Noch vor wenigen Tagen, am 13. Juli, notierte der Fear and Greed Index (Krypto-Markt) bei 25. Zu keinem Zeitpunkt innerhalb der letzten 12 Monate hatten die Anleger mehr Angst vor einem Kurssturz bei Bitcoin & Co. Das Attentat auf Donald Trump setzte dann eine Trendumkehr in Gang, in den Tagen nach dem Ereignis kletterte der BTC-Preis um mehr als 6.000 US-Dollar in die Höhe.
Marktbeobachter führten dies unter anderem darauf zurück, dass das Attentat die Wahrscheinlichkeit erhöht hat, dass es Donald Trump tatsächlich gelingt, zum zweiten Mal ins Weiße Haus einzuziehen. Trump macht mit Krypto-Positionen Wahlkampf, und äußerte wiederholt, dass Krypto-Anleger gut daran tun würden, ihn zu wählen.
Genau verkehrt herum verhielt es sich unmittelbar nach der Ankündigung vom amtierenden US-Präsident Joe Biden, nicht mehr zur Wahl anzutreten: binnen weniger Stunden brach der Bitcoin-Kurs ein. Der Rückgang war allerdings nicht nachhaltig, inzwischen notiert BTC sogar wieder auf einem höheren Niveau. Nichtsdestotrotz scheinen die Marktteilnehmer das Erstarken der Demokraten nachteilig für den Krypto-Markt zu beurteilen.
Wie die Infografik aufzeigt, werden zunehmend Wetten auf politische Ereignisse abgeschlossen, und der Krypto-Markt ist hiervor nicht gefeit. Ein entsprechender Trump-Coin (MAGA) büßte binnen der letzten 24 Stunden 6 Prozent an Wert ein. Spekulanten scheinen nach der Biden-Ankündigung nun größere Konkurrenz für Donald Trump zu erwarten.
Auch die Prognosemärkte zeigen dies. Wetteten am 17. Juli noch 70 Prozent darauf, dass Donald Trump der künftige Präsident wird, sind es nunmehr 64 Prozent. Die momentan am wahrscheinlichsten als Präsidentschaftskandidaten gehandelte Kamala Harris fiel bis dato noch nicht mit Äußerungen zum Krypto-Markt auf: weder positiv noch negativ konnotierte. Dass sie sich allerdings so stark wie Trump für Kryptowährungen starkmacht, darf bezweifelt werden. Indes betonte Ethereum-Mastermind Buterin erst unlängst, dass politische Entscheidungen nicht allein auf Krypto-Basis getroffen werden sollten. "Wenn ein Politiker pro Krypto ist, sollte man sich fragen: Ist er das aus den richtigen Gründen?", so seine Frage in einem aktuellen Blogbeitrag.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Euphorie am Krypto-Markt: 80 Prozent der Bitcoin-Anleger im Plus
Kryptowährungen verschwinden von der Bildfläche
Droht das Aus von tausenden von Kryptowährungen?
Börsencrash: Drei Gründe für den Absturz
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Was Anleger wirklich kaufen: Aktien-ETFs dominieren den Markt
Budgetplanung als Basis: Warum Kontrolle der erste Schritt zum Vermögensaufbau ist
ETF-Boom in Deutschland: Anleger investieren über 500 Milliarden Euro in Indexfonds
BaFin greift bei Turbo-Zertifikaten durch
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













