportalen.
Dabei ist es um die Zufriedenheit nicht besonders gut bestellt. Über 50 Prozent der Autobesitzer denken über einen Wechsel nach. Und knapp ein Drittel geht davon aus, nicht den optimalen oder einen zu teuren Kfz-Versicherungstarif zu haben.
Gleichzeitig geben 65 Prozent der Befragten an, nicht zu wissen, welche Schäden von ihrer Kfz-Versicherung wirklich abgedeckt werden. Dabei schätzen Autofahrer zwischen 18-29 Jahren ihr Wissen über Kfz-Versicherungen am schlechtesten ein – Fahrer im Alter ab 30 hingegen am besten.
Online-Angebote unter der Lupe
Zwei Drittel der Umfrageteilnehmer können sich gut vorstellen, ihre Kfz-Versicherung im Internet abzuschließen. Obwohl wiederum über 50 Prozent davon ausgehen, dass die Online-Vergleichsportale den Verbrauchern keinen objektiven und fairen Vergleich bieten - immerhin finanzieren sie sich durch Provisionen.
Ein weiterer Kritikpunkt ist mangelnde Transparenz: Mehr als die Hälfte der Befragten sind der Meinung, dass nicht ausreichend Informationen zu den Versicherungsangeboten geliefert werden.
Interessant ist außerdem ein Teilergebnis der 18-29-Jährigen: sie empfinden die Prozesse von Online-Kfz-Versicherungsvergleichen als zu kompliziert.
Kundenservice über alle Kanäle
Die Kundenkommunikation wird für die Versicherungsanbieter immer wichtiger. Ein ausschließliches Kontaktangebot per Telefon oder auf dem Postweg reicht heutzutage längst nicht mehr aus. Über alle Altersgruppen hinweg wünschen sich die Befragten eine sehr gute Erreichbarkeit per E-Mail (93 Prozent) sowie einen persönlichen Kontakt mit einem Kundenberater. Ferner sind den Kfz-Versicherungskundinnen und -kunden digitale Kommunikationskanäle sehr wichtig:43 Prozent würden gerne per WhatsApp mit ihrer Kfz-Versicherung in Kontakt treten. Rund 30 Prozent würden auch über die sozialen Medien und Chatbots kommunizieren.
Alle Studienergebnissen finden Sie hier : https://lp.joonko.de/umfrage-kfz-versicherung/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lockdown pusht Digitalaufschwung
Versicherungsmarkt: Studie zeigt Unterschiede bei Spartenanteilen
Die Studie Unternehmensprofile Versicherungen 2024 untersuchte 15 Versicherer und gibt Einblick in Marktanteile, Struktur und Verhalten der Kunden. Anbieterübergreifend sind Kfz-Versicherungen die mit Abstand beliebteste Produktgruppe. Darauf folgen Hausrat- und Haftpflichtversicherungen. Dagegen werden Berufsunfähigkeitsversicherungen und private Pflegeversicherungen vergleichsweise selten abgeschlossen.
IT-Ausgaben der Versicherer auf Rekordhoch
5,9 Milliarden Euro gaben die Versicherer für den Aus- und Umbau ihrer IT-Infrastruktur aus – mehr als je zuvor in ihrer Geschichte. Mit ambitionierten IT-Modernisierungen investieren sie insbesondere in Kundenzufriedenheit und Datensicherheit.
Data Analytics ist mehr als ein Entwicklungstrend
Data Analytics bietet der Assekuranz die Chance einer datengetriebenen und zukunftsorientierten Neuausrichtung. Durch die Sammlung, Transformation und Analyse großer Datenmengen können Prozesse optimiert, Kosten gesenkt und neue Produkte und Services entwickelt werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.