Keine Baugenehmigung für E-Ladesäulen notwendig

Die zuständige Gemeinde kann auch ohne Baugenehmigung öffentliche Parkplätze mit E-Ladesäulen ausstatten. Ein Grundstücksbesitzer kann dies vor seinem Haus nicht verbieten, urteilte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.

(PDF)
Ladesauele-264212587-FO-Malte-ReiterLadesauele-264212587-FO-Malte-ReiterMalte Reiter / fotolia.com

Ein Anwohner wollte verhindern, dass unmittelbar vor seinem Grundstück zwei Ladesäulen für Elektrofahrzeuge mit jeweils zwei Anschlüssen aufgestellt werden. Da diese speziellen Stellflächen stets für Elektroautos freigehalten werden müssen, gehen so für die Nutzer anderer Fahrzeugarten vier Parkplätze verloren. Nach Meinung des Anwohners handle es sich außerdem um eine Art „Tankstelle“, für die es einer besonderen baurechtlichen Genehmigung bedarf. Er versuchte, mit einem Eilantrag zur Untersagung der Errichtung einer Elektrotankstelle den bereits laufenden Bau zu stoppen.

Hilfseinrichtungen für Verkehrsteilnehmer

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof urteilte, dass Ladestationen nichts mit herkömmlichen Tankstellen zu tun haben. Bei den Ladestationen in Form von Ladesäulen in der Größenordnung herkömmlicher Parkscheinautomaten handelt es sich um Verkehrsanlagen im Sinn des Art. 2 Nr. 3 BayStrWG. Diese stellen Hilfseinrichtungen für Verkehrsteilnehmer dar, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Straße stehen und die der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs dienen. Angesichts der bekanntermaßen bestehenden Reichweiteprobleme im Zusammenhang mit der Elektromobilität stellt der Aufbau eines flächendeckenden Ladenetzes die Voraussetzung für die Gewährleistung eines ungehinderten Verkehrsflusses und eines gefahrlosen Verkehrsablaufs dar.

Deswegen dürfe eine Kommune diese grundsätzlich ohne Baugenehmigung aufstellen. Beschluss vom 13. Juli 2018 (Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Az 8 CE 18.1071)

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Small size solar cells panels in the garden. Installation photovSmall size solar cells panels in the garden. Installation photovmeeboonstudio – stock.adobe.comSmall size solar cells panels in the garden. Installation photovmeeboonstudio – stock.adobe.com
Hausrat

VHV optimiert Versicherungsschutz für „erneuerbare Energien“

VHV erweitert Leistungen der Wohngebäude- und Hausratversicherung. Ab sofort sind unter anderem Wärmepumpen bis 35.000 Euro sowie stationäre und mobile Ladestationen gegen Diebstahl und Stecker-Solaranlagen für Balkone gegen Grundgefahren versichert.

Einfamilienhaus, Wohnhaus mit GartenEinfamilienhaus, Wohnhaus mit Gartenjs-photo – stock.adobe.comEinfamilienhaus, Wohnhaus mit Gartenjs-photo – stock.adobe.com
Produkte

Neue Wohngebäudeversicherung von CosmosDirekt

Insgesamt umfasst das neue Angebot mit den zwei Produktlinien rund 50 Leistungsverbesserungen. Zur Verfügung stehen ein Basis-Schutz als sehr gute Grundabsicherung oder der Comfort-Schutz als Top-Absicherung .

Paar-Haus-523538680-AS-HalfpointPaar-Haus-523538680-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.comPaar-Haus-523538680-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.com
Advertorial

VHV Wohngebäudeversicherung: Gebäudeschutz für neue und alte Häuser

Neubau? Altes Haus? Egal wie alt ein Gebäude ist, die VHV Wohngebäudeversicherung sichert Gebäude jeden Alters ab. Mehrere Jahrzehnte alte Häuser können mittlerweile abgesichert werden und sogar denkmalgeschützte Gebäude. Das Alter des Hauses ist bei der VHV kein Grund, es nicht zu versichern. Das gilt für Einfamilienhäuser genauso wie für Mehrfamilienhäuser.

Handwerker-Fotovoltaik-Anlage-539649561-AS-choknitiHandwerker-Fotovoltaik-Anlage-539649561-AS-choknitichokniti – stock.adobe.comHandwerker-Fotovoltaik-Anlage-539649561-AS-choknitichokniti – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Heveltia mit umfangreichem Upgrade in der Photovoltaikversicherung

Helvetia hat den Umfang der Photovoltaikversicherung stark ausgeweitet. Unter anderem umfasst die Allgefahren-Deckung nun auch Risiken wie Erdbeben, Schäden durch innere Unruhen und eine GAP-Deckung. Neu ist auch, dass Ersatz- und Reserveteile sowie Zusatzgeräte nun mitversichert sind.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.