Die Württembergische Versicherung hat ab 1. April 2019 vier neue Kfz-Policen für Fahrerschutz, Mobilitätsschutz, Bekleidungsschutz und Zusatzfahrer in ihrem Portfolio.
Diese sind vor allem für Personen geeignet, die kein eigenes Auto besitzen, häufig einen Mietwagen nutzen oder diese Risiken nicht über die eigene Kfz-Versicherung abdecken können. Bis auf die Zusatzfahrer-Police können die neuen Policen fahrzeugunabhängig abgeschlossen werden.
Fahrerschutz-Police
Wenn der Fahrer eines Pkw, Wohnmobils oder Lieferwagens (bis 3,5 Tonnen) bei einem Unfall verletzt wird, deckt die Fahrerschutz-Police den Personenschaden des Fahrers ab und übernimmt die Folgekosten – bis zu einer Million Euro je Schadensfall. Das kann zum Beispiel Verdienstausfall, Schmerzensgeld, Kosten für Umbau und Haushaltsführung sein. Dabei wurden Wohnmobile nun erstmals in den Leistungsumfang mit aufgenommen.
Mobilitätsschutz-Police
In der Mobilitätsschutz-Police sind der Rücktransport des defekten Fahrzeugs aus dem In- oder Ausland oder ein Mietwagen ebenso Leistungsbestandteil wie die Übernahme von Bergungs- und Übernachtungskosten, Krankenrücktransport sowie die Beschaffung von Ersatzdokumenten im Ausland, sollte dies erforderlich sein.
Dabei gilt der Versicherungsschutz für alle Fahrten, bei denen der Versicherungsnehmer sowie die Lebenspartner im gemeinsamen Haushalt als Fahrer oder Insasse mit einem Pkw, Wohnmobil (bis 4 Tonnen) oder Motorrad unterwegs sind – egal wo das Fahrzeug versichert ist.
Bekleidungsschutz-Police
Die Kfz-Versicherung sieht in der Regel keinen Ersatz für beschädigte Kleidung vor. Diese Lücke schließt die Bekleidungsschutz-Police mit bis zu 2.000 Euro jährlich.
Zusatzfahrer-Police
Die Zusatzfahrer-Police ist dafür da, wenn beispielsweise der Sohn oder die Tochter den Wagen des Vaters nur gelegentlich oder zu einer Urlaubsfahrt nutzt. Voraussetzung für den Abschluss ist, dass das Auto bei der Württembergischen versichert ist. Die Police kann anlassbezogen mehrfach im Jahr für den gleichen oder weitere Zusatzfahrer abgeschlossen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wechsel der Kfz-Versicherung: So ticken junge Verbraucher
Für Autobesitzer wird es nächstes Jahr deutlich teurer: Bei Kfz-Versicherungen ist durchschnittlich mit einer Preiserhöhung von 18 Prozent zu rechnen. Wie beeinflusst diese Teuerung das Wechselverhalten der Generation Z?
Gas geben für das Kfz-Jahreswechselgeschäft
Zum Jahresende präsentiert sich der leistungsstarke Tarif VHV KLASSIK-GARANT 2.0 mit einer ultimativen Rabattchance durch den kostenlosen Telematik-Baustein. Auch für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es top Leistungen zum bewährtem Preis-Leistungsverhältnis.
Umfassender Versicherungsschutz beim Auto-Abo
Für drei Monate ein Elektrofahrzeug testen oder die Zeit überbrücken, bis der Neuwagen geliefert ist: Auto-Abos liegen im Trend. Die Anbieter werben mit einem All-Inclusive-Paket. Beim Versicherungsschutz sieht die R+V Versicherung allerdings sinnvolle Ergänzungsmöglichkeiten.
Fahrerschutz-Versicherung jetzt auch für Biker
Die R+V bietet seit dem 1. Juli finanzielle Absicherung bei selbstverschuldeten Motorrad-Unfällen. Übernommen werden Kosten wie Schmerzensgeld, Verdienstausfall, notwendige Umbaumaßnahmen und im schlimmsten Fall auch Unterhaltszahlungen für die Hinterbliebenen.
Saisonkennzeichen: Deutliche Ersparnis in der Kfz-Versicherung
Wer sein Fahrzeug nicht das ganze Jahr über nutzt, kann die Versicherungskosten mit einem Saisonkennzeichen um mehr als ein Drittel senken. In einer Modellrechnung ist die Prämie für ein Mazda Cabrio im Vergleich zu einem Ganzjahreskennzeichen 38 Prozent günstiger.
Unverschuldeter Autounfall – was ist jetzt zu beachten?
In Deutschland kommt jährlich zu mehr als zwei Millionen Autounfällen. Besonders unverschuldete Unfälle sind ärgerlich und haben weitreichend Folgen. Welche Rechte haben die Opfer eines unverschuldeten Unfalls und was sollten sie beachten?
Stromer sind nicht mehr aufzuhalten: ADAC sieht 2025 als Wendepunkt für Elektromobilität
Der ADAC erwartet für 2025 eine Erholung bei den Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland. Die verschärften CO2-Flottengrenzwerte der EU üben zunehmend Druck auf Automobilhersteller aus, was zu attraktiveren Rabatten für Käufer führen könnte.
Kostenexplosion bei E-Fahrzeugen: Steigerung um 30 Prozent
Die Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Laut Verivox-Index sind die Vollkasko-Preise für Stromer im Schnitt 30 Prozent höher als im Vorjahr, während Verbrenner um 25 Prozent teurer wurden.
Wie man Fahrzeuge für das Geschäft überwacht
Fahrzeug-Ortung hilft dabei, Standorte zu überwachen, Routen zu optimieren und Kosten zu senken. Gleichzeitig sorgt sie für mehr Sicherheit und Effizienz im täglichen Geschäftsbetrieb – von der Vermeidung unnötiger Leerfahrten bis hin zur verbesserten Kundenkommunikation.
Bei Hochwasserwarnung: Autos in Sicherheit bringen
Nach dem hochsommerlichen Start in den kalendarischen Herbst bringt das Tief Anett viel Regen nach Deutschland. In Teilen Sachsens wird Starkregen erwartet, in den Alpen hat der erste Schneefall eingesetzt, dort und am Alpenrand wird vor heftigem Dauerregen gewarnt. Wieder können Straßen in kurzer Zeit unter Wasser stehen.
Sinkende Akzeptanz für Oldtimer erwartet
Oldtimer-Besitzerinnen und -Besitzer prognostizieren für ihr Hobby in Zukunft einige Herausforderungen: Neben strengeren gesetzlichen Anforderungen und einem möglichen Verlust des Sonderstatus gehen viele davon aus, dass die gesellschaftliche Akzeptanz insgesamt für die klassischen Fahrzeuge mittel- bis langfristig sinken wird - insbesondere durch die Umweltdiskussionen.
Ab 1. Oktober nur noch Winterreifen mit Alpine Symbol benutzen
Ab 01. Oktober 2024 dürfen Autofahrer und Autorfahrerinnen nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol verwenden. Ältere Reifen, die nur das Matsch + Schnee Symbol tragen, reichen dann nicht mehr. Versicherungen leisten, wenn grob fahrlässig verursachte Schäden mitversichert sind.