Geld optimal anlegen und langfristig Vermögen aufbauen? Sparpläne für Wertpapiere könnten hierfür in die engere Auswahl kommen. Diese Produkte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, denn sie bieten Anlegern die Möglichkeit, regelmäßig in Aktien, ETFs oder Fonds zu investieren, ohne große Summen auf einmal einzusetzen.
Welche Sparpläne überzeugen, zeigt der Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität, das die Sparpläne von 17 Finanzinstituten und Online-Brokern untersucht hat.
Hohe Flexibilität auch für Kleinanleger
Ob aktiv gemanagte Fonds, Indexfonds (ETFs), Zertifikate oder Aktien – das Angebot an Sparplan-Produkten ist bei vielen Banken sehr umfangreich. Und der Einstieg in einen langfristig angelegten Vermögensaufbau kennt in puncto Investitionssumme kaum Hürden: Bei 16 der 17 untersuchten Finanzinstitute sind Sparraten schon ab 25 Euro oder weniger möglich; einen Mindestsparbetrag in Höhe von 50 Euro verlangt beispielsweise bei ETF-Sparplänen lediglich ein Anbieter.
Bei fast einem Drittel der Banken und Online-Broker ist der Einstieg in diesem Produktbereich sogar schon ab nur einem Euro möglich. Dadurch können selbst Kleinanleger auf Wunsch unterschiedliche Produkte auswählen und parallel besparen. Die angebotenen Sparintervalle erhöhen zusätzlich die Flexibilität: Den Kundinnen und Kunden stehen hier im Schnitt über vier Ausführungsvarianten zur Auswahl, etwa monatlich, zweimonatlich, quartalsweise oder halbjährlich.
Gebühren nehmen Einfluss auf Rendite
Auch wenn Sparpläne als langfristiges Anlageprodukt vergleichsweise gute Renditechancen bieten, können Gebühren die Attraktivität schmälern. Hier ist ein Vergleich ratsam, wie ein Beispiel bei ETF-Sparplänen zeigt: Bei einer monatlichen Sparrate von 100 Euro variieren die Kosten pro Ausführung je nach Anbieter und Produkt zwischen 0 Euro und 2,75 Euro. Auf lange Sicht ist der negative Effekt spürbar, denn der Unterschied summiert sich bei einer Anlage über fünfzehn Jahren allein an Ordergebühren auf rund 500 Euro.
Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, empfiehlt: „Auf lange Sicht eigenen sich Wertpapier-Sparpläne für den Vermögensaufbau, etwa als Altersvorsorge, und mit oft extrem niedrigen Mindestsparraten sind die Einstiegshürden gering. Durch die regelmäßige Ausführung sind außerdem Schwankungen an der Börse weniger relevant, da man bei hohen Kursen weniger und bei niedrigen Kursen mehr Anteile kauft.“
Die besten Anbieter
Fonds-Sparpläne
- Comdirect
- Consorsbank
- ING
- Scalable Capital
- Trade Republic
- ING
- Scalable Capital
- Comdirect
- DKB Deutsche Kreditbank
- Trade Republic
- Scalable Capital
- Comdirect
Testsieger in der Kategorie Fonds-Sparpläne ist Comdirect, die mehr als 6.000 sparplanfähige Fonds anbietet – über 150 davon ohne Ausgabeaufschlag. Die Mindestsparrate liegt bei nur einem Euro und das Depot ist bei einem laufenden Wertpapier-Sparplan dauerhaft kostenfrei.
ETF-Sparpläne
Den ersten Rang im Bereich der ETF-Sparpläne belegt Scalable Capital, wo 2.500 ETFs bespart werden können. Sparpläne können ab einem Euro eingerichtet werden und für die Ausführung fallen keine Ordergebühren an. Auch die Depotführung ist kostenlos.
Zertifikate-Sparpläne
Das Angebot von fast 300 Zertifikate-Sparplänen ohne Gebühren für die Sparplanausführung bringen Scalable Capital auch in diesem Bereich nach vorn. Zusätzlich verfügt der Online-Broker über eine niedrige Mindestsparrate von einem Euro.
Aktien-Sparpläne
In der Kategorie Aktien-Sparpläne positioniert sich Trade Republic auf Rang eins. Der Neobroker hat mit 5.200 die größte Anzahl sparplanfähiger Aktien aus dem In- und Ausland im Angebot. Gebührenfreiheit und eine sehr niedrige Mindestsparrate tragen ebenfalls zum Spitzenplatz bei.
Weitere Anbieter im Test (alphabetisch): 1822direkt, Commerzbank, Flatex, Hypovereinsbank, Maxblue, Postbank, Revolut, S Broker, Santander, Smartbroker und Targobank.
Fakten zum Test
Das Deutsche Institut für Service-Qualität untersuchte die Sparpläne von 17 Finanzinstituten und Online-Brokern. Im Fokus standen dabei die Produktkategorien Fonds, ETFs, Zertifikate sowie Aktien. Grundlage der Untersuchung waren definierte Anlegerprofile. In das Gesamtergebnis flossen neben den Resultaten der Kostenanalyse auch Angebots- und Leistungskriterien ein. Die Erhebung erfolgte über Unternehmensanfragen; die Daten wurden validiert und vergleichend bewertet (Stand Ausstattungsdaten: 01.03.2024; Stand Kostendaten: 17.05.2024).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Langfrist-Sparen statt Minizinsen
Investitionsstrategien im Vergleich: sind Aktien oder ETFs die klügere Wahl?
Die Entscheidung zwischen ETFs und Aktien hängt nicht nur von der Rendite ab, sondern auch von Faktoren wie dem Verständnis für Marktrisiken und den persönlichen Anlagezielen. Doch welche Option ist für den durchschnittlichen Anleger die geeignetere? Nach welchen Kriterien sollte man vorgehen?
Geheimtipp Basis-Rente: Zum Jahresende massiv sparen
Der Jahresendspurt hält eine echte Last-Minute-Chance für die Altersvorsorge bereit: Wer jetzt noch eine Basis-Rente neu abschließt oder in einen bestehenden Vertrag zusätzlich einzahlt, sichert sich beträchtliche (Steuer-)Ersparnisse.
Altersvorsorge selbstgemacht
Wer heutzutage nach einer Möglichkeit sucht, sein Geld effektiv anzulegen, wird dabei schnell auf ETFs stoßen. Diese Indexfonds werden immer wieder als Wundermittel für den Vermögensaufbau gepriesen. Warum auch hier Vorsicht geboten ist.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Nullzins trotz EZB-Gewinn: Wie Sparkassen und Volksbanken ihre Sparer im Regen stehen lassen
Obwohl Banken bei der EZB 2,25 % für Einlagen erhalten, bieten 52 Institute ihren Kunden gar keine Verzinsung. Laut Verivox betrifft das vor allem Sparkassen und Volksbanken – bundesweite Anbieter sind seltener betroffen.
Finanzwissen: Diese Begriffe verwirren die Deutschen am meisten
Wie fit sind die Deutschen beim Thema Trading? Eine neue Analyse von OANDA liefert aufschlussreiche Antworten: Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.