Der Trend geht derzeit immer mehr zu Themen-ETFs, anstatt nur auf breit gestreute Indizes zu setzen. Das Anlegerportal extraETF.com hat in einer aktuellen Studie das Angebot der Themen-ETFs systematisch analysiert und ausgewertet.
232 der 1.045 Aktien-ETFs, die in Deutschland handelbar sind, können in 42 unterschiedliche thematische Anlageschwerpunkte eingeteilt werden. Anlegern steht damit eine vielfältige Produktpalette zur Verfügung.
Beliebte Themen
Insgesamt sind derzeit 31.320 Millionen Euro in Themen-ETFs investiert. Auf Basis der investierten Anlagevolumen sind besonders beliebte Themen: Banken (3.826 Millionen Euro), Gesundheit (3.700 Millionen Euro), Automation & Robotics (2.977 Millionen Euro), Energie (2.578 Millionen Euro) und Technologie (2.498 Millionen Euro).
Negative Seiten der Themen-ETFs
Franz Rieber, Head of Business Development & Data Analytics, erklärt:
„Themen-ETFs sind oft wenig diversifiziert und bilden häufig einen konzentrierten Index ab, das kann bei einer positiven Entwicklung die Rendite steigern, in einem schwierigen Marktumfeld treten allerdings erhöhte Anlagerisiken auf. Anleger sollten sich daher immer im Klaren sein, was im ETF eigentlich enthalten ist.“
Auch auf der Kostenseite können Themen-ETFs nicht immer überzeugen. Sowohl die laufenden Kosten (TER) als auch die zu erwartenden Handelskosten (XLM) sind bei Themen-ETFs weit höher als bei ETFs auf klassische Indizes wie beispielsweise dem MSCI World.
Zeitweilige Modeerscheinung oder langfristiger Trend
Im Jahr 2018 war bereits jede fünfte Neuemission diesem Segment zuzuordnen, auch wenn Themen-ETFs derzeit nur einen kleinen Anteil aller Aktien-ETFs ausmachen. Die steigende Nachfrage vonseiten der Anleger sowie die hohe Anzahl an Neuemissionen zeigt, dass es sich bei Themen-ETFs nicht um eine zeitweilige Modeerscheinung handelt, sondern um einen langfristigen Trend mit Perspektive.
Das Anlegerportal extraETF.com reagiert ebenfalls auf die Nachfrage nach Themen-ETFs und hat unter de.extraetf.com/theme einen speziellen Bereich für die verfügbaren Themen-ETFs veröffentlicht. Dort können sich Anleger im Detail über die Anlagethemen informieren und weiterführende Analysen durchführen. Zudem wurde die ETF-Suche um eine Selektionsmöglichkeit nach Themen-ETFs erweitert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienpreise gehen in Seitwärtsbewegung über
Die knapp zweijährige Abwärtsentwicklung der Immobilienpreise in Deutschland wurde im zweiten Quartal dieses Jahres aufgehalten: Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken erreichte einen Wert von 175,5 Punkten und lag 0,5 Prozent üb er dem Werts im ersten Quartal 2024.
Online-Broker Traders Place startet digitale Vermögensverwaltung
Der deutsche Online-Broker Traders Place bietet ab sofort eine digitale Vermögensverwaltung im Rahmen einer Kooperation mit DJE Kapital AG an. Kunden von Traders Place können ihr Geld über die Online-Vermögensverwaltung “Solidvest” in die Hände erfahrener Profis legen. Die Einzeltitelportfolios werden aktiv gemanagt, investiert wird je nach Risikoklasse ausschließlich in Aktien und Anleihen. Die Mindesteinlage liegt bei 10.000 Euro.
Mehrwertkonten: Große Unterschiede und happige Grundgebühren
Mehrwertkonten einiger Banken und Sparkassen, erscheinen auf den ersten Blick attraktiv. Dabei handelt es sich um Girokonten, die Vergünstigungen, Versicherungen und weitere Extras umfassen. Aber nicht immer steht der Mehrwert in einem guten Verhältnis zu den Kosten, wie der Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität zeigt.
N26 führt Depotfunktion für Aktien & ETFs ein und bietet höhere Sparzinsen
N26 hat für Aktien und ETFs eine Depotfunktion eingeführt und für Metal-Kund*innen in Deutschland die Sparzinsen auf 4 Prozent erhöht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
R+V bereitet Frühstart-Rente auf ETF-Basis vor
Noch ist die gesetzliche Grundlage in Arbeit, doch die R+V Versicherung bringt sich bereits in Stellung: Mit der sogenannten R+V-FrühstartRente kündigt der genossenschaftliche Versicherer ein eigenes Produkt zur geplanten staatlichen Frühstart-Rente an. Diese soll ab Januar 2026 für alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ein Vorsorgedepot mit monatlich zehn Euro vom Staat aufbauen – ein Baustein zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, über den in der Politik intensiv diskutiert wird.
Prämien runter, Garantien rauf: LV 1871 überarbeitet BU-Angebot
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die LV 1871 zieht bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Konsequenzen. Der Versicherer hat die Prämien in zahlreichen Berufsgruppen gesenkt, neue Berufsbilder in den Versicherungsschutz aufgenommen und die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie deutlich angehoben. Die Änderungen betreffen über 200 Berufsbilder und sollen Vermittlern neue Spielräume in der Kundenansprache eröffnen.
Pangaea Life startet digitale Fondslösung mit Walnut Live
Die Pangaea Life GmbH setzt im digitalen Vertrieb auf die Plattform Walnut Live und erweitert damit ihre digitalen Vertriebswege für Sachwertinvestments. Das aktuelle Anlageprodukt „Pangaea Life Institutional Co-Invest US Residential“ steht ab sofort über Walnut Live zur digitalen Zeichnung zur Verfügung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.