Krankenstand auf neuem Rekordstand  

Im Schnitt fehlten die bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbstätigen in den vergangenen sechs Monaten durchschnittlich 9,6 Tage am Arbeitsplatz. Damit toppt der Krankenstand sogar das Rekordergebnis vom ersten Halbjahr 2023, das 9,5 Fehltage pro Kopf aufwies.

(PDF)
Young ill woman in bed at homeYoung ill woman in bed at homeAfrica Studio – stock.adobe.com

Zum Vergleich: Im ersten Corona-Halbjahr 2020 beliefen sich die Fehltage auf durchschnittlich 7,9 je Erwerbstätigen, 2019 waren es 7,8 Fehltage.

Peak im Februar, erneuter Anstieg im Juni

„Schon im Februar dieses Jahres haben wir einen Peak bei den Krankenständen gesehen. Dann flachte die Zahl der Krankmeldungen etwas ab und legte im Juni wieder deutlich zu“, sagt Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK. „Schaut man allein auf die erkältungsbedingten Krankschreibungstage im ersten Halbjahr 2024, scheint sich im Juni eine sommerliche Infektionswelle anzubahnen.“ Über Gründe dafür lasse sich nur spekulieren. So sei es beispielsweise nur eine Vermutung, ob Großereignisse wie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland für mehr Ansteckungen gesorgt haben.

Ein Viertel der Krankschreibungstage sind erkältungsbedingt

Top-1-Grund für Fehlzeiten in der ersten Jahreshälfte 2024 sind Krankschreibungen aufgrund von Atemwegserkrankungen wie Erkältungen und Grippe. Sie machen 24 Prozent der Krankschreibungstage aus. So war jeder TK-versicherte Erwerbstätige im ersten Halbjahr statistisch gesehen 2,3 Tage mit einer Erkältungsdiagnose krankgeschrieben.

Damit liegen die erkältungsbedingten Fehlzeiten in diesem Halbjahr zwar etwas niedriger als im Vorjahreszeitraum (2,5 Tage), sind aber deutlich höher als im Vergleichszeitraum der vorangegangenen Jahre (2019: 1,4; 2020: 1,6; 2021: 0,6; 2022: 2,6). Auf den Plätzen zwei und drei der häufigsten Diagnosen folgen psychisch bedingte Diagnosen mit 1,8 Fehltagen pro Kopf und Muskel-Skelett-Erkrankungen mit 1,4 Fehltagen pro Kopf.

Quelle: Die Zahlen stammen aus den Auswertungen zum TK-Gesundheitsreport. Grundlage dafür bilden die rund 5,7 Millionen bei der TK versicherten Erwerbstätigen (Berufstätige und ALG 1-Empfängerinnen und -Empfänger); Stand 30. Juni 2024.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Vorstand-2024-TKVorstand-2024-TKThomas Ballast, Dr. Jens Baas und Karen Walkenhorst, Vorstand, Techniker KrankenkasseTechniker Krankenkasse
Assekuranz

TK stellt Finanz­er­geb­nisse vor und fordert nach­hal­tige GKV-Finan­zie­rung

Bei der TK standen 2023 Einnahmen von rund 39,2 Mrd. Euro Ausgaben von rund 40 Mrd. Euro gegenüber, ein Minus von 800 Mio. Euro. Dies resultiert daraus, dass durch die politischen Vorgaben 717 Mio. Euro der Reserven an den Gesundheitsfonds abgeführt wurden.

Letzter Arbeitstag. Pension und RenteLetzter Arbeitstag. Pension und RenteGina Sanders – stock.adobe.com

Trotz Fachkräftemangel: Jeder dritte Beschäftigte 50+ will vorzeitig in Rente

Trotz Fachkräftemangels: Fast ein Drittel der älteren Erwerbstätigen ab 50 Jahren plant vor dem gesetzlichen Rentenalter aus dem Job auszuscheiden. Das ist ein Ergebnis des TK-Gesundheitsreports 2024 „Fachkräftemangel: Was hält die Generation 50+ im Job?“.

Portrait of young woman on dark background. Concept of computerPortrait of young woman on dark background. Concept of computerPixel-Shot – stock.adobe.com
Assekuranz

Aktuelle Chancen und Grenzen der Digitalisierung in der GKV

Aus „Nice-to-have“ wurde ein „Must-have“: Digitale Sichtbarkeit und Erreichbarkeit ist mittlerweile ein zentraler Treiber der Kundenzufriedenheit in der GKV. Digital besonders kontaktstark zeigt sich derzeit insbesondere die SBK.

Augenarzt-320727561-AS-NDABCREATIVITYAugenarzt-320727561-AS-NDABCREATIVITYNDABCREATIVITY – stock.adobe.com
Produkte

HDI erweitert Biometrie-Angebot um Grundfähigkeitsschutz

Der EGO Grundfähigkeitsschutz der HDI Versicherung sichert bereits im Basisschutz Fähigkeiten wie Sehen, Gehen und Sprechen ab. Über verschiedene Bausteine können gezielt und auf die eigenen Prioritäten abgestimmt individuelle Fähigkeiten abgesichert werden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht