Auf der Konferenz „Risk Summit“ von Willis Towers Watson konnten Risikoverantwortliche in mittleren und großen Unternehmen gemeinsam mit Experten aus der Praxis beleuchten, vor welchen Herausforderungen Unternehmen aktuell stehen.
Dabei sind traditionelle Risiken wie Naturkatastrophen eine ebenso große Herausforderung wie Cyber-Attacken und Datenschutzvorfälle. Zudem kommen globale geopolitische Risiken wie die nationalistischen Spannungen in Europa, der Handelskonflikt der USA mit China oder der Klimawandel. Diese verlangen schnelle und flexible Reaktionen seitens der Versicherer.
Mathias Pahl, Geschäftsführer und Head of Corporate Risk & Broking, erklärt:
Mathias Pahl, Head of Corporate Risk and Broking, Willis Towers Watson „Das Risikomanagement wird immer vielschichtiger und kann der Schlüssel zum Wettbewerbsvorteil sein. Denn herausragende Unternehmen sehen Risiken nicht als Bedrohung, sondern als besondere Chance, im Markt erfolgreich zu agieren und sich von der Konkurrenz abzuheben. Um die gegenwärtigen Geschäftsrisiken abzusichern, greifen die alten Strukturen und Modelle nicht mehr. Es bedarf individueller Versicherungslösungen, um vor allem neuen Gefahren wie beispielsweise Cyber-Angriffen adäquat zu begegnen. Moderne Organisationen benötigen innovative Analysetools und neue vorausschauende Risikomanagementansätze.“
Risiken für Unternehmen sind unterschiedlich
Vor über 100 Teilnehmern erläuterten neun Referenten in ihren Vorträgen, dass es unterschiedliche Risiken für Unternehmen gibt:
- Martin Kreuzer ist für Munich Re im Bereich Corporate Underwriting Cyber Risks tätig und berichtete über Cyber War und die dazugehörigen Akteure.
- Phillipp Reusch, Rechtsanwalt bei reuschlaw Legal Consults, gab einen Ausblick auf Künstliche Intelligenz und Produkthaftung.
- Elke Vagenende, Head of FINEX Western Europe für Willis Towers Watson, sprach über D&O-Versicherungen.
- Katharina Utermöhl, CFA, Senior Economist Europe bei der Allianz SE, ordnete Perspektiven für Europa und die Weltwirtschaft in den Kontext politischer Umbrüche ein.
- Jérôme-Oliver Quella, LL.M., Senior Vice President Finance, SKW Group, gab einen Überblick über nationalökonomische Trends und deren Effekte auf globale Lieferketten.
- Michael Fichtner ist CIO der FC Bayern München AG und sprach über Chancen und Risiken der Digitalisierung des Fußballvereins.
- Gerard van Dierendonck, CEO, Unimicron German, veranschaulichte das Management eines Großschadens.
- Key-Note-Speaker Robert Jasper, Extrembergsteiger und Skiführer, stellte bildhaft dar, dass sowohl beim Bergsteigen als auch in der Wirtschaft erfolgreiches Risikomanagement unabdingbar ist.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Top-Risiken 2022 der Risiko- und Versicherungsmanager
WTW: Robert Engels als neuer Leiter des M&A-Teams im Bereich Corporate Risk & Broking
Cyber-Risiken: Gefahr erkannt, aber noch nicht gebannt
Risikomanagement bei Naturgefahren: Neuer Leitfaden von Debeka und Handwerkskammer Koblenz
Kurz vor dem dritten Jahrestag der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gibt es einen neuen Leitfaden für Handwerksbetriebe, um sich auf Naturgefahren vorzubereiten, präventive Maßnahmen zu treffen und im Fall der Fälle richtig zu reagieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.