Krankenstand auf neuem Rekordstand  

Im Schnitt fehlten die bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbstätigen in den vergangenen sechs Monaten durchschnittlich 9,6 Tage am Arbeitsplatz. Damit toppt der Krankenstand sogar das Rekordergebnis vom ersten Halbjahr 2023, das 9,5 Fehltage pro Kopf aufwies.

(PDF)
Young ill woman in bed at homeYoung ill woman in bed at homeAfrica Studio – stock.adobe.com

Zum Vergleich: Im ersten Corona-Halbjahr 2020 beliefen sich die Fehltage auf durchschnittlich 7,9 je Erwerbstätigen, 2019 waren es 7,8 Fehltage.

Peak im Februar, erneuter Anstieg im Juni

„Schon im Februar dieses Jahres haben wir einen Peak bei den Krankenständen gesehen. Dann flachte die Zahl der Krankmeldungen etwas ab und legte im Juni wieder deutlich zu“, sagt Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK. „Schaut man allein auf die erkältungsbedingten Krankschreibungstage im ersten Halbjahr 2024, scheint sich im Juni eine sommerliche Infektionswelle anzubahnen.“ Über Gründe dafür lasse sich nur spekulieren. So sei es beispielsweise nur eine Vermutung, ob Großereignisse wie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland für mehr Ansteckungen gesorgt haben.

Ein Viertel der Krankschreibungstage sind erkältungsbedingt

Top-1-Grund für Fehlzeiten in der ersten Jahreshälfte 2024 sind Krankschreibungen aufgrund von Atemwegserkrankungen wie Erkältungen und Grippe. Sie machen 24 Prozent der Krankschreibungstage aus. So war jeder TK-versicherte Erwerbstätige im ersten Halbjahr statistisch gesehen 2,3 Tage mit einer Erkältungsdiagnose krankgeschrieben.

Damit liegen die erkältungsbedingten Fehlzeiten in diesem Halbjahr zwar etwas niedriger als im Vorjahreszeitraum (2,5 Tage), sind aber deutlich höher als im Vergleichszeitraum der vorangegangenen Jahre (2019: 1,4; 2020: 1,6; 2021: 0,6; 2022: 2,6). Auf den Plätzen zwei und drei der häufigsten Diagnosen folgen psychisch bedingte Diagnosen mit 1,8 Fehltagen pro Kopf und Muskel-Skelett-Erkrankungen mit 1,4 Fehltagen pro Kopf.

Quelle: Die Zahlen stammen aus den Auswertungen zum TK-Gesundheitsreport. Grundlage dafür bilden die rund 5,7 Millionen bei der TK versicherten Erwerbstätigen (Berufstätige und ALG 1-Empfängerinnen und -Empfänger); Stand 30. Juni 2024.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Vorstand-2024-TKVorstand-2024-TKThomas Ballast, Dr. Jens Baas und Karen Walkenhorst, Vorstand, Techniker KrankenkasseTechniker KrankenkasseVorstand-2024-TKThomas Ballast, Dr. Jens Baas und Karen Walkenhorst, Vorstand, Techniker KrankenkasseTechniker Krankenkasse
Assekuranz

TK stellt Finanz­er­geb­nisse vor und fordert nach­hal­tige GKV-Finan­zie­rung

Bei der TK standen 2023 Einnahmen von rund 39,2 Mrd. Euro Ausgaben von rund 40 Mrd. Euro gegenüber, ein Minus von 800 Mio. Euro. Dies resultiert daraus, dass durch die politischen Vorgaben 717 Mio. Euro der Reserven an den Gesundheitsfonds abgeführt wurden.

Letzter Arbeitstag. Pension und RenteLetzter Arbeitstag. Pension und RenteGina Sanders – stock.adobe.comLetzter Arbeitstag. Pension und RenteGina Sanders – stock.adobe.com

Trotz Fachkräftemangel: Jeder dritte Beschäftigte 50+ will vorzeitig in Rente

Trotz Fachkräftemangels: Fast ein Drittel der älteren Erwerbstätigen ab 50 Jahren plant vor dem gesetzlichen Rentenalter aus dem Job auszuscheiden. Das ist ein Ergebnis des TK-Gesundheitsreports 2024 „Fachkräftemangel: Was hält die Generation 50+ im Job?“.

Portrait of young woman on dark background. Concept of computerPortrait of young woman on dark background. Concept of computerPixel-Shot – stock.adobe.comPortrait of young woman on dark background. Concept of computerPixel-Shot – stock.adobe.com
Assekuranz

Aktuelle Chancen und Grenzen der Digitalisierung in der GKV

Aus „Nice-to-have“ wurde ein „Must-have“: Digitale Sichtbarkeit und Erreichbarkeit ist mittlerweile ein zentraler Treiber der Kundenzufriedenheit in der GKV. Digital besonders kontaktstark zeigt sich derzeit insbesondere die SBK.

Augenarzt-320727561-AS-NDABCREATIVITYAugenarzt-320727561-AS-NDABCREATIVITYNDABCREATIVITY – stock.adobe.comAugenarzt-320727561-AS-NDABCREATIVITYNDABCREATIVITY – stock.adobe.com
Produkte

HDI erweitert Biometrie-Angebot um Grundfähigkeitsschutz

Der EGO Grundfähigkeitsschutz der HDI Versicherung sichert bereits im Basisschutz Fähigkeiten wie Sehen, Gehen und Sprechen ab. Über verschiedene Bausteine können gezielt und auf die eigenen Prioritäten abgestimmt individuelle Fähigkeiten abgesichert werden.

CosmosDirekt_Zahl-der-Woche_Ein-Leben-lang-im-gleichen-Beruf_72dpi.jpgCosmosDirekt_Zahl-der-Woche_Ein-Leben-lang-im-gleichen-Beruf_72dpi.jpgCosmosDirektCosmosDirekt_Zahl-der-Woche_Ein-Leben-lang-im-gleichen-Beruf_72dpi.jpgCosmosDirekt
Assekuranz

Ein Leben lang im gleichen Beruf? Warum nicht ...

Bunte Lebensläufe, Jobwechsel und Sabbaticals - die Arbeitswelt ist heutzutage flexibel und bietet viele Möglichkeiten für Neu- und Umorientierung. Trotzdem schließen es viele Menschen nicht aus, ihr ganzes Leben im selben Beruf zu arbeiten.
Frau-Augen-208947327-AS-Patrick-DaxenbichlerFrau-Augen-208947327-AS-Patrick-DaxenbichlerPatrick Daxenbichler – stock.adobe.comFrau-Augen-208947327-AS-Patrick-DaxenbichlerPatrick Daxenbichler – stock.adobe.com
Assekuranz

Corona kränkt die Seele und wirkt sich auf Fehlzeiten aus

Im Corona-Jahr 2020 waren psychische Erkrankungen mit einem Anteil von 19,6 Prozent die zweithäufigste Ursache aller Fehltage von Mitgliedern der hkk Krankenkasse. Dies ist ein Anstieg von 1,4 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr (2019: 18,2 Prozent).

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.