Zwei von drei Unternehmen in Deutschland verbuchten laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom in den letzten zwei Jahren einen digitalen Angriff und viele Firmen haben nach wie vor weder Notfallpläne noch geeignete Schutzvorkehrungen gegen Cyberattacken getroffen. Worauf es beim Thema Cyberschutz ankommt, erfahren die mehr als 300 Teilnehmer der Howden-Cyberwoche vom 4. bis 6. Februar 2019.
Cyber-Pionier Shay Simkin mit dabei
Manager erhalten nun im Rahmen der Howden-Cyberwoche die Chance, eine Intensivschulung zum Thema Cyberschutz bei dem führenden Cyber-Pionier Shay Simkin zu absolvieren.
Shay Simkin ist Leiter der Howden-Cyber-Academy in Tel Aviv, die als einer der besten Adressen in der Ausbildung technischer Risikoanalysten für die Versicherungsbranche weltweit gilt. Zusammen mit Theodoros Bitis, Director der Cyber & Crime Unit des D&O-Spezialmaklers Howden Germany GmbH, klärt Simkin die teilnehmenden Manager in den Workshops nicht nur darüber auf, wie sie ihre Unternehmen am besten gegen Cybergefahren schützen und dabei Unterstützung von IT-Spezialisten erhalten können, sondern auch darüber, wie sich ihr persönliches Haftungsrisiko reduzieren lässt, das mit den Cyberattacken einhergeht.
Die Termine
- 04.02.2019, 10:00 Uhr, Wirtschaftsclub Düsseldorf, Blumenstr. 14, 40212 Düsseldorf
- 05.02.2019, 10:00 Uhr, Historischer Speicherboden, Kehrwieder 2-4, Block D, 20457 Hamburg
- 06.02.2019, 10:00 Uhr, Hotel Excelsior, Schützenstr. 1, 80335 München
Marcel Armon, Geschäftsführer der Howden Germany GmbH, dazu:
„Wie sehr das Thema Cyberschutz den Unternehmen unter den Nägeln brennt, zeigt die Tatsache, dass uns für die drei Workshops bereits über 300 Anmeldungen vorliegen. Cyber-Attacken werden auch weiterhin Hochkonjunktur haben.“
So prognostiziert das kalifornische Cybersecurity-Unternehmen Palo Alto Networks für dieses Jahr vor allem eine Zunahme kompromittierender Angriffe auf geschäftliche E-Mail-Accounts. Hacker spionieren Konten hochrangiger Mitarbeiter aus, ob sie Prokura haben und bringen sie mittels raffinierter Täuschung dazu, Gelder zu überweisen. Hacker haben laut FBI mit dieser Methode allein in den USA zwischen 2013 und 2018 zwölf Milliarden US-Dollar gestohlen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyber: Mit MFA Schadenrisiken einfach senken
Gerade der wachsende Schadendurchschnitt treibt Cyber-Versicherer um - und die Prämien in die Höhe. Der Druck auf die Unternehmen wächst, ihre IT-Security endlich der realen Gefahrenlage anzupassen. Von einer MFA-Lösung lässt sich gleich mehrfach profitieren.
Assekuranzen gehen von stabiler Geschäftsentwicklung aus
Die Assekuranzen sind so optimistisch wie noch nie nach Corona und erwarten Steigerungen der EBIT-Margen für 2023. Doch stehen sie auch komplexen Herausforderungen gegenüber: Ganz oben auf der Agenda stehen die Themen People-Management, Digitalisierung sowie das Net-Zero-Ziel.
Cybersicherheit in der Industrie: So schützen sich Unternehmen
Automatisierung und Industrie 4.0 führen nicht nur zu hoher Effizienz- und Produktivitätssteigerung, sondern auch vermehrt zu schweren Cyberangriffen. Welche Schutzmaßnahmen automatisierte Betriebe ergreifen können und wie sich Schaden begrenzen lässt.
Cyberversicherer machen erstmals Verluste
Hackerangriffe sind eine wachsende Gefahr für die Wirtschaft, zeigen neue Zahlen der Cyberversicherer. 2021 mussten sie deutlich mehr Schäden regulieren, die Aufwendungen überstiegen gar erstmals die Einnahmen. Der Markt wächst indes weiter.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.