Die digitale Anbindungsoffensive ist ein fester Bestandteil der Barmenia-Strategie. Jetzt haben die Barmenia Versicherungen einen weiteren Meilenstein in Sachen Digitalisierung genommen. So konnten die beiden Unternehmen SmartInsurTech und ASSFINET an den BiPRO Hub angebunden werden.
Als einer der Initiatoren des BiPRO Hub fördert die Barmenia nun den nächsten Schritt für den zentralen, standardisierten sowie einfachen Datenaustausch der Marktakteure. Dazu Frank Lamsfuß, stellvertretender Vorstandsvorsitzender Barmenia und Mitglied des BiPRO-Präsidiums:
Die Anbindung an den BiPRO Hub der Barmenia ist ein wichtiger Schritt in unserem Bestreben, den Versicherungsvertrieb zu revolutionieren und unseren Partnern das aktuell bestmögliche Werkzeug zur Verfügung zu stellen. Wir sind stolz darauf, sowohl Herstellern von Maklerverwaltungsprogrammen als auch unseren Vertriebspartnern diese nahtlose Integration anbieten zu können. Sie ermöglicht ihnen, effizienter und effektiver zu arbeiten und damit erstklassige Serviceleistungen für ihre Kunden erbringen zu können.
BiPRO-Normen beschreiben den technischen Datenaustausch zwischen Versicherern und deren Vertriebspartnern. Gemeinschaftlich werden diese in Projekten fachlich und technisch weiterentwickelt. BiPRO-Funktionalitäten sind heutzutage Wettbewerbsvoraussetzung für Versicherungsunternehmen im Maklermarkt. Nachdem die drei Initiatoren Barmenia, SmartInsurTech sowie ASSFINET angebunden sind, erfolgt der Dokumenten- und Datenabruf zukünftig für alle Sparten nach BiPRO-Norm 430 über diesen Hub.
André Männicke, Vorstand der SmartInsurTech AG und Mitglied des BiPRO-Präsidiums, erklärt: „Wir sind dankbar, dass wir in einem solch engagierten Team und in so ambitionierten Versicherungsunternehmen an der Pionierarbeit des Hubs mitwirken durften. Es ist ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung des Versicherungsmarktes.“ Je mehr Marktteilnehmer sich an der zentralen Datendrehscheibe beteiligen, desto schneller schreitet die Standardisierung des automatisierten Datentransfers voran.
Auch Marc Rindermann, Geschäftsführer ASSFINET und ebenfalls Mitglied des BiPRO-Präsidiums, ist erfreut über die Anbindung: „Wir freuen uns, dass wir mit der Barmenia ein weiteres Versicherungsunternehmen über den Hub anbinden konnten. Als Initiatoren des Hubs glauben wir an den gemeinsamen Erfolg und Nutzen dieses ambitionierten Projektes. Der Anbindungsprozess für uns Consumer wird dadurch enorm vereinfacht.“
Alle drei Unternehmen planen nun noch weitere Anbindungen in diesem Jahr. Denn mit jedem weiteren erfolgreichen Andocken an den BiPRO Hub standardisieren und vereinfachen sich die Prozesse der technischen Anbindung sowohl für Consumer als auch Provider. Damit können sich Versicherungsmakler zukünftig noch mehr auf das Wesentliche konzentrieren: nämlich die Beratung ihrer Kunden und den Aufbau langfristiger Beziehungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BiPRO-Schnittstellen zwischen rhion.digital und MORGEN & MORGEN realisiert
Für mehr Komfort im Privatkundengeschäft wurden die Schnittstelle nach BiPRO-Norm 421 für die Haftpflichtsparte sowie die digitale Schnittstelle zur Antragseinreichung in der Wohngebäudeversicherung integriert.
Den Verwaltungsaufwand stark senken
Mehr Umsatz mit automatisierten Prozessen
Inveda erweitert BiPRO-Service um klassische E-Mail-Schnittstelle
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Vergleich: Procheck24 öffnet Plattform für Mehrfachvertreter
Lange war der digitale Kfz-Vergleich bei Procheck24 Maklern vorbehalten – jetzt öffnet der Anbieter seine Plattform auch für Mehrfachagenten und -vertreter. Die neue Tochtergesellschaft Procheck24 MFA GmbH schafft den regulatorischen Rahmen für den Zugang und erweitert die Reichweite des Versicherungsvergleichs.
Medienbruchfrei beraten: Smart InsurTech launcht zentralen Data Hub
Die Smart InsurTech AG baut ihre Plattform Smart Insur weiter zur integrierten Lösung aus – mit einem zentralen Data Hub, der erstmals eine einheitliche Datenhaltung über Maklerverwaltungsprogramm, Beratungstechnologie und Vergleicher ermöglicht. Das spart Zeit, senkt Fehlerquellen und erhöht die Datenqualität in der Vermittlung.
Echtzeit-Pricing und mehr Steuerung: Zurich-Gruppe Deutschland führt „Radar Live“ ein
Die Zurich Gruppe Deutschland weitet die Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Technologieunternehmen WTW aus und nutzt künftig dessen Pricing-Plattform „Radar Live“. Ziel ist es, die betriebliche Effizienz im Kfz-Geschäft zu steigern, das Underwriting zu optimieren und die Flexibilität bei Preisentscheidungen zu erhöhen.
Hochwasser-Check des GDV als digitales Tool für Vermittlerwebsites
Mit dem kostenlosen Hochwasser-Check des GDV können Vermittler ihren Kunden fundierte Risikoanalysen bieten – direkt auf der eigenen Website. Für GDV-Mitgliedsunternehmen gibt es zusätzlich Individualisierungsmöglichkeiten.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.