Pensionszusagen: selten rechtlich und steuerlich wasserdicht

Wenn Pensionszusagen erst einmal eingerichtet sind, werden sie in mittelständischen Unternehmen nur noch stiefmütterlich behandelt. Diese Einschätzung trifft Michael Diedrich, Geschäftsführer der bbvs Beratungsgesellschaft für betriebliche Versorgungswerke.

(PDF)
Pension-89429438-FO-PhotographeeeuPension-89429438-FO-PhotographeeeuPhotographee.eu/ fotolia.com

Dabei fußt sein Urteil auf der gutachterlichen Tätigkeit der bbvs. Bei dieser überprüfen gerichtlich zugelassene Rentenberater regelmäßig auch Pensionszusagen, vor allem für Gesellschafter-Geschäftsführer. Pensionszusagen, die rechtlich und steuerlich wasserdicht sind, müsse man mit der Lupe suchen.

Michael Diedrich dazu:

„Die weit überwiegende Mehrheit der Versorgungszusagen, die wir analysiert haben, war fehlerbehaftet und mit erheblichen Haftungsrisiken für die Inhaber und deren Unternehmen verbunden.“

Zu dieser Schlussfolgerung führten ihn Auswertungen von rund 100 Pensionszusagen. Der Umfang sei zwar für sich genommen nicht repräsentativ, zeige aber das Ausmaß an Fehlern auf, mit denen in großer Breite bei Pensionszusagen zu rechnen sei.

Beispiele für Fehlerhäufigkeiten

  • Bei 95 Prozent aller begutachteten Zusagen bestand eine finanzielle Unterdeckung.
  • Bei 95 Prozent fehlten Festlegungen für den Fall des späteren Verkaufs der Firma.
  • Für 54 Prozent der Pensionszusagen gab es keinen Gesellschafterbeschluss.
  • Bei 39 Prozent wurde die erforderliche Wartezeit zwischen der Bestellung des Geschäftsführers und der Erteilung der Zusage nicht eingehalten.

Michael Diedrich erklärt:

„Bei fehlender Finanzierbarkeit von Pensionszusagen gegenüber beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern droht der Vorwurf einer verdeckten Gewinnausschüttung. Die bisher für die Zusage gebildeten Rückstellungen müssen ganz oder teilweise aufgelöst und versteuert werden.“

Gibt es keine Regelung für den Unternehmensverkauf, ist eine Kapitalabfindung nicht möglich. Damit ist das Unternehmen nahezu unverkäuflich, weil Käufer fast nie bereit sind, länger laufende Rentenzahlungen zu übernehmen.

Die festgestellten Fehler wurden häufig bereits bei der Einrichtung der Zusage gemacht. Aber noch schwerer wiegt die fehlende Betreuung der Pensionszusagen während der aktiven Arbeitszeit des Versorgungsberechtigten, warnt der bbvs-Geschäftsführer.

Im Zeitraum von 2004 bis 2018 zum Beispiel gab es etwa 80 Urteile oder Rundschreiben der Finanzgerichtsbarkeit beziehungsweise der Finanzbehörden, die Auswirkungen auf bestehende Pensionszusagen und damit auf die steuerliche Anerkennung haben. „Allein das verlangt schon eine regelmäßige Betreuung von Pensionszusagen“, gibt Diedrich zu bedenken. Die Praxis sehe aber erschreckend anders aus.

Deswegen sollte sich Makler mit Unternehmenskunden, die Versorgungszusagen bereits haben oder einrichten wollen, Partner mit ausreichender Expertise suchen. Betriebliche Altersversorgung ist weit mehr als die Vermittlung einer Rückdeckungsversicherung. Deshalb sollte ein in der betrieblichen Altersversorgung erfahrener Jurist oder ein gerichtlich zugelassener Rentenberater mitwirken.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businessman getting firedBusinessman getting firedgeorgerudy – stock.adobe.com
Management

Warum Kündigungen in Krisenzeiten zur Kostenfalle werden

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit erscheint es für Unternehmen verlockend, durch Personalabbau schnell und wirksam Kosten zu senken. Diese Strategie kann sich allerdings als kontraproduktiv und dazu sehr kostspielig erweisen. Welche Alternativen bieten sich Unternehmen?

entspannter geschäftsmann verschränkt hände hinter dem kopfentspannter geschäftsmann verschränkt hände hinter dem kopfcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
bAV

Condor Leben startet chancenorientiertes bAV-Produkt

Bei dem Tarif „Congenial bAV Smart+Easy“ handelt es sich um einen dynamischen Zwei-Topf-Hybrid mit Beitragsgarantie zum Rentenbeginn von wahlweise 60 oder 80 Prozent. Die Kapitalanlage vor Rentenbeginn teilt sich auf in Sicherheit und Chance.

busy office staff in business time working hours concept.busy office staff in business time working hours concept.Quality Stock Arts – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Deutscher bAV-Preis: Bewerbungsfrist verlängert

Seit dem 10. Oktober 2023 können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden Modellen der bAV in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation um die begehrte Auszeichnung bewerben. Nun wurde Einsendeschluss bis zum 12. Januar 2024 verlängert.

Blue sign of man on coins stacking equality with pink woman signBlue sign of man on coins stacking equality with pink woman sign
Management

EU-Richtlinie verpflichtet Unternehmen zu Equal Pay

81 Prozent der deutschen Unternehmen kommunizieren ihre Gehaltsstrukturen lediglich aufgrund regulatorischer Anforderungen. Nun steigt der Druck auf sie, transparente Vergütungssysteme zu etablieren: Denn vor dem Hintergrund der EU-Direktive sind sie angehalten bis 2026 vorhandene Pay Gaps in ihren Vergütungsstrukturen zu schließen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht