In Zeiten der urbanen Mobilität gewinnen motorisierte Zweiräder wie Moped, Mofa und Roller immer mehr an Beliebtheit. Lange Parkplatzsuche fehl am Platz. Doch wie bei vielen Trends ranken sich auch um diese Fortbewegungsmittel zahlreiche Mythen. Welche das sind und welche Vorstellungen der Wahrheit standhalten, fasst die Debeka zusammen.
Mythos 1: Egal, ob Mofa, Moped oder Roller – es bedeutet eh alles dasselbe
Falsch! Sie stehen sicherlich alle für motorisierte Zweiräder, allerdings gibt es Unterschiede in Leistung, Geschwindigkeit und Design. Die Geschwindigkeit eines Mofas ist auf 25 km/h begrenzt, ein Moped erreicht schon mal 45 km/h und Roller variieren je nach Modell sogar von 25 km/h bis zu über 100 km/h. Mofa und Moped haben Pedale und der Roller einen Tritt, auf dem man die Füße abstellen kann.
Mythos 2: Man braucht keinen Führerschein, um Mofa, Moped oder Roller zu fahren
Falsch! Wer Mofa fahren will, benötigt eine Prüfbescheinigung, die man ab 15 Jahren erwerben kann. Für Moped oder Roller braucht man einen Führerschein der Klasse AM. Da beträgt das Mindestalter 16 Jahre. Mit Führerschein Klasse B, also dem Pkw-Führerschein, darf man Moped und Co mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und einem Hubraum von maximal 50 ccm fahren.
Mythos 3: In Deutschland gilt die Helmpflicht für Moped & Co
Wahr! Wer Moped & Co fahren will, muss Helm tragen. Das ist allein schon unter dem Sicherheitsaspekt betrachtet sinnvoll. Besonders im Stadtverkehr kann es schnell zu brenzligen Situationen kommen. Zweiradfahrer ohne Airbag, Gurt oder Knautschzone haben da meist das Nachsehen. Abgesehen davon winken bei Nichtbeachten Bußgelder: Wer gegen die Helmpflicht verstößt, muss mit Sanktionen rechnen.
Mythos 4: Mopeds und Mofas sind veraltet und nicht nachhaltig
Jein, aber auch da ist Bewegung drin: Die E-Varianten wie beispielsweise der Elektroroller sind auf dem Vormarsch. Sie sind nachhaltiger, leiser und einfacher zu „betanken“. Das Praktische: Die Akkus lassen sich via Steckdose oder an der Elektromobilitäts-Station aufladen.
Mythos 5: Für Moped & Co braucht man eine Versicherung
Richtig! Für Moped, Roller und andere Kleinkrafträder ist eine Haftpflichtversicherung vorgeschrieben. Ohne die darf man nicht fahren. Sie deckt Schäden ab, die man mit dem Fahrzeug Dritten zufügt. Für einen zusätzlichen Schutz gegen beispielsweise Diebstahl, Kurzschlussschäden an der Verkabelung oder Sturm und Hagel sorgt die Teilkasko. Viele Versicherer, wie beispielsweise die Debeka, bieten Moped Versicherungen für Mofa, Roller und & Co mit einem geringen Jahresbeitrag an. Das funktioniert hier sogar einfach und bequem online. unter.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Der Frühling kommt – und mit ihm die Lust aufs Zweirad
Mit den ersten warmen Tagen steigt die Freude am Zweiradfahren. Ob mit dem Fahrrad, dem Mofa oder dem E-Scooter – viele Menschen zieht es nach draußen, um sich auf zwei Rädern fortzubewegen. Doch mit dem Start der Zweiradsaison gibt es auch einige gesetzliche Vorgaben zu beachten.
Hauptstädter greifen bei der Kfz-Versicherung tiefer in die Tasche
Aktuelle Verivox-Berechnungen verdeutlichen den Einfluss der Regionalklassen auf die Kfz-Versicherungsbeiträge. Berliner zahlen zum Beispiel laut einer Modellrechnung von Verivox rund 400 Euro mehr als Autofahrer aus Emden. Auch im Vergleich zu den direkten Nachbarn aus Kleinmachnow greifen Hauptstädter tiefer in die Tasche.
230 Mio. Euro Beitragsrückerstattung für Debeka-Versicherte
Deutschlands größter privater Krankenversicherer zahlt Anfang September rund 230 Millionen Euro an seine Versicherten zurück. Insgesamt bekommen ca. 350.000 Mitglieder einen Teil der Beiträge erstattet, wenn sie für das Kalenderjahr 2023 keine Rechnung eingereicht haben.
Führerschein-Neulinge: Diese Tipps helfen Fahranfängern bei ihrer Versicherung
Bei der Versicherung des ersten Autos sind junge Fahranfänger oft überfordert Hinzu kommt junge Führerschein-Neulinge zahlen für ihre Kfz-Versicherung am meisten, denn laut Statistiken fällt das Schadensrisiko bei Personen unter 23 am höchsten aust.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Der Deutschen liebstes Kind bleibt wohl doch das Auto – Pkw-Dichte steigt weiter, E-Mobilität noch Randphänomen
Die Pkw-Dichte in Deutschland erreicht einen neuen Höchststand – doch erste regionale Gegenbewegungen zeichnen sich ab. Während der Fahrzeugbestand weiter wächst, bleibt der Anteil elektrischer Fahrzeuge im Bestand gering. Was das über den Zustand der Verkehrswende und das Mobilitätsverhalten verrät.
Gut versichert im Unterricht und auf dem Schulweg
Ob beim Sportunterricht, auf Klassenfahrt oder auf dem Weg zur Schule – die gesetzliche Unfallversicherung schützt Schülerinnen und Schüler in vielen Alltagssituationen. Doch es gibt klare Grenzen, wann dieser Schutz greift.
Finanztip warnt: Geplante EU-Reform könnte Fluggastrechte massiv einschränken
Der unabhängige Geldratgeber Finanztip macht auf eine bevorstehende Reform der EU-Fluggastrechte aufmerksam, durch die jährlich bis zu zwölf Millionen Passagiere in Europa ihre Ansprüche auf Entschädigung verlieren könnten. Grundlage ist eine Anfrage von Finanztip an mehrere Fluggasthelfer-Portale, die auf eigene Daten und Zahlen des Luftfahrtdatenanbieters Lennoc zurückgreifen.
Jugend in der Minderheit: Deutschland altert weiter – Zuwanderung stabilisiert Anteil junger Menschen
Deutschlands Jugend schrumpft – nur noch jeder Zehnte ist zwischen 15 und 24 Jahre alt. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: Der Anteil junger Menschen bleibt auf einem historischen Tiefstand. Zuwanderung verhindert Schlimmeres.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.