Laut dem aktuellen Global Insurance Market Index von Marsh, dem weltweit führenden Industrieversicherungsmakler und Risikoberater und einem Unternehmen von Marsh McLennan, stiegen die Preise für Industrieversicherungen im vierten Quartal 2023 weltweit um 2 Prozent (nach einem Anstieg von 3 Prozent im dritten Quartal). Das vierte Quartal markiert das 25. Quartal mit steigenden Prämienraten in Folge.
In fast allen Regionen blieben die Prämienraten im 4. Quartal relativ konstant. Wie schon im zweiten und dritten Quartal 2023 war dies insbesondere auf den anhaltend sinkenden Trend in den Financial Lines und einen leichten Rückgang im Bereich Cyber zurückzuführen. Moderate Erhöhungen für Sachrisiken trugen ebenfalls zu den Ergebnissen für dieses Quartal bei, wobei der verstärkte Wettbewerb die Auswirkungen der starken Nachfrage und der anhaltenden Schäden ausglich.
Im Durchschnitt blieben die Prämienraten im 4. Quartal im Vereinigten Königreich, Kanada, Asien und im Pazifikraum unverändert. In den USA stiegen die Prämienraten um 3 Prozent, in Europa um 4 Prozent, in Indien, dem Nahen Osten und Afrika um 4 Prozent und in Lateinamerika und der Karibik um 8 Prozent.
Weitere Ergebnisse im Überblick
Die weltweiten Preise für Sachversicherungen stiegen im vierten Quartal 2023 durchschnittlich um 6 Prozent, was einen leichten Rückgang gegenüber dem Anstieg von 7 Prozent im vorangegangenen Quartal darstellt; für die Haftpflichtversicherung stiegen sie um 3 Prozent, was dem Niveau der vorangegangenen vier Quartale entspricht.
Im sechsten Quartal in Folge sanken die durchschnittlichen Preise für Financial Lines Versicherungen. Aufgrund von Prämienratensenkungen und verstärktem Wettbewerb – insbesondere in den USA, im Vereinigten Königreich und in der Region Pazifik – sanken die durchschnittlichen Preise im vierten Quartal um 6 Prozent und damit genauso stark wie im Vorquartal.
Weltweit gingen die Preise für Cyber-Versicherungen um 3 Prozent zurück, verglichen mit einem Rückgang von 2 Prozent im Vorquartal; dies ist erst das zweite Quartal, in dem ein durchschnittlicher Rückgang seit 2018 verzeichnet wurde.
In den meisten Regionen sind die Versicherer in den Erneuerungsgesprächen weiter besorgt über die Auswirkungen der Inflation auf Sachwerte und Schadenkosten.
Pat Donnelly, President, Marsh Specialty and Global Placement, Marsh, kommentierte den Bericht wie folgt: "In einer Zeit großer weltwirtschaftlicher Unsicherheit werden Kunden stabilere Versicherungspreise – insbesondere für Sachrisiken – und den verstärkten Wettbewerb der Versicherer um gut gemanagte Risiken begrüßen. 2024 wird ein Jahr mit großen geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen sein. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um Lösungen zu entwickeln, die sie widerstandsfähiger gegenüber globalen Ereignissen machen, und sie von verbesserten Marktbedingungen profitieren können.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Prämien für Industrieversicherungen sinken in vielen Regionen
Laut dem Global Insurance Market Index von Marsh, stiegen die Preise für Industrieversicherungen im ersten Quartal 2024 weltweit um 1 Prozent. Die Prämienraten blieben relativ konstant, wobei in den meisten Regionen im ersten Quartal leichte Rückgänge zu verzeichnen waren.
Weltweit steigen die Preise für Industrieversicherungen
Preise für Industrieversicherungen weltweit gestiegen
GC&C mit drei strategischen Ernennungen
Die Generali Global Corporate & Commercial ernannte mit Beginn diesen Jahres Tanya Waeber zur Leiterin des Bereichs Cyber Insurance, Ralf Rebetge zum neuen Leiter des Bereichs Financial Lines und Sebastian Vogel zum neuen Leiter des Bereichs Casualty.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Aktiendepots bergen Explosionsgefahr in Erbengemeinschaften
In Erbengemeinschaften kann der Verkauf von Aktiendepots zum Problem werden. Jeder Erbe muss zustimmen – das kostet Zeit, kann hohe Verluste verursachen und sorgt häufig für Streit über Steuern, Kosten und Entscheidungen.
Beginnt ein neuer Zyklus am Aktienmarkt?
Ein neuer Aktienzyklus könnte bevorstehen: Niedrige Zinsen, expansive Fiskalpolitik und Investitionen in KI schaffen die Grundlage für eine längere Rallye an den Märkten. Welche Chancen und Risiken das birgt, erläutert Benoit Anne, Anleiheexperte bei MFS Investment Management.
Tagesgeldzinsen legen nach EZB-Zinspause wieder zu
Nach massiven Einbrüchen zeigen sich am Tagesgeldmarkt erste Erholungstendenzen. Bundesweit verfügbare Angebote steigen wieder leicht an – doch nicht alle Institute ziehen mit.
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.