Photo credit: depositphotos.com
Die Ferienzeit ist gekommen und sommerliche Temperaturen locken derzeit viele in die Freibäder. Wer seine Wertsachen unbedacht auf dem Badehandtuch liegen lässt, riskiert, bei einem Diebstahl keine Entschädigung zu erhalten.
„Wer im Freibad bestohlen wird, kann nicht immer mit Versicherungsschutz rechnen. Denn die Hausratversicherung zahlt nur bei Raub, räuberischer Erpressung und Einbruchdiebstahl“, sagt BdV-Vorständin Bianca Boss.
Wenn Badegäste ihre Wertsachen unbeaufsichtigt auf der Liegewiese oder einem anderen Ort im Freibad liegen lassen und bestohlen werden, handelt es sich dabei aber um einen ‚einfachen Diebstahl‘. In einem solchen Fall können Bestohlene meist nicht auf Entschädigung von ihrer Hausratversicherung hoffen – unabhängig davon, ob diese eine Außenversicherung enthält.
Auch Badende, die ihre Wertsachen in einem Spind einschließen, der im Freien steht, gehen leer aus. „Werden die Wertsachen jedoch in einem Spind eingeschlossen, der sich in einem Gebäude des Schwimmbads befindet, stehen die Chancen besser: Wenn eine Person den Spind aufbricht, handelt es sich um einen Einbruchdiebstahl. Dieser ist von der Hausratversicherung gedeckt“, sagt Boss.
Eine räuberische Erpressung liegt vor, wenn Badegäste unter Androhung von Gewalt zur Herausgabe ihrer Wertsachen gedrängt werden. Die Hausratversicherung würde dann den Verlust zum Neuwert erstatten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unfall oder Diebstahl - E-Bikes richtig versichern
Elektrofahrrad oder Leichtkraftrad?
ASCORE Analyse: Scoring Hausratversicherung 2024
ASCORE Analyse veröffentlicht den aktuellen Jahrgang des Hausratversicherungs-Scorings. 66 Score-Kriterien und 54 Individual Research sowie Info-Kriterien flossen in das Scoring ein. Neu hinzugekommen sind unter anderem: Diebstahl aus Campingfahrzeugen, Wohnmobilen, von Balkonkraftwerken, E-Ladestationen (Wallbox) für E-Autos und Hybridfahrzeuge sowie Vandalismus an E-Ladestationen (Wallbox) und einfacher Diebstahl am Arbeitsplatz.
VHV verbessert über 30 Leistungen im Hausratschutz
Zu den Neuerungen in den Produkten KLASSIK-GARANT und EXKLUSIV zählen mitunter ein Fahrradbaustein sowie die Absicherung von Balkonkraftwerken gegen Diebstahlschäden bis zu fünf Prozent der Versicherungssumme. Auch Feuerschäden durch Stromschwankungen oder Kurzschluss sind nun inkludiert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.