Infrastruktur bildet die Lebensadern moderner Gesellschaften und gilt darum als eine attraktive Kapitalanlage, um langfristig stabile Renditen zu generieren. Mit der Swiss Life Privado Police bietet Swiss Life Deutschland ab Juli 2024 Privatanlegerinnen und Privatanlegern eine fondsgebundene Rentenversicherung an, die gegen Einmalbeitrag ab 10.000 Euro über einen ELTIF in ausgewählte Infrastruktur-Anlagen investiert.
Der Aufbau von Infrastrukturanlagen gilt als kapitalintensiv und kann mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Hierzu zählen insbesondere Sachwerte aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Versorger, Transport, Kommunikation und soziale Infrastruktur. Die EU fördert darum gezielt langfristige Investitionen in die Realwirtschaft mit der ELTIF-Verordnung (European Long Term Investment Fund).
„Insbesondere mit der angepassten Verordnung, bekannt als ELTIF 2.0, wurde nun die Grundlage geschaffen, um Investitionen in nicht börsennotierte Vermögenswerte wie Infrastruktur attraktiver und einfacher anbieten zu können“, sagt Stefan Holzer, Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss Life Deutschland, Leiter Market Management Versicherung.
Damit machen wir ab Juli 2024 mit unserer Swiss Life Privado Police erstmals das Investment in ausgewählte Infrastrukturanlagen für unsere Kundinnen und Kunden in Form einer fondsgebundenen Rentenversicherung möglich. In dieser Kombination aus Versicherungspolice mit einem Infrastruktur-Investment spielen wir derzeit eine Vorreiterrolle im deutschen Markt.
Flexible Versicherungslösung gegen Einmalbeitrag
Mit der Swiss Life Privado Police investieren Anlegerinnen und Anleger über eine fondsgebundene Rentenversicherung von Beginn an in ein exklusives und diversifiziertes Portfolio aus über 20 privaten Infrastrukturunternehmen, darunter Anlagen in Wind- und Solarparks, Wasserkraftanlagen, Recycling-Firmen sowie Glasfaser- und Fernwärmenetze. Der Mindestanlagezeitraum liegt bei zwölf Jahren gegen Einmalbeitrag ab 10.000 Euro. „Der Zeithorizont der Privado Police ab zwölf Jahren oder länger ist nötig, um der langfristigen Ausrichtung der Anlageklasse Infrastruktur gerecht zu werden. Nur dann kann sie ihre besonderen Vorteile voll ausspielen“, sagt Holzer.
Zudem können Kundinnen und Kunden ihre lebenslange Rente flexibel durch Zuzahlungen (ab 5.000 Euro) erhöhen. Teilentnahmen sind ebenso möglich, dies gilt sowohl für die Ansparphase als auch für die Rentenphase. Bei Renteneintritt profitieren Kundinnen und Kunden bei der Entscheidung für eine monatliche Rente darüber hinaus lebenslang von den Vorteilen der Ertragsanteilsbesteuerung.
Fondsgebundener Rentenbezug „made by Swiss Life“
Die fondsgebundene Rentenversicherung richtet sich an Anlegerinnen und Anleger, die bereits über Vermögen für ihre Altersvorsorge verfügen und weiteres Kapital diversifiziert, aber mit stabilen Renditechancen anlegen möchten. „Das macht nicht gelistete Infrastrukturfonds für diese Zielgruppe so interessant, da sie als schwankungsarm gelten und häufig performanter als andere Anlageklassen sind. Darum ist unsere Swiss Life Privado Police hierfür die ideale Beimischung im Portfolio“, sagt Holzer.
Eine weitere Besonderheit der Swiss Life Privado Police ist der fondsgebundene Rentenbezug. Dabei profitieren Kundinnen und Kunden auch dann noch von attraktiven Renditechancen, während sie schon ihre Rente beziehen und können somit insgesamt eine deutlich höhere Rente erzielen. „Zu beachten ist hier lediglich, dass der fondsgebundene Rentenbezug mit konventioneller Fondsauswahl stattfindet, das bedeutet, dass das Infrastruktur-Investment mit dem Beginn des Rentenbezugs endet“, erläutert Holzer.
