Die Elektronik-Leasing-Versicherung von hepster sichert Elektronikgeräte während der gesamten Leasinglaufzeit ab, unabhängig davon, ob diese eine Dauer von 12, 24, 36 oder 48 Monaten haben. Die Tarifoptionen sind in Basis, Premium und Superior aufgeteilt und unterscheiden sich im Leistungsumfang.
Inkludiert ist außerdem eine GAP-Deckung sowie eine Vielzahl von Schutzleistungen, zum Beispiel Absicherungen gegen Sturz-, Bruch- und Sandschäden, Diebstahl, Raub und Plünderung sowie Schäden durch Bedienungsfehler und mechanisch einwirkende Gewalt. Ab dem Premium Tarif sind zudem Akkuverschleiß und Witterungseinflüsse abgesichert.
Die neue Ratenabsicherung übernimmt im Falle von Arbeitsunfähigkeit, Tod, Kündigung oder Elternzeit die offenen Leasingraten. Die Absicherung ist je nach Wunsch in zwei Ausführungen verfügbar: einerseits klassisch mit einer Wartezeit von drei Monaten und einer Karenzzeit von einem Monat, oder komplett ohne Warte- und Karenzzeit.
"Unser neues Angebot im Elektronik-Leasing ist ein einzigartiges Produktpaket und bietet Unternehmen eine umfassende Absicherung für ihre geleaste Elektronikgeräte”, sagt Alexander Hornung, CPO und Co-Founder von hepster. “Mit verschiedenen Tarifoptionen und zusätzlichen Bausteinen gestalten unsere Kunden ihr ganz persönliches Versicherungspaket und profitieren von optimalem Schutz."
Der Vorteil der neuen Elektronik-Leasing-Versicherung ist, dass die Geräte selbst versichert sind und entstehende Kosten durch Schäden an der Technik selbst abgesichert sind. So können im Fall einer Komplettbeschädigung Ersatzgeräte über Hersteller oder Fachbetriebe schnell beschaffen werden, ohne hohe Anschaffungskosten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
InsurTech launcht eigene Hunde-OP-Versicherung
hepster: Versicherungen für Bike-Sharing- und Bike-Leasing-Anbieter
hepster startet Smartphone-Versicherung ohne Wartezeit
Fahrräder werden immer populärer – auch als Diebesgut
Nach dem Boom der digitalen Fahrrad- und E-Bike-Versicherung während und nach der Corona-Pandemie analysiert hepster die Entwicklung seiner Mobilitätsversicherungen und skizziert die Zukunft der Fahrradversicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Betriebshaftpflichtversicherung: Dialog setzt auf neues Produkt für Bau, Handwerk und Hotellerie
Bau, Handwerk und Hotellerie gelten als haftungssensibel. Dennoch will sich die Dialog Versicherung AG in diesem Segment als starker Partner im Firmenkundengeschäft etablieren. Auf welche Features der Versicherer dabei setzt.
Schutz für den Mittelstand: Baloise erweitert gewerbliche Sachversicherung
Mehr Leistungen, mehr Flexibilität, mehr Digitalisierung: Baloise positioniert sich mit ihrer überarbeiteten Sachversicherung als Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Was neu ist – und wo Vertriebspartner profitieren.
HFK1676 erweitert Angebot um Betriebshaftpflichtversicherung
Die Maklermarke HFK1676 hat ihr Produktportfolio um eine Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt. Damit steht nun auch ein Angebot für gewerbliche Kunden zur Verfügung. Bereits im vergangenen Jahr hatte HFK1676 – eine Marke des Provinzial Konzerns – mit Privathaftpflicht- und Hausratversicherung erste Produkte auf den Markt gebracht. Nun ist das neue Angebot auch über etablierte Maklerpool-Plattformen verfügbar.
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.