Bei der Vermittlung von Verlässlichkeit, Verantwortungsgefühl und Vertrauen haben Großeltern einen prägenden Einfluss. Davon ist eine große Mehrheit in Deutschland überzeugt. Laut einer aktuellen Befragung vom Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) und der Zurich Gruppe Deutschland, stimmen 72 Prozent der Befragten zu, dass die Enkelgeneration diese Werte zu einem erheblichen Teil im Verhältnis zu den Großeltern erlebt. Ebenso fand die Feststellung, dass Großeltern im Leben ihrer Enkel über die Kindheit hinaus eine wichtige Rolle spielen, zum Beispiel durch Investitionen in die Ausbildung oder die Absicherung der Enkel, eine absolut-mehrheitliche Zustimmung (71 Prozent).
Diese Einschätzung hängt sehr deutlich vom Alter der Befragten ab. Unter den Jüngsten (18 bis 29 Jahre) war mit 55 Prozent nur knapp die Hälfte von dieser Rolle der Großeltern überzeugt, unter den Befragten ab 70 Jahre dagegen 83 Prozent. „Jüngere Altersgruppen sind sich der Unterstützung durch die Großeltern womöglich nicht immer ganz bewusst. Sie haben in dieser Lebensphase einen anderen Fokus und Oma und Opa machen darum oft kein großes Aufheben. Sind die Befragten dann selbst im typischen Großeltern-Alter gibt es ein klares Bekenntnis zur Unterstützung der Enkel. Wir erleben auch immer wieder in der Beratung unserer Kunden, dass Großeltern häufig bereit sind, die Entwicklung der Enkel auch finanziell zu begleiten und zu unterstützen“, erklärt Björn Bohnhoff, Vorstand Leben der Zurich Gruppe Deutschland.
Drei Viertel stimmten in der Umfrage der folgenden Einschätzung zu: Das Verhältnis zwischen Enkeln und Großeltern ist vor allem in jenen Familien eng, in denen auch das Verhältnis zwischen den Großeltern und Eltern stimmt. 76 Prozent plädierten zudem dafür, dass die Großeltern den Kontakt zu und die verbrachte Zeit mit ihren Enkelkindern selbstbestimmt gestalten und dabei auch eigene Interessen verfolgen können. Diese Meinung wird besonders deutlich von den Befragten ab 50 Jahre vertreten (84 bis 87 Prozent).
Die verbrachte Zeit mit den Enkeln unterscheidet sich erheblich. Acht Prozent der Befragten mit Enkeln treffen sich täglich mit ihnen, 17 Prozent ein- bis zweimal in der Woche. 31 Prozent verbringen mehrere Male im Monat Zeit mit den Enkeln. Bei der relativen Mehrheit von 41 Prozent ist es seltener der Fall. Junge Großeltern verbringen mehr Zeit mit den Enkeln als ältere. Einen großen Einfluss auf die Häufigkeit hat erwartungsgemäß auch die Wohnortnähe von Enkeln und Großeltern.
„Das Verhältnis von Großeltern und Enkeln ist ein besonderes. Es wird zudem noch intensiver, je mehr Enkel zur Familie gehören. Das hat eine frühere Befragung im Rahmen der DIA-Studie 50plus gezeigt. Dabei geht es bei weitem nicht nur um die Betreuung und Begleitung im Kindesalter, die in vielen Familien zur Bewältigung des Alltags beiträgt. Immerhin verbringt ein knappes Zehntel der Großeltern jeden Tag Zeit mit den Enkeln. Viel länger darüber hinaus wirkt die Wertevermittlung, die in dieser Beziehung stattfindet“, schätzt DIA-Sprecher Klaus Morgenstern ein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jüngere und sozial Schwächere unterschätzen ihre Lebenserwartung deutlich
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat Vorab-Ergebnisse seiner neuen Studie 50plus vorgestellt. Zentrale Erkenntnis: Besonders jüngere Menschen schätzen ihre eigene Lebenserwartung deutlich zu niedrig ein.
Verhaltene Zustimmung für Anreize zum längeren Arbeiten
Die Pläne der Bundesregierung, Ältere über das Rentenalter hinaus im Arbeitsprozess zu halten, stoßen auf gemischte Reaktionen. Eine Umfrage zeigt: Nur zwei von vier Reformvorschlägen finden nennenswerte Zustimmung.
Früher in Rente zu gehen kostet
Ist der Rechnungszins verfassungswidrig?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Frauen fürchten häufiger Altersarmut als Männer
Mehr als jede vierte Frau in Deutschland rechnet damit, im Ruhestand in Armut zu leben. Das zeigt der aktuelle AXA Vorsorge Report – und macht deutlich, wie groß die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Sorgen, Erwartungen und Sparverhalten sind.
Altersvorsorge: Deutsche wollen mehr sparen
Mehr als die Hälfte der deutschen Privatanleger will künftig höhere Summen in die Altersvorsorge investieren. Die Fidelity-Umfrage zeigt, wie stark die Eigenverantwortung wächst – und warum die gesetzliche Rente allein nicht reicht.
Erbschaft: „Es ist gefährlich, die eigene Altersvorsorge darauf zu stützen“
Jeder Siebte plant, die eigene Rente über ein künftiges Erbe zu finanzieren – in Hessen sogar fast jeder Vierte. Doch Experten warnen: Auf Erbschaften als Altersvorsorge zu setzen, ist riskant und kann schnell zur Falle werden.
Frührente bleibt Normalfall – Mehrheit der Neurentner steigt vorzeitig aus
Sechs von zehn Neurentnern haben 2024 den Ruhestand vorzeitig angetreten. Exklusive Daten der Deutschen Rentenversicherung zeigen: Frührente ist längst der Standard. Während viele Beschäftigte bereit sind, Abschläge hinzunehmen, versucht die Politik mit der geplanten Aktivrente gegenzusteuern. Doch die Kluft zwischen gesetzlicher Zielmarke und gelebter Realität wächst.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.