pixabay_jarmoluk
Studien

Digitale Zahlverfahren sollen verpflichtend werden

Digitale Zahlverfahren sollen in Deutschland verpflichtend werden – das fordert der Digitalverband Bitkom und legt konkrete Vorschläge für eine gesetzliche Umsetzung vor. Rückenwind kommt aus Bundesrat und Koalitionsvertrag.
Das Neugeschäft in der Lebensversicherung legte 2024 wieder zu. Treiber dieser Entwicklung sind fondsgebundene Policen.Das Neugeschäft in der Lebensversicherung legte 2024 wieder zu. Treiber dieser Entwicklung sind fondsgebundene Policen.DALL-E
Studien

Fondspolicen bleiben Wachstumstreiber im Lebensversicherungsgeschäft

Trotz konjunktureller Unsicherheiten legte das Neugeschäft in der Lebensversicherung 2024 wieder zu. Treiber dieser Entwicklung sind fondsgebundene Policen, die laut map-report 941 von Franke und Bornberg ihren Marktanteil weiter ausbauen konnten.
Die Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen bleibt auch im Ruhestand deutlich.Die Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen bleibt auch im Ruhestand deutlich.DALL-E
Fürs Alter

Frauen im Alter erhalten ein Drittel weniger als Männer

Die Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen bleibt auch im Ruhestand deutlich: Laut EU-SILC 2024 liegt der sogenannte Gender Pension Gap in Deutschland bei knapp 26 Prozent – ohne Hinterbliebenenrenten sogar bei fast 37 Prozent. Zwar ist der Abstand leicht gesunken, doch strukturelle Ursachen wirken fort.
Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer IVFPProf. Michael Hauer, Geschäftsführer IVFP
Existenzvorsorge

Generationen unter Druck: Warum die Altersvorsorge neue Antworten braucht

Die Altersvorsorge in Deutschland steht an einem Wendepunkt: Gesetzliche Rente, betriebliche Modelle und private Initiativen wie das geplante Altersvorsorgedepot werden neu verhandelt. Doch viele Reformen bleiben Stückwerk und verschieben die Kostenlast auf die jüngere Generation, warnt Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/25.