Aktives Risikomanagement als Schlüssel zum Wettbewerbsvorteil sehen

Auf der Konferenz „Risk Summit“ von Willis Towers Watson konnten Risikoverantwortliche in mittleren und großen Unternehmen gemeinsam mit Experten aus der Praxis beleuchten, vor welchen Herausforderungen Unternehmen aktuell stehen.

(PDF)
Bruecke-aus-Anzugtraegern-53924356-FO-alphaspiritBruecke-aus-Anzugtraegern-53924356-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.com

Dabei sind traditionelle Risiken wie Naturkatastrophen eine ebenso große Herausforderung wie Cyber-Attacken und Datenschutzvorfälle. Zudem kommen globale geopolitische Risiken wie die nationalistischen Spannungen in Europa, der Handelskonflikt der USA mit China oder der Klimawandel. Diese verlangen schnelle und flexible Reaktionen seitens der Versicherer.

Mathias Pahl, Geschäftsführer und Head of Corporate Risk & Broking, erklärt:

Mathias-Pahl-2018-Willis-Towers-WatsonMathias-Pahl-2018-Willis-Towers-Watson Mathias Pahl, Head of Corporate Risk and Broking, Willis Towers Watson

„Das Risikomanagement wird immer vielschichtiger und kann der Schlüssel zum Wettbewerbsvorteil sein. Denn herausragende Unternehmen sehen Risiken nicht als Bedrohung, sondern als besondere Chance, im Markt erfolgreich zu agieren und sich von der Konkurrenz abzuheben. Um die gegenwärtigen Geschäftsrisiken abzusichern, greifen die alten Strukturen und Modelle nicht mehr. Es bedarf individueller Versicherungslösungen, um vor allem neuen Gefahren wie beispielsweise Cyber-Angriffen adäquat zu begegnen. Moderne Organisationen benötigen innovative Analysetools und neue vorausschauende Risikomanagementansätze.“

Risiken für Unternehmen sind unterschiedlich

Vor über 100 Teilnehmern erläuterten neun Referenten in ihren Vorträgen, dass es unterschiedliche Risiken für Unternehmen gibt:

  • Martin Kreuzer ist für Munich Re im Bereich Corporate Underwriting Cyber Risks tätig und berichtete über Cyber War und die dazugehörigen Akteure.
  • Phillipp Reusch, Rechtsanwalt bei reuschlaw Legal Consults, gab einen Ausblick auf Künstliche Intelligenz und Produkthaftung.
  • Elke Vagenende, Head of FINEX Western Europe für Willis Towers Watson, sprach über D&O-Versicherungen.
  • Katharina Utermöhl, CFA, Senior Economist Europe bei der Allianz SE, ordnete Perspektiven für Europa und die Weltwirtschaft in den Kontext politischer Umbrüche ein.
  • Jérôme-Oliver Quella, LL.M., Senior Vice President Finance, SKW Group, gab einen Überblick über nationalökonomische Trends und deren Effekte auf globale Lieferketten.
  • Michael Fichtner ist CIO der FC Bayern München AG und sprach über Chancen und Risiken der Digitalisierung des Fußballvereins.
  • Gerard van Dierendonck, CEO, Unimicron German, veranschaulichte das Management eines Großschadens.
  • Key-Note-Speaker Robert Jasper, Extrembergsteiger und Skiführer, stellte bildhaft dar, dass sowohl beim Bergsteigen als auch in der Wirtschaft erfolgreiches Risikomanagement unabdingbar ist.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

businessman in the middle of a mazebusinessman in the middle of a mazeSFIO CRACHO – stock.adobe.combusinessman in the middle of a mazeSFIO CRACHO – stock.adobe.com
Assekuranz

Top-Risiken 2022 der Risiko- und Versicherungsmanager

Politische Unsicherheiten, Naturgefahren, aber – allen voran – Verluste, die aus ESG-Verpflichtungen erwachsen, werden die Risikomanager in deutschen Unternehmen nächstes Jahr beschäftigen.
Robert-Engels-2019-Willis-Towers-WatsonRobert-Engels-2019-Willis-Towers-WatsonWillis Towers WatsonRobert-Engels-2019-Willis-Towers-WatsonWillis Towers Watson
Unternehmen

WTW: Robert Engels als neuer Leiter des M&A-Teams im Bereich Corporate Risk & Broking

Willis Towers Watson hat mit Robert Engels einen neuen Leiter des M&A-Beratungsteams im Geschäftsbereich Corporate Risk & Broking ernannt.
Pferd-auf-Laptop-219400277-FO-Andrey-PopovPferd-auf-Laptop-219400277-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.comPferd-auf-Laptop-219400277-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com
Assekuranz

Cyber-Risiken: Gefahr erkannt, aber noch nicht gebannt

Für 86 Prozent der Unternehmen in Deutschland ist die Möglichkeit, Cyber-Risiken in eine eigene Versicherungspolice zu transferieren, interessant. Das ist ein Ergebnis der „Cyber-Studie 2019“ von Willis Towers Watson.
Risikomanagement-Naturgefahren-Leitfaden-2024-Debeka-HWK-KoblenzRisikomanagement-Naturgefahren-Leitfaden-2024-Debeka-HWK-Koblenz(V. l. n. r.) Rainer Zeimentz, Vorstand, Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz, Ralf Hellrich, Geschäftsführer, HWK Koblenz, Thomas Brahm, Vorstandsvorsitzender, Debeka, und Kurt Krautscheid, Präsident, HWK Koblenz, bei der Vorstellung des Krisenleitfadens.DebekaRisikomanagement-Naturgefahren-Leitfaden-2024-Debeka-HWK-Koblenz(V. l. n. r.) Rainer Zeimentz, Vorstand, Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz, Ralf Hellrich, Geschäftsführer, HWK Koblenz, Thomas Brahm, Vorstandsvorsitzender, Debeka, und Kurt Krautscheid, Präsident, HWK Koblenz, bei der Vorstellung des Krisenleitfadens.Debeka
Assekuranz

Risikomanagement bei Naturgefahren: Neuer Leitfaden von Debeka und Handwerkskammer Koblenz

Kurz vor dem dritten Jahrestag der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gibt es einen neuen Leitfaden für Handwerksbetriebe, um sich auf Naturgefahren vorzubereiten, präventive Maßnahmen zu treffen und im Fall der Fälle richtig zu reagieren.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.