RLV: Raucher zahlen drauf

Wer zahlt wie viel für eine Risikolebensversicherung? Um das herauszufinden hat Finanztip die Preise für 30 Musterkunden für verschiedene Laufzeiten, Berufe und Hobbys abgefragt.

(PDF)
Raucher-397599-PB-cherylholtRaucher-397599-PB-cherylholtcherylholt / pixabay.com

Für eine Versicherungssumme von 200.000 Euro über 20 Jahre lagen die Beiträge meist zwischen 100 bis 400 Euro im Jahr – in einigen Fällen verlangten Anbieter aber mehr als 1.000 Euro. Die Hannoversche, Huk24 und Europa schnitten insgesamt am besten ab. Auch die Cosmosdirekt war im Schnitt günstig, zeigte in einigen Fällen aber deutliche Preisausreißer.

Persönliche Merkmale entscheidend

Um einen Preis zu kalkulieren, stuft der Versicherer bestimmte persönliche Merkmale als Risiken ein, früher zu sterben. So zahlten laut Julia Rieder, Versicherungsexpertin bei Finanztip, Raucher beispielsweise mehr als doppelt so viel wie Nichtraucher.

Allerdings bewertet jede Versicherung Merkmale wie Alter, Hobbys und Beruf anders. Um einen günstigen Anbieter für die persönliche Situation zu finden, sollten daher Verbraucher Preise vergleichen.

Feste Versicherungssumme empfehlenswert

Der Klassiker ist eine Risikolebensversicherung mit gleichbleibender Summe. Liegt die Versicherungssumme bei 200.000 Euro, wird genau diese Summe ausgezahlt, egal zu welchem Zeitpunkt der Vertragslaufzeit der Versicherte stirbt. Es gibt auch Varianten mit fallender Versicherungssumme – zum Beispiel für Baukredite. Dabei sinkt die Summe im gleichen Maße wie die Restschuld des Kredits.

Angemessene Versicherungssumme wählen

Bei Krediten sollte die Höhe der Versicherungssumme mindestens die Restschuld abdecken. Da sich die Summe problemlos senken, aber schwieriger anheben lässt, sollte lieber die Versicherungssumme lieber großzügig angesetzt werden.

Julia Rieder dazu:

„Geht es Ihnen darum, die Familie abzusichern, überschlagen Sie, wie viel Geld monatlich fehlt, falls der Partner stirbt. Bedenken Sie dabei das Einkommen des Partners sowie bereits vorhandenes Vermögen.“

Ein Beispiel: Braucht die Familie im Todesfall jeden Monat 1.000 Euro und soll über 20 Jahre abgesichert werden, wird eine Versicherungssumme von etwa 240.000 Euro benötigt.

Einzelne Verträge sind flexibler

Für Verheiratete gibt es die sogenannte „verbundene Leben“, das ist ein gemeinsamer Vertrag. Allerdings gibt Julia Rieder zu bedenken, dass der Verbraucher mit einzelnen Verträgen flexibler ist, was die Laufzeit und die Versicherungssummen angeht und empfiehlt nicht verheirateten Paaren eine Über-Kreuz-Versicherung:

„Bei dieser Variante bekommen Sie von Ihrer eigenen Versicherung Geld, wenn der Partner stirbt. Wären Sie lediglich Begünstigter im Vertrag des Partners, würde hingegen Erbschaftssteuer fällig werden.“

Auf die Laufzeit achten

Auch wenn die Versicherung günstiger wird, je kürzer sie läuft, sollte der Vertrag so lange laufen, wie die Absicherung nötig ist – etwa bis der Kredit abgezahlt ist. Da kündigen meist einfacher ist, als die Laufzeit zu verlängern, sollte der Versicherungsnehmer die Laufzeit der Versicherung lieber etwas länger wählen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht