blau direkt hat nun die 3. Version der simplr-App vorgestellt: Die Kunden-App läuft nun für iOS, Android und Web auf der gleichen technischen Basis und damit für die Zukunft gewappnet.
Dabei ist die auffälligste Änderung in der Kunden-App die optische Angleichung von der Android- und iOS-Version an die Optik der Web-Variante. Auch wurden Darstellungen verbessert, allgemeine Optimierungen vorgenommen und kleinere Bugs behoben.
blau direkt entwickelt immer öfter gemeinsam mit den eigenen Partnern Workflows, die den angebundenen Maklern den Arbeitsalltag erleichtern. So entstand auch die simplr Betagruppe, in der die Partner die Kunden-App seit Mitte April mit großem Engagement testeten und somit auch die letzten Anpassungen maßgeblich beeinflussten.
Hannes Heilenkötter, Geschäftsführer des für die App verantwortlichen Softwareherstellers Dionera erklärt:
Hannes Heilenkötter, Geschäftsführer, Dionera „Wir wollen unsere Partner vor allem bei technischen Weiterentwicklungen vermehrt mit ins Boot holen. Denn ihr Praxisbezug und unsere technische Umsetzung ergaben ein Produkt, das bestmöglich realisiert wurde.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt mit neuer Funktion für Taping-Archivierung
blau direkt: Gmail-Integration für das Maklerverwaltungsprogramm
blau direkt bietet neue Softwarelösung
Qonekto versetzt ab sofort alle blau direkt Partner in die Lage, nahezu jeden digitalen Prozess und fast jede Automation, die sie in ihrem Unternehmen benötigen, selbst zu bauen - schnell, robust und ohne Programmierkenntnisse.
AMEISE mit neuem Aktivitäten Feed für mehr Effizienz und Produktivität
Das Maklerverwaltungsprogramm AMEISE erhält ein neues Feature: Der Aktivitäten Feed als zentrale Informationsquelle, in der alle relevanten Dokumente und Ereignisse zusammengeführt werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BiPRO-Hub wächst rasant: Über eine Million Service-Abrufe in 30 Tagen
Der BiPRO-Hub verzeichnet eine steigende Nutzung. Innerhalb von nur 30 Tagen verzeichnete die Plattform über eine Million Service-Abrufe – ein neuer Höchstwert.
Gewerbekundenberatung: DIN 77235 im Markt angekommen
Mit der DIN-Norm 77235 steht Maklern und Finanzberatern eine standardisierte Methode zur Finanz- und Risikoanalyse von Gewerbekunden zur Verfügung. Mittlerweile ermöglichen drei zertifizierte Software-Tools die Umsetzung in der Praxis.
WTW bringt mit Radar Vision KI-basiertes Monitoring für Versicherer
Die Versicherungsberatung WTW hat mit Radar Vision ein neues, KI-gestütztes Performance-Monitoring-Tool eingeführt. Die Lösung ermöglicht es Versicherern, prädiktive Modelle in Underwriting, Tarifierung und Schadensteuerung in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Risikovorabanfragen als Bremsklotz
Risikoprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) steht vor einem großen Problem: Bis zu 3.500 Risikovoranfragen pro Monat binden enorme Kapazitäten und führen zu langen Bearbeitungszeiten. Wie sich das ändern soll.