Ab sofort können Versicherungsmakler mithilfe des Sach///LIVE Sachvergleichsrechners von Mr-Money wichtige Einschlüsse in der Sparte Wohngebäude mit nur wenigen Klicks gezielt in den Fokus ihrer Beratung rücken.
Mit der neuen Funktion "Preismatrix" wird es erheblich leichter, Kunden einen Top-Schutz bieten zu können, ohne zeitaufwändige Nachjustierungen für die Neuberechnung durchführen zu müssen.
Vergleich alternativer Einschlüsse im Handumdrehen
Inmitten der momentanen Marktentwicklung stellt die neue Preismatrix im Mr-Money Sachvergleichsrechner (Sparte Wohngebäude) einen großen Vorteil im Alltagsgeschäft der Berater dar. So kann mit der cleveren Sortierungsmöglichkeit über die Ergebnisliste im Handumdrehen ein Vergleich alternativer Einschlüsse durchgeführt werden, die vor der Berechnung eventuell noch nicht gewünscht waren. Die Tarife einer Absicherung gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und andere Schadenereignisse lassen sich mit wenigen Klicks anzeigen. Kombinationen sind dabei ebenso möglich wie eine Best-Leistungs-Garantie und selbst unbenannte Gefahren.
Jetzt von den Vorteilen der Preismatrix profitieren
Mit der neuen Funktion Preismatrix in der Sparte Wohngebäude des Mr-Money Sachvergleichsrechners – Sach///LIVE bekommen Versicherungsmakler jetzt ein ebenso modernes wie leistungsstarkes Werkzeug an die Hand, um ihren Kunden bestmögliche Beratung zuteilwerden zu lassen. Erfolgsorientiert arbeitende Dienstleister sollten diese Chance unbedingt nutzen und von den Vorteilen der neuen Preismatrix profitieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mr-Money erweitert Merkmale im Sachvergleichsrechner
Im Rahmen der Anpassung der Rechnerdaten auf die aktuelle Tarifwelt der unterschiedlichen Versicherungen wurden in der Sparte Privathaftpflicht weitere neun Leistungspunkte und in der Sparte Wohngebäude weitere sieben Leistungspunkte dem Vergleichsrechner Sach///LIVE hinzugefügt.
Wohngebäudeversicherung: uniVersa erweitert Schutzkonzept
Die uniVersa hat mit FLEXXhouse eine neue Wohngebäudeversicherung eingeführt, die drei Tarifvarianten, fünf Erweiterungsbausteine und eine optionale Allgefahrendeckung bietet. Kunden können ihren Versicherungsschutz individuell anpassen.
Mr-Money erweitert Webservice für Sachvergleichsrechner
Die Fortentwicklung der Webservices umfasst nicht nur neue Sparten und deren Oberflächengestaltung von der Eingabe bis zur Ergebnisdarstellung – es kann auch der Antrag ab sofort in der Außendarstellung an das eigene Design angepasst werden.
degenia führt Wohngebäudekonzept T23 ein
Der Tarif T23 kombiniert bewährte Leistungen des Vorgängertarifs mit einem innovativen Deckungsschutz, der angesichts der Energiewende unverzichtbar geworden ist: So sind Wärmepumpen gegen Diebstahl bis zu 30.000 Euro abgesichert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.