Die zuständige Gemeinde kann auch ohne Baugenehmigung öffentliche Parkplätze mit E-Ladesäulen ausstatten. Ein Grundstücksbesitzer kann dies vor seinem Haus nicht verbieten, urteilte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.
Ein Anwohner wollte verhindern, dass unmittelbar vor seinem Grundstück zwei Ladesäulen für Elektrofahrzeuge mit jeweils zwei Anschlüssen aufgestellt werden. Da diese speziellen Stellflächen stets für Elektroautos freigehalten werden müssen, gehen so für die Nutzer anderer Fahrzeugarten vier Parkplätze verloren. Nach Meinung des Anwohners handle es sich außerdem um eine Art „Tankstelle“, für die es einer besonderen baurechtlichen Genehmigung bedarf. Er versuchte, mit einem Eilantrag zur Untersagung der Errichtung einer Elektrotankstelle den bereits laufenden Bau zu stoppen.
Hilfseinrichtungen für Verkehrsteilnehmer
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof urteilte, dass Ladestationen nichts mit herkömmlichen Tankstellen zu tun haben. Bei den Ladestationen in Form von Ladesäulen in der Größenordnung herkömmlicher Parkscheinautomaten handelt es sich um Verkehrsanlagen im Sinn des Art. 2 Nr. 3 BayStrWG. Diese stellen Hilfseinrichtungen für Verkehrsteilnehmer dar, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Straße stehen und die der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs dienen. Angesichts der bekanntermaßen bestehenden Reichweiteprobleme im Zusammenhang mit der Elektromobilität stellt der Aufbau eines flächendeckenden Ladenetzes die Voraussetzung für die Gewährleistung eines ungehinderten Verkehrsflusses und eines gefahrlosen Verkehrsablaufs dar.
Deswegen dürfe eine Kommune diese grundsätzlich ohne Baugenehmigung aufstellen. Beschluss vom 13. Juli 2018 (Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Az 8 CE 18.1071)
Themen:
LESEN SIE AUCH
VHV optimiert Versicherungsschutz für „erneuerbare Energien“
VHV erweitert Leistungen der Wohngebäude- und Hausratversicherung. Ab sofort sind unter anderem Wärmepumpen bis 35.000 Euro sowie stationäre und mobile Ladestationen gegen Diebstahl und Stecker-Solaranlagen für Balkone gegen Grundgefahren versichert.
Neue Wohngebäudeversicherung von CosmosDirekt
Insgesamt umfasst das neue Angebot mit den zwei Produktlinien rund 50 Leistungsverbesserungen. Zur Verfügung stehen ein Basis-Schutz als sehr gute Grundabsicherung oder der Comfort-Schutz als Top-Absicherung .
VHV Wohngebäudeversicherung: Gebäudeschutz für neue und alte Häuser
Neubau? Altes Haus? Egal wie alt ein Gebäude ist, die VHV Wohngebäudeversicherung sichert Gebäude jeden Alters ab. Mehrere Jahrzehnte alte Häuser können mittlerweile abgesichert werden und sogar denkmalgeschützte Gebäude. Das Alter des Hauses ist bei der VHV kein Grund, es nicht zu versichern. Das gilt für Einfamilienhäuser genauso wie für Mehrfamilienhäuser.
Heveltia mit umfangreichem Upgrade in der Photovoltaikversicherung
Helvetia hat den Umfang der Photovoltaikversicherung stark ausgeweitet. Unter anderem umfasst die Allgefahren-Deckung nun auch Risiken wie Erdbeben, Schäden durch innere Unruhen und eine GAP-Deckung. Neu ist auch, dass Ersatz- und Reserveteile sowie Zusatzgeräte nun mitversichert sind.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Reitunterricht als Freizeitgestaltung: BFH schränkt Umsatzsteuerbefreiung deutlich ein
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Reitunterricht ist nur dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn er klar berufsbezogen ist. Freizeitangebote wie Ponyreiten oder Klassenfahrten gelten als steuerpflichtig.
BFH-Urteil: Steuerliche Folgen bei Grundstücksübertragungen mit Schuldübernahme
Wer ein Grundstück innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf überträgt und dabei bestehende Schulden vom Erwerber übernehmen lässt, muss mit einer Einkommensteuerpflicht rechnen.
Verfassungsbeschwerde im Dieselstreit abgewiesen – Bundesverfassungsgericht bestätigt Revisionsurteil eines Hilfssenats
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde eines Autoherstellers gegen ein Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs in einem Dieselverfahren nicht zur Entscheidung angenommen – und stärkt damit die Rolle des VIa. Zivilsenats als Hilfssenat.
Millionenbetrug mit Schein-Beitritten zu Genossenschaft - BGH bestätigt Urteil
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verurteilung zweier Angeklagter wegen gewerbsmäßigen Betrugs durch das Landgericht Weiden i.d.OPf. bestätigt. Die Angeklagten hatten über eine Genossenschaft vermeintlich vermögenswirksame Leistungen angeboten, ohne die gesetzlichen Formvorschriften einzuhalten.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.