Exklusivität, Stabilität und Vertrauen in die Swiss Life-Gruppe
Die Basis der neuen Versicherungslösung von Swiss Life Deutschland bildet der „Swiss Life Funds (LUX) Privado Infrastructure S.A., SICAV-ELTIF“ von Swiss Life Asset Managers, die bereits seit 2011 auf Direktanlagen im Infrastrukturbereich spezialisiert sind. Die sich im Fonds befindenden Objekte tragen schon seit mehreren Jahren zu stabilen Renditen auf der Bilanz der Swiss Life-Gruppe bei, die auch selbst als Teilinvestor dieser Infrastrukturobjekte auftritt.
„Mit jeder direkten Anlage übernimmt Swiss Life dabei langfristige gesellschaftliche Verantwortung, u.a. durch Vertretung in Verwaltungsräten und in der aktiven Verwaltung, um eine nachhaltige Wertschöpfung sicherzustellen und voranzutreiben. Und in Zukunft brauchen wir als Gesellschaft noch viel mehr solcher Investments: Megatrends wie Dekarbonisierung, Digitalisierung, E-Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Urbanisierung und der demografische Wandel sind nachhaltige Treiber für den Ausbau von Infrastruktur“, ist Holzer überzeugt.
Swiss Life Privado Police – Das Wichtigste in Kürze:
- Mindestanlagezeitraum von zwölf Jahren gegen Einmalbeitrag ab 10.000 Euro
- Flexible Zuzahlungen ab 5.000 Euro und Teilentnahmen (Anspar- und Rentenphase)
- Lebenslange Rente oder wahlweise eine einmalige Kapitalleistung
- Fondsgebundener Rentenbezug mit konventioneller Fondsauswahl
- Investment in Swiss Life Funds (LUX) Privado Infrastructure S.A., SICAV-ELTIF (Ansparphase)
- Artikel 8-Fonds gemäß der EU-Offenlegungsverordnung
- Attraktives Risiko-Rendite-Profil Infrastruktur: hohe Renditechancen und ein moderates Volatilitätsprofil im Vergleich zu anderen Anlageklassen
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sparverhalten 2025: Altersvorsorge legt zu – Konsum und Immobilienwünsche holen auf
Altersvorsorge bleibt wichtigstes Sparziel der Deutschen: Mehr als 60 Prozent der Bürger sparen vorrangig für den Ruhestand – Konsum und Wohneigentum legen ebenfalls zu. Das zeigt eine Umfrage des Verbands der Privaten Bausparkassen.
CosmosDirekt mit neuer flexibler Rentenversicherung
FlexInvest, die All-In-One Vorsorge verbindet Sicherheit mit Renditechancen sowie Flexibilität und umfasst auch die Vorteile einer privaten Rentenversicherung. Während der Vertragslaufzeit sind monatliche Zuzahlungen sowie Beitragspausen möglich. angesparte Guthaben ist monatlich verfügbar.
IVFP: Produkttrends 2022 in der Lebensversicherung
Altersvorsorge: Frauen müssen eigene Wege gehen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Auswahl bleibt anspruchsvoll: Nur jeder fünfte Mischfonds überzeugt
Viele Anleger setzen bei der Altersvorsorge auf Mischfonds – doch nur ein Bruchteil überzeugt laut Scope Fund Analysis mit exzellenter Qualität. Welche Fonds die besten Bewertungen erhielten und wie sich das Gesamtniveau im Vergleich zum Vorjahr verändert hat.
Frühstart-Rente: Ohne Riester-Reform verpufft der Effekt
Die Frühstart-Rente könnte ein neuer Baustein für generationengerechte Altersvorsorge in Deutschland sein – vorausgesetzt, die geplante Reform wird mit einem modernen Riester-Nachfolger verzahnt. Zu diesem Schluss kommt Versicherungsmathematiker Axel Kleinlein, der verschiedene Rechenbeispiele zur Rentenwirkung analysiert hat.
Vermögen und Alter: IW-Studie zeigt Vermögenskonzentration bei Älteren
Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt – und steigt mit dem Alter. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis von Daten der Bundesbank-Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF).
Appell der FinTech-Branche: Frühstart-Rente und Altersvorsorgedepot jetzt gemeinsam umsetzen
Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge. Das Positionspapier schlägt vor, die geplante Frühstart-Rente für Kinder ab 2026 mit einem flexiblen, kapitalmarktbasierten Altersvorsorgedepot zu kombinieren – und so die Chancen des Kapitalmarkts für den langfristigen Vermögensaufbau breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.