Treue gegen lebenslange Fürsorge – so lautet die Kurzformel zum Beamtenstatus. Der Dienstherr muss für das Wohl seiner Beamtinnen und Beamten und ihrer Familien sorgen, und das ein Leben lang. Alle Leistungen bei Krankheit, Geburt, Tod und Pflegebedürftigkeit werden in den jeweiligen Beihilfeverordnungen der Länder und des Bundes geregelt.
Während des aktiven Dienstes übernimmt der Staat bei Krankheit in der Regel 50 Prozent der Behandlungskosten. Für Ruheständler sind es sogar 70 Prozent. Angehörige und Hinterbliebene haben nach bestimmten Regeln ebenfalls Anspruch auf Beihilfe. Bei der Übernahme von stationären Kosten zeigen sich, je nach Bundesland, große Unterschiede. Die Lücke zwischen Leistungen des Dienstherrn und Gesamtkosten schließen Beamte meistens mit privatem Versicherungsschutz. Das macht Beamte und deren Angehörige zu einer zentralen Zielgruppe für die Private Krankenversicherung (PKV). Rund 4,6 Millionen Menschen und damit über die Hälfte aller PKV-Vollversicherten sind beihilfeberechtigt.
Neustart in der Krankenversicherung für Beamte?
Aktuell engagieren sich 28 Krankenversicherer in diesem Marktsegment, und das mit unterschiedlicher Intensität. „Auf den ersten Blick wirkt die Tariflandschaft für Beamte etwas behäbig“, sagt Michael Franke, Geschäftsführer von Franke und Bornberg.
Viele Tarifwerke sind in die Jahre gekommen und haben schon etwas Staub angesetzt. Es wirkt fast, als würden sich manche Versicherer nicht ernsthaft um Beamte bemühen und wenigen Platzhirschen das Feld kampflos überlassen.“ Doch langsam gerate der Markt in Bewegung, so Franke. „Gerade erst haben zwei Krankenversicherer neue, moderne Beamtentarife auf den Markt gebracht und wollen offensichtlich in der Zielgruppe angreifen. Das könnte sich zum Startsignal für andere Versicherer entwickeln. Unser PKV-Rating für Beamte liefert ihnen die Leitplanken auf dem Weg zu besseren Tarifen.
PKV für Beamte: Beihilferestkosten und Beihilfeergänzung
Seit 2009 müssen Beamte zusätzlich zur Beihilfe eine Krankenversicherung abschließen, in der PKV häufig Beihilfetarife genannt. Das führt in die Irre, denn diese Tarife übernehmen gerade jenen Anteil, der von der Beihilfe nicht gedeckt ist. Präziser, aber leider sperrig, ist der Begriff Beihilferestkostenversicherung. Diese bietet Tarifbausteine für ambulante und stationäre Leistungen, die wiederum unterteilt sind in Tarife mit Unterbringung im Mehrbett-, 2-Bett- oder Einzelzimmer. Hinzu kommen Bausteine zur Zahnversorgung. Weil die Beihilfe im Ruhestand von 50 auf 70 Prozent steigt, splitten Versicherer die Leistungen in der Regel in einen Baustein mit 30 Prozent sowie einen weiteren mit 20 Prozent Erstattung. Der 20 Prozent-Baustein fällt später weg.
Doch mit einem Beihilferestkostentarif ist der Schutz nicht komplett, denn der Dienstherr erkennt nicht sämtliche Kosten als beihilfefähig an. So bleiben Beamte zum Beispiel bei bestimmten Zahnarztleistungen auf einem Teil der Kosten sitzen, weil nur 40 Prozent der Aufwendungen für Material- und Laborkosten beihilfefähig sind. Diese Lücke schließt ein zusätzlicher Beihilfeergänzungstarif. Er kompensiert zudem auf Wunsch fehlende Wahlleistungen im Bereich der stationären Beihilfe. Alles zusammengefasst, kann eine Krankenversicherung für Beamte also durchaus zehn oder mehr Tarifbausteine enthalten.
Das Ratingverfahren zur Beamten-PKV im Detail
„Bei rund 13.000 möglichen Baustein-Kombinationen ist es nicht leicht, diese Vielfalt übersichtlich zu präsentieren“, erläutert Michael Franke. „Für unseren Notenspiegel haben wir uns auf 912 Tarife bzw. Tarifkombinationen konzentriert und leistungsgleiche Konstellationen aussortiert. Das PKV-Rating für Beamte zählt zu den komplexesten Produktratings von Franke und Bornberg“, so Franke. Es ist angelehnt an das Ratingverfahren für die Krankenvollversicherung, geht aber noch darüber hinaus. Für die höchste Bewertungsstufe FFF+ hervorragend muss ein Beamtentarif 45 Mindeststandards erfüllen. Für die Note FFF sehr gut sind es immer noch 43 Standards. Zu den wichtigsten Qualitätsforderungen zählt, dass ein Tarif den tatsächlichen Restkostensatz abdeckt ohne versteckte Eigenbeteiligungen. Abschläge werden mit Punktabzug geahndet.
