Die FNG-Mitglieder haben am 30. Januar 2024 einem Vertragsschluss zugestimmt, der die Reorganisation der Vergabe des FNG-Siegels, des etablierten Qualitätsstandards für nachhaltige Geldanlagen auf den deutschsprachigen Märkten, regelt. Bekanntgegeben wurde auch, dass Verena Menne mit Wirkung zum 1. Februar 2024 als Geschäftsführerin des Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. tätig wird.
Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde über den Vertrag zum FNG-Siegel abgestimmt. Geregelt wird die Zusammenarbeit zwischen FNG, dem gemeinnützigen Wissenschaftsverein F.I.R.S.T. und dem universitären Spin-Off Advanced Impact Research als den Vertragsparteien, die zukünftig die Verantwortung für die Siegelvergabe tragen. Die Eckpunkte des Vertrages wurden mit großer Mehrheit von der Mitgliederversammlung angenommen.
Die Gesamtverantwortung liegt künftig bei F.I.R.S.T.. Die Advanced Impact Research GmbH führt weiterhin wie gewohnt die Prüf- und Bewertungsarbeiten durch und ist für die Weiterentwicklung der Methodik des FNG-Siegels mitverantwortlich. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Timo Busch von der Universität Hamburg. In Zusammenhang mit der Reorganisation wird QNG-Geschäftsführer Roland Kölsch zu F.I.R.S.T. wechseln.
Vorstand und Geschäftsstelle des FNG begrüßen die Zustimmung der Mitglieder, da dieser Vertrag das FNG-Siegel zukunftsfester macht. Er wahrt die Unabhängigkeit und lässt auch die Möglichkeit künftiger Weiterentwicklungen zu.
Verena Menne wird Geschäftsführerin des FNG e.V.
Verena Menne wird mit Wirkung zum 1. Februar 2024 als Geschäftsführerin beim Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. tätig.
„Zusammen mit unseren Mitgliedern wollen wir das Potenzial heben, das im FNG steckt und uns für ein Finanzsystem einsetzen, das die sozialökologische Transformation der Realwirtschaft innerhalb planetarer Grenzen vorantreibt. Mein Ziel für die kommenden Monate ist es vor allem, die inhaltliche Arbeit in den Vordergrund zu rücken. Weiterhin werden wir uns dem Thema Biodiversität widmen und dies auch im FNG-Marktbericht aufgreifen. Nach den Wahlen zum FNG-Vorstand auf der kommenden Mitgliederversammlung im Februar werden wir die weiteren Schwerpunkte für 2024 festlegen“, sagt Verena Menne.
Auf der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung wird wie geplant die Wahl des Vorstands sowie der Beisitzer*innen erfolgen.
Menne ergänzt: „Ich möchte vor allem den Dialog zwischen verschiedenen Stakeholdern fördern und das „Forum“ in unserem Namen mit Leben füllen.“ Sie ist bereits seit 2022 für das FNG tätig. Ihre Tätigkeitsbereiche umfassten unter anderem Regulierungsthemen, die Analyse aktueller politischer Entwicklungen und Konsultationsantworten sowie die Zusammenarbeit mit dem europäischen Dachverband Eurosif.
Die Regulierungsexpertin hat einen Bachelor-Abschluss in Kulturwissenschaften von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und einen Masterabschluss in Europäischer Politischer Ökonomie von der London School of Economics. Sie war zuvor über ein Jahrzehnt in der betrieblichen Altersversorgung tätig. Bei der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung in Berlin beschäftigte sie sich mit EU-Politik und -Regulierung.
Sascha Görlitz, bisheriger Geschäftsführer des FNG, wird den Verband im März 2024 verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Partei-Positionen zu Nachhaltigen Geldanlagen
FNG gibt Veränderungen im Vorstand bekannt
Hermann Klughardt, Mitglied des stellvertretenden Vorstands des FNG, legt mit sofortiger Wirkung sein Amt nieder. Ursache scheinen Uneinigkeiten zum FNG-Siegel zu sein. Wolfgang Pinner und Patrick Wirth führen die Vorstandstätigkeit bis zur nächsten Versammlung Anfang 2024 weiter aus.
Nachhaltige Geldanlagen: Marktvolumen steigt 2022 um 15 Prozent
Nachhaltige Geldanlagen sind weiterhin auf Wachstumskurs. Die Gesamtsumme erreichte per Ende 2022 in Deutschland eine neue Rekordmarke von 578 Mrd. Euro. Besonders im Bereich der Publikumsfonds verzeichnet die Branche weiterhin hohe Zuwächse.
Nachhaltige Finanzprodukte: FNG-Siegel knackt die 300er Marke
Der Zulauf für das FNG-Siegel als Qualitätsstandard Nachhaltiger Geldanlagen hält weiter stark an. Auf der diesjährigen Vergabefeier wurden 291 Finanzprodukte mit dem unabhängigen Gütesiegel ausgezeichnet. 19 der eingereichten Produkte konnten die Mindestanforderungen nicht erfüllen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ETF-Nachfrage trotzt der Unsicherheit
Trotz hoher Volatilität verzeichnete der europäische ETF-Markt starke Zuflüsse. Aktienstrategien für Europa, globale Exposures und kurzlaufende Anleihen stehen hoch im Kurs.
Nullzins trotz EZB-Gewinn: Wie Sparkassen und Volksbanken ihre Sparer im Regen stehen lassen
Obwohl Banken bei der EZB 2,25 % für Einlagen erhalten, bieten 52 Institute ihren Kunden gar keine Verzinsung. Laut Verivox betrifft das vor allem Sparkassen und Volksbanken – bundesweite Anbieter sind seltener betroffen.
Finanzwissen: Diese Begriffe verwirren die Deutschen am meisten
Wie fit sind die Deutschen beim Thema Trading? Eine neue Analyse von OANDA liefert aufschlussreiche Antworten: Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.