47 Prozent der Anleger aus der Generation X gehen bei der Geldanlage mehr Risiken ein, als es ratsam für sie wäre. Dies zeigen aktuelle Umfragedaten. Unterschiedliche Faktoren spielen hierbei eine Rolle: Ungeduld oder der Traum vom schnellen Reichtum, allerdings womöglich auch die Angst, im Zuge der wirtschaftlichen Situation im Alter nicht mehr über die Runden zu kommen. So sehen beispielsweise 83 Prozent aus besagter Altersgruppe die hohe Inflation als massive Bedrohung für die Altersvorsorge.
Gleichzeitig überschätzen sie bei Investments auch tatsächlich realistische Renditen auf dem Börsenparkett. 13,1 Prozent der Generation X Anleger erwarten eine Wertentwicklung über Inflation von 13,1 Prozent per Anno. Die durchschnittliche DAX-Performance liegt (20-Jahres-Auswertung) indes lediglich bei 8,9 Prozent, auch ein MSCI World kommt im Durchschnitt nicht auf besagte 13,1 Prozent.
Wie die Infografik aufzeigt, spielt die Psyche bei Investmentscheidungen eine signifikante Rolle. So geben 65 Prozent der Privatanleger an, von Emotionen wie Angst und Gier beeinflusst zu werden.
Der Krypto-Markt gibt unterdessen Aufschluss darüber, mit welcher Zeitspanne Anleger mitunter kalkulieren. Etwa 38 Prozent der Privatanleger investieren mit der Erwartung, innerhalb von nur einem Jahr mindestens eine Rendite von 50 Prozent zu erzielen. Zwar war dies in der Vergangenheit häufig der Fall; doch auch wer in Bitcoin, Ethereum & Co. investiert, sollte idealerweise einen längeren Zeithorizont haben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Frauen fürchten Altersarmut weit stärker als Männer
Beim Anlageverhalten zeigt sich der Unterschied: Frauen setzen bei der Geldanlage vor allem auf Sicherheit und sehen sich stärker von Altersarmut bedroht als das männliche Geschlecht, das Renditen favorisiert.
Inflation: Deutsche befürchten finanzielle Lücken im Alter
Gut jeder Vierte legt momentan nichts für die Zeit nach dem Renteneintritt zurück. Die weiterhin hohe Inflationsrate wird als häufiger Grund dafür genannt. Doch muss die Geldentwertung zwingend mit Altersarmut einhergehen?
Vom kleinen Unterschied im Investitionsverhalten
Sie investieren insgesamt risikoärmer, suchen in der Geldanlage mehr Flexibilität und sorgen sich angesichts unterbrochener Erwerbsbiografien stärker um ihre Altersvorsorge als Männer. Frauen brauchen vor diesem Hintergrund dringend eine Strategie, ihr Budget sicher und rentabel anzulegen.
Positive Entwicklung in der Altersvorsorge
Junge Menschen wissen, dass sie für die Rente selbst vorsorgen müssen und kümmern sich immer früher darum. Dabei nutzen sie zunehmend die Chancen der Kapitalmärkte - Frauen jedoch weiterhin seltener als Männer. Trotz Inflation wird der Altersvorsorge treu geblieben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.