Handelsvertretergeschäft in Kapitalgesellschaft führen?

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Anzugtraeger-jung-alt-5971382-DP-olly18Anzugtraeger-jung-alt-5971382-DP-olly18

Der Handelsvertreterausgleich, auch als Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB (Handelsgesetzbuch) in Deutschland bekannt, ist ein Anspruch, der einem Handelsvertreter nach Beendigung seines Vertragsverhältnisses zustehen kann. Dieser Anspruch ist darauf ausgerichtet, die Leistungen des Handelsvertreters zu entschädigen, insbesondere wenn dieser neue Kunden geworben hat, von denen das Unternehmen auch nach Vertragsende weiterhin profitiert.

Der Ausgleichsanspruch soll die Arbeit und den Einsatz des Handelsvertreters anerkennen, insbesondere die Akquise neuer Kunden, von denen das Unternehmen auch nach der Vertragsbeendigung profitiert. Er dient auch dazu, einen fairen Interessenausgleich zwischen dem Handelsvertreter und dem Unternehmen herzustellen.

„Der Handelsvertreterausgleich ist ein wichtiger Bestandteil des Handelsrechts, der darauf abzielt, die Leistungen von Handelsvertretern, die zum Erfolg eines Unternehmens beitragen, angemessen zu würdigen und zu kompensieren“, sagt Dr. Tim Banerjee, Partner der auf Vertriebs- und Arbeitsrecht in der Finanzdienstleistung spezialisierten Kanzlei Banerjee & Kollegen aus Mönchengladbach.

Voraussetzungen für die Geltendmachung des Anspruchs sind unter anderem, dass der Handelsvertreter neue Kunden geworben oder bestehende Geschäftsbeziehungen wesentlich erweitert hat, sodass das auftragsgebende Unternehmen auch nach Vertragsende daraus erhebliche Vorteile zieht. Die Beendigung des Vertragsverhältnisses darf nicht auf einem vertragswidrigen Verhalten des Handelsvertreters beruhen, und der Handelsvertreter muss durch die Beendigung des Vertragsverhältnisses Ansprüche auf Provisionen verlieren, die er bei Fortsetzung des Vertrags hätte erwarten können.

Dr. Tim Banerjee, der Finanzdienstleister unter anderem auch gesellschaftsrechtlich berät, weist dabei auf einen Sonderaspekt hin, den viele freie Handelsvertreter übersehen. „Bei wachsendem Geschäft entsteht häufig der Wunsch, eine Kapitalgesellschaft zu gründen, um das Handelsvertretergeschäft in der Rechtsform der GmbH zu führen, beispielsweise aus haftungsrechtlichen Gründen. Das ist auch erstmal nicht problematisch, denn das Handelsgesetzbuch macht keine Vorschriften, welche Rechtsform ein freier Handelsvertreter nutzen dürfen oder eben auch nicht. Aber es ist durchaus möglich, dass eine Gesellschaft den Handelsvertreterausgleich bei einer Kapitalgesellschaft versagt.“

Das könne vor allem dann passieren, wenn der Handelsvertreter das Vertragsverhältnis selbst gekündigt hat, und zwar in den Fällen, in denen dem Handelsvertreter eine Fortsetzung seiner Tätigkeit wegen seines Alters oder wegen Krankheit nicht zugemutet werden kann. Der Hintergrund: „Es wird schwierig zu begründen sein, den Ausgleichsanspruch für den Gesellschafter einer GmbH, UG oder AG nach der Selbstkündigung aufgrund von Krankheit oder Alter durchzusetzen, da die Kapitalgesellschaft in diesem Falle als Handelsvertreterin Vertragspartnerin der auftraggebenden Gesellschaft ist. Und eine Kapitalgesellschaft kann eben nicht als juristische Person von Krankheit oder Alter betroffen sein“, warnt Dr. Tim Banerjee.

Dieser Aspekt dürfe bei der gesellschaftsrechtlichen Unternehmensplanung nicht vernachlässigt werden. Gerade mit Blick auf den Ruhestand sollten Handelsvertreter das Risiko finanzieller Nachteile bestmöglich vermeiden. Schließlich bestünden in der Regel nach vielen Jahren Tätigkeit Ansprüche auf hohe Ausgleichszahlungen.

„Handelsvertreter sind gefordert, bei der langfristigen Ausrichtung umfassendes Risikomanagement zu betreiben. Das gilt auch für solche handels- und gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen im Rahmen der Asset Protection und Unternehmensnachfolge. Eine Möglichkeit zur Lösung wäre beispielsweise, über die finanziellen Regelungen bei der Übergabe des Handelsvertreterunternehmens mit dem Nachfolger einen Ausgleich für die künftig entgangenen Geschäfte zu vereinbaren, ohne den Handelsvertretervertrag kündigen zu müssen. Dann profitieren Senior-Unternehmer und Nachfolger gleichermaßen“, stellt Dr. Tim Banerjee heraus.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Social networkSocial networkalphaspirit – stock.adobe.com
Management

KRITIS, NIS2 und DORA: Sind Versicherungsvermittler ein Teil kritischer Finanz-Infrastruktur?

NIS2 und DORA sind Regulierungen, deren Umsetzung nur in sehr großen Unternehmensstrukturen mit IT-Spezialabteilungen und erheblichen finanziellen Ressourcen gelingen dürfte. Somit ist die Besorgnis im Kreis der Versicherungsvermittler groß, dass die stark Branche, in den pflichtenauslösenden Anwendungsbereich von NIS2 und DORA fällt.

Speaker at Business Conference and Presentation.Speaker at Business Conference and Presentation.
Bildung

Kanzlei Michaelis: Weiterbildung zur Unternehmensnachfolge

Im Jahr 2023 gab es eine unglaubliche Konsolidierungswelle im ungebundenen Versicherungsvertrieb. Und auch dieses Jahr werden viele Maklerunternehmen sowie Bestände den Eigentümer wechseln. Dazu relevante rechtliche Themen behandelt die 'Fachtagung Unternehmensnachfolge'.

Portrait of a mature businessman with digital tabletPortrait of a mature businessman with digital tablet
Management

Familienunternehmen: Generationswechsel in Gefahr

In den nächsten drei Jahren steht bei 43 Prozent der Familienbetriebe eine Unternehmens- oder Anteilsübertragung an. Unter den Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern plant sogar jedes zweite den Generationswechsel. Doch immer seltener gelingt eine familieninterne Nachfolge.

Ruwen-Bussinger-2023-Ruwen-BussingerRuwen-Bussinger-2023-Ruwen-BussingerRuwen Bussinger
Management

Externes Controlling: Ruwen Bussingers Beitrag zur Selbstständigkeit

Controlling ist ein wesentliches Instrument, das hilft, Chancen zu identifizieren, Risiken zu minimieren und unternehmerische Ziele zu erreichen. Im Interview gibt Ruwen Bussinger tiefe Einblicke, wie innovative Controlling-Strategien Unternehmen prägen und sie zum Erfolg führen können.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht