Photo credit: depositphotos.com
MORGEN & MORGEN startet die umfassende Analyse der ESG-Berichterstattung deutscher Versicherungsgesellschaften. Der neue Jahrgang des M&M Rating ESG Unternehmen erscheint im Oktober 2024. Dabei stellt sich das Unternehmen den Anforderungen an ESG-Rater und fördert den intensiven Branchenaustausch durch Sounding Boards.
Als unabhängiges Analysehaus steht MORGEN & MORGEN für neutrale Informationen, um objektive Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Das Thema ESG fordert das Unternehmen ebenfalls in dieser Rolle.
Erste Eindrücke ESG-Analyse 2024
Die Analyse im Rahmen des M&M Rating ESG Unternehmen konzentriert sich auch in diesem Jahr auf die Transparenz und Überprüfbarkeit von Informationen in den Bereichen Environment, Social und Governance (ESG).
Während Versicherungsunternehmen ihre ESG-Informationen derzeit gemäß der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) darlegen, bereiten sie sich bereits auf die neuen CSRD-Berichtspflicht vor, die ab dem Berichtsjahr 2024 gilt.
Yvonne Walocha, Senior Expert ESG & Sustainability bei MORGEN & MORGEN, kommentiert: „Es ist spannend in den ersten Nachhaltigkeitsberichten 2023 zu sehen, dass Struktur und Aufbau der CSRD/ESRS-Berichterstattung bereits jetzt spürbar sind."
Im Austausch mit der Branche
Die Übergangsphase von NFRD zu CSRD stellt die Versicherer vor große Herausforderungen, wie Prozessimplementierung und Datenbeschaffung für die Berichtspflicht nach CSRD. MORGEN & MORGEN fördert den persönlichen Austausch zwischen ESG-Experten und Versicherungsunternehmen in Form von ESG-Sounding Boards, um gemeinsam die Herausforderungen, die Anforderungen sowie das Verständnis im Rahmen der CSRD-konformen Berichterstattung für Versicherungsunternehmen zu beleuchten.
Aktuell wurde mit Experten und Versicherungsunternehmen das Thema der doppelten Wesentlichkeit diskutiert. Es hat ein sehr spannender und konstruktiver Austausch stattgefunden, welcher weitere Diskussionsthemen eröffnet hat, die zukünftig fortgeführt werden. Der Austausch ist kostenfrei. Interessenten erhalten weitere Informationen per E-Mail sowie im M&M Magazin.
Neue Anforderungen auch an ESG-Ratings
Ab 2024 gelten verschärfte Vorgaben für Ratingagenturen. „Unsere Experten sind geschult und zertifiziert, um den Anforderungen gerecht zu werden“ bestätigt Walocha.
Ausblick CSRD
Die Corporate Sustainability Reporting Directive ist nun eine Berichtspflicht und kein Marketinghebel mehr und somit ein wichtiger Bestandteil des Lageberichts ab dem 01.01.2024 für NFDR-berichtspflichtige Unternehmen, also Gamechanger und hebt das Thema ESG auf ein neues Level. Mit ihr wandelt sich der Anspruch an die ESG-Berichterstattung und sie wird zu einem Berichtsfeld, das strengen regulatorischen Anforderungen unterliegt, die prüfungsrelevant sind. Die standardisierte Aufbereitung und Darstellung der Nachhaltigkeitsinformationen sind das Ziel. Was für die Gesellschaften zu einem unternehmensweiten Kraftakt geworden ist, führt zu Transparenz und Vergleichbarkeit für Verbraucher. Aber auch für die Versicherer führt sie letztlich zu mehr Rechtssicherheit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Innovationspreis der Assekuranz (Ida) mit neuem Konzept
Der Innovationspreis der Assekuranz (IdA) startet mit einem neuem Konzept, Verfahren und Look in die aktuelle Bewerbungsrunde. Die Initiatoren erweitern mit drei neuen Kategorien und einer neu formierten Jury den Raum für Innovationen.
Versicherer erfüllen nicht finanzielle Berichtspflicht ordentlich
Das Ergebnis im ESG-Gesamtrating präsentiert sich mit einer starken Präsenz der Vier- und Fünf-Sternebewertungen. Von 46 analysierten Unternehmen erhalten 16 Versicherer fünf Sterne und 12 Gesellschaften vier Sterne. Am stärksten sind die Unternehmen im Bereich Governance aufgestellt.
Mit ESG-Transparenz zu nachhaltigem Erfolg
M&M Office inkludiert Bewertungskriterien zur Nachhaltigkeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.