Maverix Securities AG, eines der führenden Schweizer Wertpapierhäuser für Strukturierte Produkte und thematische Anlagelösungen, lanciert einen ETP auf den Next Generation Payment Index (CH1272477501). Die neue Anlagelösung kombiniert erstmals Aktien und Kryptowährungen in einem Index. Mit dem neuen Produkt reagiert Maverix auf die dynamische Entwicklung des schnell wachsenden Payment-Sektors.
Dieser wächst um durchschnittlich 12 Prozent p.a. und könnte bis Ende 2030 einen Wert von über 4 Billionen US-Dollar erreichen. Auch Kryptowährungen gewinnen in diesem Sektor zunehmend an Bedeutung, da sie schnelle und sichere Transaktionen ohne traditionelle Finanzintermediäre ermöglichen.
„ETFs auf den Payment-Sektor gibt es bereits einige am Markt. Aber keiner bildet diese Branche so ab, wie sie wirklich ist. Die Blockchain-Technologie hält immer mehr Einzug in die traditionelle Finanzwelt und im Zahlungsverkehr ist diese Entwicklung bereits weit fortgeschritten. Dieser Dynamik wollen wir mit unserem neuen ETP gerecht werden und haben einen Index entwickelt, der die führenden Aktien und Kryptowährungen aus dem Payment-Sektor in einem Index vereint,“ so Roman Przibylla, Head Investment bei Maverix. „Dieser Mix ist weltweit einzigartig und bietet Investoren Stabilität, Wachstum und Innovationspotenzial zugleich.“
Synergieeffekte und Partnerschaften zwischen traditionellen Finanzinstituten und Krypto-Unternehmen erweitern das Dienstleistungsangebot und schaffen zusätzliche Wachstumsmöglichkeiten. Traditionelle Zahlungsunternehmen, wie Visa, Mastercard und PayPal, bieten die nötige Stabilität und eine etablierte Infrastruktur im Ökosystem. Als Unternehmen, die sichere Zahlungs- und Datenschutzlösungen entwickeln, können sie Vertrauen und Kundenbindung aufbauen und durch Partnerschaften zusätzliche Einnahmequellen generieren. Dazu kommen dezentralisierte und Blockchain basierte Lösungen durch Kryptowährungen, darunter Ethereum, Ripple und Litecoin, die ein hohes Wachstumspotenzial versprechen. Die Anleger erhalten damit die Zuverlässigkeit und Marktreichweite etablierter Unternehmen und das disruptive Potenzial digitaler Währungen und können mit dem neuen ETP an dieser Entwicklung teilhaben.
Der Next Generation Payment Index kombiniert etwa 20 der wichtigsten Aktien und Kryptowährungen aus dem Zahlungssektor. Diese Kombination ist bisher einmalig auf dem Markt. Er setzt sich zu 60 Prozent aus traditionellen Werten wie Visa, PayPal und Adyen und zu 40 Prozent aus Innovatoren wie Bitcoin, Litecoin und Chainlink zusammen. Das ETP ist zusätzlich durch Swissquote besichert, an der SIX Swiss Exchange kotiert und kann seit Donnerstag, den 4. Juli 2024 börsentäglich gehandelt werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Aktien & Mehr" bietet echtes Multiwährungskonto
Comeback der Kryptowährungen
Kryptowährungen haben sich durch die Zulassung von Bitcoin-ETFs in den USA erholt – sollten Bitcoin und Co. in das Portfolio aufgenommen werden, sind für das Investment einige wichtige Dinge beachten.
Zahlungsmittel: Bargeld nur noch eine von vielen Optionen
In Deutschland ist Bargeld zwar immer noch eines der beliebtesten Zahlungsmittel. Immer mehr Bundesbürger greifen jedoch auf alternative Zahlungsmittel zurück und die Rede ist keineswegs nur von Debit- oder Kreditkarten. Was sind die beliebtesten Optionen?
Ein Blick in die Zukunft der Kryptobranche
Die Mehrheit der Krypto-Experten geht davon aus, dass der Wert von Bitcoin und Co. in den nächsten fünf Jahren weiter ansteigen wird. Derzeit gibt es auch genügend Anzeichen dafür: So stehen mitunter ein BTC-Halving und eine mögliche Genehmigung von Bitcoin-ETFs in den USA an.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.