Nicht immer liefert die Beihilfe das Maß aller Dinge, zum Beispiel mit Blick auf die Gebührenordnung. Für die Top-Note FFF+ verlangt das Rating deshalb freie Arztwahl und Erstattung oberhalb der Höchstsätze der GOÄ bzw. GOZ (ambulant, stationär und zahn). Vorsorgeleistungen müssen für ein FFF+ ebenfalls über das gesetzliche Maß hinaus erstattet werden. Insgesamt vergleicht das Rating Tarife nach 16 Kriterien mit 126 Detailkriterien. Dabei entfällt ein Viertel der maximalen Punkte auf erstattungsfähige Leistungen für ambulante Behandlungen. Für die wichtigen Leistungen zur Ergänzung der Beihilfeseite wurden spezielle Kriterien eingeführt.
Versicherer mit Top-Krankenversicherungen für Beamtinnen und Beamte
Gerade mal 18 von 912 PKV-Tarifen für Beamte (2 Prozent) erreichen die Höchstnote FFF+ (hervorragend).
Die folgenden Unternehmen bieten mindestens eine Tariflinie, die in der Konstellation mit Wahlleistung Ein-Bett-Zimmer im Krankenhaus und Beihilfeergänzungstarif mit der Höchstnote FFF+ (hervorragend) ausgezeichnet wird:
- Barmenia
Tariflinie: Genau Für Sie
FFF+ - DBV/AXA
Tarifline: B-U
FFF+ - Signal Iduna (Marke Deutscher Ring)
Tariflinie: BK
FFF+ - Hallesche
Tariflinie: CAZ
FFF+
„Beamte stellen hohe Ansprüche an ihre Krankenversicherung. Das korrespondiert häufig mit ihrer gehobenen sozialen Stellung, aber auch mit besonderen Belastungen, denen einige Berufsgruppen ausgesetzt sind“, erläutert Christian Monke, Leiter Ratings Gesundheit und Private Risiken bei Franke und Bornberg. „Und weil Beamte für ihre Gesundheitsversorgung nur anteilig zahlen, können und wollen sie sich auch hochwertigen PKV-Schutz leisten.“, so Monke. Das neue Rating zur Krankenversicherung für Beamte stelle deshalb hohe Anforderungen an die Tarifqualität: „Zweibettzimmer-Tarife sehen wir daher nicht in der absoluten Spitzengruppe, die Anforderung liegt hier auf der Unterbringung im Ein-Bett-Zimmer. Und für Tarife mit abgespeckten Leistungen, die etwa Selbstständige nachfragen, gibt es bei Beamten nur geringe Erfolgsaussichten. Wir erkennen darin jedenfalls keinen erfolgversprechenden Trend.“
Fazit und Ausblick
Beamte sind für die Private Krankenversicherung eine zentrale Zielgruppe. Das neue PKV-Rating Beamte von Franke und Bornberg wird erstmals dem besonderen Bedarf und den hohen Anforderungen von Beamtinnen und Beamten gerecht. Für Spitzentarife liegt die Messlatte hoch. Doch es muss nicht immer ein Produkt mit Topnote sein. Je nach persönlichem Anspruch bietet das Mittelfeld ebenfalls gute Lösungen.
Neben dem Tarif sind Solidität und Zukunftsfähigkeit des Versicherers in der PKV entscheidend. Beamte schätzen diese Eigenschaften erfahrungsgemäß ganz besonders. Der map-report Krankenversicherung von Franke und Bornberg liefert Hintergrundwissen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023
Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.
map-report: Zwei Versicherer erhalten die Bestnote im PKV-Rating
Insgesamt bestätigen 12 Teilnehmer des PKV-Ratings trotz des überarbeiteten Bewertungsrasters ihre hohe Qualität aus den Ratings der Vorjahre und beweisen, dass sie nicht zufällig zu Deutschlands besten Versicherern zählen. Die Debeka verteidigte ihre Pole-Position, gefolgt von SIGNAL IDUNA.
Private Haftpflichtversicherung: Welche Tarife können überzeugen?
Franke und Bornberg zeichnet aktuell nur knapp 16 Prozent aller PHV-Tarife mit der Höchstnote „hervorragend“ (FFF+) aus. Damit ist zwar ein positiver Trend zu mehr Qualität erkennbar, es gibt aber auch Luft nach oben. Doch zum Thema Nachhaltigkeit haben die Tarifexperten gute Nachrichten.
map-report zeichnet zwei Krankenversicherer mit Höchstnote aus
Der map-report legt sein 23. PKV-Rating vor. Untersucht wurden Bilanzdaten und Servicekennzahlen der Jahre 2018 bis 2022 sowie die Bestandsbeiträge im Zeitraum 2000 bis 2023. Debeka und SIGNAL IDUNA erhalten die höchste Bewertung mmm+.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.