Extreme Wetterlagen sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. Starkregen, Stürme und Überschwemmungen treffen auch immer häufiger Firmen. Die Schäden können vor allem für kleine und mittlere Betriebe existenzbedrohend sein.
Welche Maßnahmen Unternehmen treffen können, um sich gegen die Folgen von Naturgefahren zu schützen, und welche Absicherung im Notfall einspringt, weiß Horst Bub, Experte der NÜRNBERGER Versicherung.
Achtung Naturgefahr!
Produktionsfirmen, Werkstätten, Büros und Gastronomiebetriebe – unabhängig von Branche und Standort sind Unternehmen zunehmend dem Risiko von Naturkatastrophen ausgesetzt. „In der ersten Hälfte dieses Jahres haben Extremwetterereignisse einen Schaden von fast 56,8 Milliarden Euro verursacht“, so Horst Bub, Experte der NÜRNBERGER Versicherung. „Dringt Starkregen oder Hochwasser ein, führt das nicht nur zu Schäden am Gebäude, dem Mobiliar und in Produktionshallen, sondern auch Geräte, Maschinen und Co. sind schnell beschädigt.“ Die Folgen: Hohe Reparaturkosten und im schlimmsten Fall Verkaufs- oder Produktionsausfälle. „Besonders für kleine und mittlere Betriebe kann das schnell existenzbedrohend werden“, ergänzt Bub.
Prävention Starkregen und Hochwasser
Um die richtigen Präventionsmaßnahmen gegen Hochwasser ergreifen zu können, sollten Betriebe zunächst eine Gefahrenanalyse durchführen. Eine große Rolle spielt hierbei, ob der Unternehmensstandort in einem Hochwasserrisikogebiet liegt. „Mittlerweile sind Naturgefahren wie Überschwemmungen und Starkregen allerdings nirgends mehr ausgeschlossen“, so der Experte der NÜRNBERGER Versicherung. „Dabei sollten Unternehmen auch prüfen, auf welchen Wegen Wasser ins Gebäude gelangen kann und vor allem Eingänge im Erdgeschoss, Kellerschächte und -fenster sowie Treppen berücksichtigen.“
Auf Basis dieser Informationen gilt es dann, einen Notfallplan zu erstellen. Betriebe sollten darin klar definieren, wer für welche Aufgaben zuständig ist, und Abläufe festhalten, etwa das Sichern von Dokumenten und Geräten.“ Technische Maßnahmen wie druckwasserdichte Fenster und Türen sowie Schwellen an Eingängen verhindern zudem, dass Wasser eindringen kann. Außerdem führt Hochwasser sehr häufig zu angestautem Abwasser in der Kanalisation, welches durch Toiletten und Abwasseranschlüsse zurück ins Gebäude fließt. „Sogenannte Rückstauklappen und -ventile helfen, zurückgespültes Wasser aufzuhalten und eine Überflutung zu verhindern“, ergänzt Bub.
Sturm zieht auf – schnell reagieren
Betriebe haben eine sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Das bedeutet: Sie müssen mögliche Gefahrenquellen durch Vorkehrungsmaßnahmen beseitigen. Dazu gehört zum Beispiel auch, die Außenbereiche zu pflegen, damit bei einem Sturm keine Bäume umfallen oder Äste herumfliegen. Gehen sie ihrer Pflicht nicht nach und verletzen sich dadurch beispielsweise Kunden oder Lieferanten oder werden Autos beschädigt, haften sie für die Folgen. „Zieht ein Sturm auf, sollten sie schnell reagieren und Gegenstände, die herumfliegen könnten, sicher fixieren, etwa Werbeschilder, Außenleuchten und Mülltonnen“, erklärt der Experte der NÜRNBERGER Versicherung. Denn für Sturmschäden, die durch ihr Eigentum entstehen, haften Unternehmen ebenfalls. Win-win: Wer seinen Betrieb sturmsicher macht, spart eigene Reparaturkosten, zum Beispiel am Dach. „Schäden an Firmenautos verhindert zudem das Umparken in eine Garage oder unter ein Dach“, so Horst Bub.
Richtig versichert für den Ernstfall
Die richtige Vorbereitung kann zwar helfen, das Risiko für Schäden am Gebäude zu minimieren – ganz ausschließen lassen sie sich dennoch nicht. Gerade für kleine und mittlere Betriebe können die hohen Kosten für Reparaturen oder Aufräumarbeiten existenzbedrohend sein. Bei Schäden gilt: Schriftlich und mit Fotos an die Versicherung leiten. Wichtig: Nur mit dem Baustein „Weitere Naturgefahren“ sind die Folgen von Extremwetterereignissen in der Gebäudeversicherung mitversichert. Die Police der NÜRNBERGER Versicherung kommt zum Beispiel für Schäden durch Stürme ab Stärke 7 oder Rückstau bei Starkregen oder Hochwasser auf. Horst Bub rät Unternehmen daher, ihren bestehenden Versicherungsschutz zu prüfen und den Baustein gegebenenfalls zu ergänzen. „Außerdem können Betriebe Gefahren wie beispielsweise Feuer, Sturm und Hagel sowie Schäden durch Leitungswasser individuell versichern“, so der Experte. Übrigens: Die NÜRNBERGER Versicherung hilft Unternehmen auch, ein Hochwasserkonzept auszubauen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Elementarschaden: Unwetter warten nicht auf die Politik
Fast jede stärkere Überschwemmung in Deutschland verursachte Staatshilfen in Milliarden-Höhe. So stellte alleine Nordrhein-Westfalen rund 12,3 Mrd. Euro für den Wiederaufbau im Ahrtal zur Verfügung. Befürworter der Pflichtversicherung bezeichnen es deshalb als dringend notwendig, dass die Politik eine verpflichtende Elementarversicherung für Eigentümer einführt.
Hausbesitzer befürworten Pflichtversicherung
Nachholbedarf bei Absicherung von Immobilien gegen Naturgefahren
Hausbesitzer plädieren für Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
In einer Verivox-Umfrage spricht sich eine klare Mehrheit der Hausbesitzer für eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden aus. 81 Prozent sind dafür, dass Versicherer verpflichtet werden, allen Hausbesitzern einen Elementarschutz anzubieten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.