Die Lebensversicherung: Von der risikolosen Zinsanlage zur zinslosen Risikoanlage
Nach wie vor ist die Lebensversicherung des Deutschen liebstes Kind. Aktuelle Zahlen bestätigen derzeit mehr als 85 Millionen bestehende Verträge in der Bundesrepublik. Statistisch gesehen liegt der Durchschnitt pro Haushalt bei rund fünf Lebens- oder Rentenversicherungsverträgen. Nicht selten hält eine einzelne Person drei oder gar mehr dieser Verträge. Doch was einst als Verkaufsschlager von Versicherungen und Banken an die Frau und den Mann gebracht wurde, verliert seit Anfang der 2000er-Jahre stetig an Strahlkraft. Das niedrige Zinsniveau, drohende Staatspleiten oder auch Krisen wie beispielsweise der Brexit machen dem Produkt Lebensversicherung nach und nach den Garaus.
Regulatorischer Eingriff von oben
Die Bundesregierung kennt das Problem und steuerte bereits 2010 dagegen. Während der Fußball-WM in Südafrika wurde das Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) eingeführt. Als Schutzmechanismus für die Allgemeinheit kommuniziert, war dessen Ergebnis für den einzelnen Versicherten mehr als erschreckend. Versicherungskonzerne dürfen demnach dem Kunden zustehende Gelder einbehalten! Weitere Gesetzestexte folgten.
Sei es der § 89 VAG beziehungsweise § 314 VVG auf nationaler Ebene, der es den Versicherungskonzernen in Krisenzeiten ermöglicht, Zahlungen an den Kunden einzufrieren, während der Versicherte selbst seine Beiträge weiterhin zu leisten hat, oder die sogenannte „Collective Action Clause“ auf europäischer Ebene, welche weitreichende Einflüsse auf in Anleihen investierte klassische Lebens- und Rentenversicherungsprodukte hat. Weitere Einschnitte folgten nach und nach.
„Die Zeit der Lebens- und Rentenversicherungen ist längst abgelaufen“, so führende Experten. Selbst Versicherungsverträge aus den frühen 90er-Jahren kommen teilweise erst jetzt in den Bereich der nennenswerten positiven Verzinsung. Das liegt vor allem daran, dass der Garantiezins nur auf den vereinbarten Sparanteil geleistet wird und die Administrations- und Vertriebskosten vieler Konzerne noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen sind.
Doch was machen mit der noch bestehenden Lebensversicherung?
Verkaufen? Beitragsfrei stellen lassen? Kündigen? Oder doch weiterlaufen lassen und auf eine Trendwende hoffen?
Chance für den Vermittler
Genau hier besteht der ultimative und in der Branche einzigartige Beratungsansatz für alle Vermittler. Über 100 Millionen Verträge mit über 1,9 Billionen Euro Vertragswert warten in Deutschland und Österreich auf eine ehrliche Wertanalyse. Mit einer aktiven und ehrlichen Aufklärungsarbeit können Vermittler Millionen von Menschen helfen, ihr Sparverhalten zu überdenken und richtig einzuschätzen.
Hieraus ergibt sich für den Vermittler ein nie dagewesenes Umsatzpotenzial in der Bestandspflege sowie in der Neukundengewinnung. Die Kunden sind wissbegierig und aus der Erfahrung heraus überdurchschnittlich an einem Rentabilitätscheck ihrer klassischen Altersvorsorgeprodukte interessiert.
Kompetente Partnerunterstützung
Doch wie gehen Sie als Vermittler richtig mit unrentablen Lebens- oder Rentenversicherungen Ihrer Kunden um?
Hier ist die ProLife GmbH aus Ingolstadt mit ihrem einzigartigen 2-Phasen-Sicherheitsmodell der kompetente Ansprechpartner. Die ProLife GmbH garantiert allen Vermittlern und deren Kunden eine schnelle, bequeme und rechtssichere Abwicklung durch den Ankauf und die anschließende rechtliche Nachbearbeitung von Lebens- und Rentenversicherungen. Ein besonderes Merkmal ist dabei die Auszahlung von Kapital aus der Police durch Vorleistung innerhalb von nur 18 Kalendertagen. Liquidität, die für Ihr Folgeprodukt sofort zur Verfügung steht und die Ihr Kunde nun endlich gewinnbringend anlegen kann.
Anschließend wird jeder Vertrag rechtlich unter die Lupe genommen. Sind alle Belehrungen korrekt, wurden zu Unrecht Stornoabschläge verrechnet oder sind die Bewertungsreserven korrekt ermittelt worden? Wenn möglich, wird das Recht Ihrer Kunden durchgesetzt, ohne dass diese dafür ein Kosten- oder Prozessrisiko tragen müssen. Absolut fair!
Erfolg verpflichtet
Bereits mehr als 45.000 Kunden und über 2.000 institutionelle Vermittler durften sich in den vergangenen 12 Jahren von der Kompetenz der ProLife GmbH, dem Marktführer im Bereich des Vermögensfactorings, überzeugen. Seit mehr als 24 Monaten ist das 2-Phasen-Sicherheitsmodell Garant für laufende Erfolge in der rechtlichen Nachbearbeitung von Versicherungspolicen.
Laufende Bonitätsauskünfte, regelmäßige Offenlegung der Bücher und transparente Abläufe sind nach Aussage der Geschäftsleitung der ProLife GmbH die Grundlage für eine langfristige und korrekte Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Wenn auch Sie Ihre Kunden aufklären möchten und das Umsatzpotenzial wecken wollen, welches in den häufig unrentablen Versicherungen gebündelt ist, dann lernen Sie uns kennen. Mit innovativen Tools wie unserer kostenlosen ProLife-Bewertungsrechner-App, unseren neutralen Kundenvideos, immer neuen Themenkanälen und Schulungen machen wir Vermittler zum Experten in der Analyse von Lebens- und Rentenversicherungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ungenutzte Mehrwert-Chancen am LV-Zweitmarkt
Das weiterhin hohe Stornovolumen zeigt, dass es ein konstant hohes Bedürfnis gibt, LV-Policen zu verwerten oder stillzulegen, um Liquiditätsengpässen adäquat begegnen zu können. Hier kann der Zweitmarkt flexiblere und attraktivere Alternativen bieten.
100 Mio. Euro verschenkt durch Stornos
Omni-Channel-Management dient der Erfüllung der LVRG-Anforderungen
Provisionsdeckel verfassungswidrig – SPD und die Bayerische auch dagegen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.