47 Prozent der Anleger aus der Generation X gehen bei der Geldanlage mehr Risiken ein, als es ratsam für sie wäre. Dies zeigen aktuelle Umfragedaten. Unterschiedliche Faktoren spielen hierbei eine Rolle: Ungeduld oder der Traum vom schnellen Reichtum, allerdings womöglich auch die Angst, im Zuge der wirtschaftlichen Situation im Alter nicht mehr über die Runden zu kommen. So sehen beispielsweise 83 Prozent aus besagter Altersgruppe die hohe Inflation als massive Bedrohung für die Altersvorsorge.
Gleichzeitig überschätzen sie bei Investments auch tatsächlich realistische Renditen auf dem Börsenparkett. 13,1 Prozent der Generation X Anleger erwarten eine Wertentwicklung über Inflation von 13,1 Prozent per Anno. Die durchschnittliche DAX-Performance liegt (20-Jahres-Auswertung) indes lediglich bei 8,9 Prozent, auch ein MSCI World kommt im Durchschnitt nicht auf besagte 13,1 Prozent.
Wie die Infografik aufzeigt, spielt die Psyche bei Investmentscheidungen eine signifikante Rolle. So geben 65 Prozent der Privatanleger an, von Emotionen wie Angst und Gier beeinflusst zu werden.
Der Krypto-Markt gibt unterdessen Aufschluss darüber, mit welcher Zeitspanne Anleger mitunter kalkulieren. Etwa 38 Prozent der Privatanleger investieren mit der Erwartung, innerhalb von nur einem Jahr mindestens eine Rendite von 50 Prozent zu erzielen. Zwar war dies in der Vergangenheit häufig der Fall; doch auch wer in Bitcoin, Ethereum & Co. investiert, sollte idealerweise einen längeren Zeithorizont haben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Frauen fürchten Altersarmut weit stärker als Männer
Beim Anlageverhalten zeigt sich der Unterschied: Frauen setzen bei der Geldanlage vor allem auf Sicherheit und sehen sich stärker von Altersarmut bedroht als das männliche Geschlecht, das Renditen favorisiert.
Inflation: Deutsche befürchten finanzielle Lücken im Alter
Gut jeder Vierte legt momentan nichts für die Zeit nach dem Renteneintritt zurück. Die weiterhin hohe Inflationsrate wird als häufiger Grund dafür genannt. Doch muss die Geldentwertung zwingend mit Altersarmut einhergehen?
Vom kleinen Unterschied im Investitionsverhalten
Sie investieren insgesamt risikoärmer, suchen in der Geldanlage mehr Flexibilität und sorgen sich angesichts unterbrochener Erwerbsbiografien stärker um ihre Altersvorsorge als Männer. Frauen brauchen vor diesem Hintergrund dringend eine Strategie, ihr Budget sicher und rentabel anzulegen.
Positive Entwicklung in der Altersvorsorge
Junge Menschen wissen, dass sie für die Rente selbst vorsorgen müssen und kümmern sich immer früher darum. Dabei nutzen sie zunehmend die Chancen der Kapitalmärkte - Frauen jedoch weiterhin seltener als Männer. Trotz Inflation wird der Altersvorsorge treu geblieben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.