Der europäische Versicherer mit seinen fast 3 Millionen Kunden, der nach etwas weniger als zwei Jahren mit einem Wert von 4,5 Milliarden US-Dollar (3,6 Milliarden Pfund) gehandelt wurde, teilte seinen Aktionären mit, dass der Holdinggesellschaft diesen Sommer die Zahlungsunfähigkeit drohen kann.
Sky News meldet dazu weiter, dass der neue britische Chef von Wefox, Investoren gewarnt habe, dass das Unternehmen durch zahlreiche regulatorische und auch finanzielle Herausforderungen in sehr kurzer Zeit zusammenbrechen könnte. Sky News hat auch erfahren, dass Wefox von der Zahlungsunfähigkeit ausgeht, wenn der Verkauf von verlustbringenden Geschäftsbereichen misslingt.
Der desolate Zustand des Unternehmens, das in einer Finanzierungsrunde vor weniger als zwei Jahren einen Wert von 4,5 Milliarden US-Dollar (3,6 Milliarden Pfund) hatte und zu dessen Kreditgebern Barclays und JP Morgan gehören, macht es zum jüngsten Giganten der europäischen Technologieszene, der sich einer existenziellen Krise gegenübersieht .
Aktionäre wurden demnach diesen Monat mit einem Memo in Kenntnis gesetzt. Den Einzelheiten nach, die Sky News ebenfalls vorliegen, zeichnet CEO Mark Hartigan ein düsteres Szenario, in dem die Holdinggesellschaft „im August oder möglicherweise sogar früher zahlungsunfähig wird“...
Hartigan befinde sich demnach in Gesprächen, um die Verluste in der italienischen Niederlassung einzudämmen, den Betrieb in Deutschland zu schließen, einen Teil seines Geschäfts zu verkaufen, den Standort Polen zu überprüfen und ein Joint Ventures in der Schweiz abzuwickeln. Demnach äußert er sich dazu: „Meine wichtigste Schlussfolgerung ist, dass Italien systematisch falsche Betriebsannahmen zugrunde gelegt hat … und nun ohne laufende finanzielle Unterstützung der Gruppe zahlungsunfähig ist.“ Hartigan sagte Anlegern demnach auch, dass seine Verbindlichkeiten in Deutschland „sehr bedeutend seien und eine große Liquiditätsbelastung für das Unternehmen bedeuten könnten“.
Wefox erhält Unterstützungen von einigen der weltweit größten Technologieinvestoren wie dem Staatsfonds Mubadala aus Abu Dhabi, Omers Ventures aus Kanada, Target Global und G Squared. Chrysalis Investments, ein in Großbritannien ansässiger Aktionär, hatte letzten Monat den Wert seiner Beteiligung an Wefox um ein Drittel abgeschrieben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Führungswechsel bei wefox
Nach dem Rückzug Julian Teickes aus dem operativen Geschäft, wurde Executive Chairman Mark Hartigan zum neuen Chief Executive Officer ernannt. Der britische Versicherungsexperte war erst im Herbst in das sogenannte „Board of Directors“ des Unternehmens. geholt worden.
InsurTechs: Ohne Partnerschaften wird es schwer
Insolvenzen: Der Schein trügt, mehr Pleiten in der Pipeline
Berliner Versicherer Element Insurance gerät in schwere Krise
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat dem Unternehmen nach Informationen der Süddeutschen Zeitung (SZ) in der vergangenen Woche das Neugeschäft untersagt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.