Die Genossenschaft ist eine unterschätzte Rechtsform, die mit zahlreichen Vorzügen einhergeht. Unter anderem profitieren Gründer von Steuervorteilen, egal, ob sie Privatpersonen oder Unternehmer sind. Doch das allein macht noch nicht den besonderen Reiz einer Genossenschaft aus.
Stattdessen ist es die Gemeinschaft, die diese Rechtsformen signifikant von anderen unterscheidet. Die Mitglieder einer Genossenschaft stehen füreinander ein, sowohl in finanzieller Hinsicht als auch bei der effektiven Nutzung von Ressourcen, um nur zwei konkrete Aspekte zu nennen. In welchen Situationen eine Genossenschaftsgründung ganz besonders empfehlenswert ist, wird im nachfolgenden Beitrag vorgestellt.
So profitieren Mitglieder in einer Genossenschaft
Die Genossenschaft geht mit vielen Vorteilen für ihre Mitglieder einher. So genießen diese einige steuerliche Vergünstigungen, beispielsweise erweiterte Gewerbesteuerkürzungen. Auch für die Übertragung von Genossenschaftsanteilen und damit Vermögen werden in geringerem Umfang Erbschafts- oder Schenkungssteuern fällig, weil für deren Berechnung stets nur der Nennwert der Anteile relevant ist. Hinzu kommt der besondere Schutz des Vermögens innerhalb einer Genossenschaft. Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit haben Gläubiger auch hier nur Zugriff auf den Nennwert der Anteile, nicht aber auf das tatsächliche Vermögen. Die Flexibilität, die mit dieser Rechtsform einhergeht, ist ein weiterer Pluspunkt. Mitglieder können problemlos in die Genossenschaft ein- oder aus dieser austreten, ohne dass dies notariell begleitet werden muss. Selbst Minderjährige können Teil einer Genossenschaft werden, was eine Vermögensübertragung innerhalb der Familie erleichtert. Hinzu kommt, dass die Genossenschaftsmitglieder bei ihren Investitionen anonym bleiben, solange sie nicht im Vorstand oder stimmberechtigt sind.
In diesen Situationen bietet sich die Genossenschaftsgründung besonders an
Eine Genossenschaft ist immer dann besonders prädestiniert, wenn mehrere Menschen mit denselben Interessen etwas erreichen möchten, was jedem alleine nicht möglich wäre. Konkret ist das bei der gemeinsamen Nutzung teurer Ressourcen der Fall, beispielsweise Maschinen in der Landwirtschaft. Auch Unternehmen, in denen besonders viel Mitspracherecht von den Kunden gewünscht wird, eignen sich überaus gut für diese Rechtsform. Weitere typische Motive sind die Verfolgung von sozialen oder ökonomischen Zielen, die Schaffung einer stärkeren Marktpräsenz, die Förderung von Nachhaltigkeit durch gemeinschaftliches Nutzen sowie eine bessere Absicherung für Krisensituationen.
Bei diesen bekannten Unternehmen handelt es sich um Genossenschaften
Trotz der zahlreichen Vorzüge spielen Genossenschaften in der Gesellschaft eine eher untergeordnete Rolle: Derzeit sind es in Deutschland rund 8.500 von insgesamt 3,5 Millionen Unternehmen. Von 90.000 Steuerberatern betreut nur etwa jeder zehnte eine Genossenschaft und kann dadurch umfassend über diese Rechtsform beraten. Einige große Unternehmen hingegen haben das Potenzial der Genossenschaft längst erkannt. Edeka, Rewe, die Spielwarenmesse in Nürnberg oder die Volksbanken sind nur einige Beispiele für besonders prominente Genossenschaften.
Darauf sollte man bei der Genossenschaftsgründung achten
Für eine Genossenschaftsgründung braucht es mindestens drei Mitglieder. Durch deren Unterschrift auf der Satzung, in der unter anderem Aussagen über die Ziele enthalten sein müssen, wird die Genossenschaft ins Leben gerufen. Rechtsfähig ist sie allerdings erst nach der Aufnahme ins Genossenschaftsregister. Für diesen Schritt ist eine Stellungnahme durch den Prüfungsverband erforderlich. Die Betreuung durch einen Gründungsberater während des gesamten Prozesses kann dazu beitragen, dass viele typische Stolpersteine auf dem Weg zur Genossenschaft umgangen werden. Deshalb ist eine Zusammenarbeit mit einem Experten empfehlenswert.
Über Björn Erhard: Björn Erhard, Vorsitzender des Deutschen Interessenverbands der Kleingenossenschaften e.V., ist Experte für Genossenschaften. Als erfolgreicher Unternehmer suchte er nach einer Möglichkeit, die Übergabe seines Unternehmens an seine Kinder sicher und steuerfrei zu gestalten. Dabei stieß er auf die Genossenschaft als Lösung. Heute unterstützt er als Unternehmensberater mit seinem Team Gründer bei der Gründung von Genossenschaften und begleitet sie bis zum Erfolg. Er setzt sich dafür ein, die Vorteile dieser Unternehmensform in der Unternehmerwelt bekannter zu machen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
D&O-Studie 2025: Manager sehen Cyberbedrohungen als größtes Haftungsrisiko
Cyberangriffe, Datenverluste und regulatorische Vorgaben zählen 2025 zu den größten Haftungsrisiken für Führungskräfte in Deutschland – dennoch räumen viele Unternehmen dem Risikomanagement zu wenig strategische Priorität ein. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle „Directors’ and Officers’ Liability Survey“ von Willis (WTW) in Kooperation mit der Kanzlei Clyde & Co.
Viridium legt zu: Wie der Lebensversicherungs-Konsolidierer 2024 weiter gewachsen ist
Ein Plus beim Gewinn, eine starke Kapitaldecke und steigende Überschüsse für Versicherte: Die Viridium Gruppe zeigt sich im Geschäftsjahr 2024 robust. Doch das ist nicht alles. Mit neuer Eigentümerstruktur soll bald die nächste Wachstumsphase starten.
Talanx trotzt Großschäden
Die Talanx Gruppe hat das erste Quartal 2025 mit einem historischen Rekordergebnis abgeschlossen. Der Konzerngewinn stieg trotz hoher Großschäden um 5 Prozent auf 604 Mio. Euro. Der Versicherungsumsatz erhöhte sich auf 12,4 Mrd. Euro, das operative Ergebnis (EBIT) auf 1,3 Mrd. Euro. Die Eigenkapitalrendite lag bei starken 20,1 Prozent.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.