Die ‚Studie Paid Search Versicherungen 2024‘ analysiert die Anzeigen zu Versicherungsthemen auf Google und YouTube. Ads zu Sachversicherungen liegen dabei vorn: 35 Prozent aller Anzeigen drehen sich um diesen Themenkomplex. Auf Rang zwei folgen Krankenversicherungen mit 29 Prozent noch vor Lebens- und Rentenversicherungen sowie Rechtsschutz.
In der Versicherungsbranche findet sich bei Paid Search eine hohe Konzentration. Auf das Konto der zehn aktivsten Advertiser entfällt knapp die Hälfte der erfassten Anzeigen innerhalb eines Jahres. Neben dem Vergleichsportal Check24 zählen ARAG, CosmosDirekt, Deutsche Familienversicherung, Hannoversche und HanseMerkur zu den bedeutendsten Advertisern. Basis für diese Ergebnisse ist ein permanentes Monitoring über einen Zeitraum von zwölf Monaten.
Textanzeigen bieten eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Bei knapp zwei Drittel der Anzeigen zu Versicherungsthemen finden sich Interessenten nach dem Anzeigenklick auf der jeweiligen Produktseite wieder, weniger häufig landet man auf der Startseite. Der Markenname wird in knapp jeder achten Anzeige in der Kopfzeile genannt und somit eher selten. Das wichtigste Element der Kopfzeile ist das Klickargument, welches meist im Vordergrund steht. Häufig geht es dabei um die Produktqualität, teilweise werden Preis- oder Markenargumente hervorgehoben. Im Durchschnitt besteht eine Textanzeige aus 3,5 Zeilen.
Über die Studie: Die ‚Studie Paid Search Versicherungen 2024‘ von research tools untersucht die Anzeigen für Versicherungsprodukte bei Google und YouTube. Dafür wurden zwölf Monate lang mehrmals täglich Branchen-Ads erfasst. Neben Präsenz und Ranking der Anbieter in den Suchergebnissen stehen die formale und inhaltliche Anzeigengestaltung der zehn aktivsten Advertiser im Fokus. Damit liefert die Studie Benchmarks zu Textanzeigen bei Google und YouTube und ermöglicht einen umfassenden Wettbewerbsüberblick.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutschlands Top 20 Versicherungsmarken
Assekuranz: Das sind die Service-Champions
Die stärksten Versicherungsmarken in Deutschland
Sterbegeldversicherer mit wenig medialer Präsenz
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.