Photo credit: depositphotos.com
Immer noch verdrängen zu viele Menschen den Gedanken an das Risiko einer Berufsunfähigkeit und an eine entsprechende Vorsorge. Mit einem Kollektivvertrag können Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden den Zugang zu dieser existenziellen Absicherung erleichtern.
Die Betriebliche PremiumBU der Continentale bietet Kollektiven ab zehn Personen günstige Konditionen und attraktive Leistungen. Ein großer Pluspunkt ist die vereinfachte Gesundheitsprüfung. Die Unternehmen wiederum erzielen einen Imagegewinn im Wettbewerb um Fachkräfte.
Ist der Fall der Fälle erst einmal eingetreten, ist es oft zu spät. Viele wünschen sich dann, sie hätten für das Risiko ihrer BU besser oder überhaupt vorgesorgt. Ein Weg, Menschen früher für dieses Thema zu sensibilisieren, führt über die Arbeitgeber. Vermittler sollten ihn nutzen und ihre Firmenkunden über die Vorteile eines Kollektivvertrags der Continentale informieren. Denn nicht nur für die Mitarbeiter, auch für Unternehmen kann sich das lohnen.
Vorteile für Arbeitgeber und Mitarbeiter
„Ein Kollektivvertrag bringt Arbeitgebern wie Mitarbeitern gleichermaßen Vorteile“, betont Uwe Neußel, Leiter Betriebliche Altersversorgung bei der Continentale Versicherung. „Die Belegschaft bekommt eine kostengünstige BU-Vorsorge. Und Unternehmen punkten gegenüber Mitbewerbern im Wettbewerb um die besten Fachkräfte.“ Den Kollektivvertrag können Mitarbeiter zum Beispiel im Rahmen einer Entgeltumwandlung abschließen. Hierbei kann ein Arbeitgeber die Beiträge anteilig oder komplett übernehmen. Dadurch reduzieren sich außerdem die Sozialabgaben eines Unternehmens.
Vereinfachte Gesundheitsprüfung
Attraktiv macht das Angebot zudem die vereinfachte Gesundheitsprüfung. Noch einfacher geht es, wenn der Arbeitgeber eine Dienstobliegenheitserklärung abgibt. Damit bestätigt er, dass ein Mitarbeiter arbeitsfähig ist und in den letzten Jahren nicht länger krank war. Für viele Menschen ist eine betriebliche BU-Vorsorge im Kollektiv daher überhaupt die einzige Chance, ihre Arbeitskraft abzusichern. Durch eine Mischkalkulation ist es überdies möglich, attraktive Prämien selbst für Berufsgruppen mit erhöhten BU-Risiken zu bieten. Die Betriebliche PremiumBU der Continentale wird als Direktversicherung angeboten.
Bewusstsein schärfen
Es ist wichtig, das Bewusstsein für die BU-Vorsorge in der Bevölkerung zu schärfen. Das belegt die aktuelle Continentale-Studie „Absicherung der Arbeitskraft – (K)ein Thema in der Bevölkerung“. Sie zeigt auch: Die Einstellung der Befragten ist widersprüchlich. Einerseits messen besonders junge Menschen der Generation Z der betrieblichen Altersversorgung (bAV) einen höheren Stellenwert bei als bisher. 80 Prozent stufen den Wert einer privaten Versicherung als wichtig ein. Andererseits schätzt dieselbe Gruppe ihr eigenes BU-Risiko als gering ein: Lediglich 16 Prozent der befragten 18 bis 29-Jährigen halten es für groß. Oft ist die mangelnde Vorsorge laut der Studie auch finanziell begründet: Viele Befragte schätzen die anfallenden Kosten dafür deutlich zu hoch ein und scheuen deshalb die Ausgaben. Weitere Informationen gibt es hier und freie Vermittler finden für sie speziell aufbereitete Informationen hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mittelstand setzt auf bAV für die Mitarbeiter-Bindung
Wenn es darum geht, Mitarbeiter*innen zu gewinnen und zu halten, setzen acht von zehn mittelständischen Betrieben auf die Betriebsrente mit einer finanziellen Arbeitgeberkomponente. Fast ebenso zeigen sich mit der Wirkung der bAV auf die Bindung der Beschäftigten zufrieden.
Mit der bKV GemeinsamGesund Wettbewerbsvorteile nutzen
Die neue bKV-Welt des Münchener Verein erfüllt alle Anforderungen für eine erfolgreiche Firmenkundenberatung: sofort erlebbare Benefits für Mitarbeitende und die Chance im Betrieb AU-Zeiten sowie Fluktuationskosten zu reduzieren.
Continentale: Günstigere BU-Beiträge über die ganze Laufzeit
Vermittler können derzeit ihren Kunden bei der Absicherung der Arbeitskraft finanzielle Vorteile verschaffen: Bei Abschluss einer Continentale PremiumBU bis Ende März 2023 wird der Vertragsbeginn auf den 1. Dezember 2022 rückdatiert und so ein niedrigeres Eintrittsalter gesichert.
Die Arbeitskraft individuell absichern – viele Wege zum idealen Schutz
Wer bei längerer Arbeitsunfähigkeit seinen Lebensstandard halten möchte, muss dafür Vorsorge tragen. Mit einem Angebot von Direkt- und Kollektivversicherung zur BU können Arbeitgeber sich im War for Talents besonders hervorheben. Die Gothaer bietet dazu ein breites Spektrum an Möglichkeiten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Gehaltsbudgets stagnieren – Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Employee Experience
Die Gehaltsbudgets deutscher Unternehmen treten auf der Stelle – und das gleich für zwei Jahre. Doch während bei Gehaltserhöhungen gebremst wird, steigen die Payroll-Kosten weiter. Welche Stellschrauben bleiben Arbeitgebern noch, um im Wettbewerb um Talente zu bestehen?
Entgeltfortzahlung erreicht Rekordniveau: Arbeitgeber zahlen 82 Milliarden Euro für kranke Beschäftigte
Wenn Arbeitnehmer krank werden, springt der Arbeitgeber ein – gesetzlich geregelt im Entgeltfortzahlungsgesetz (§ 3 EFZG). Bis zu sechs Wochen lang muss der Lohn in voller Höhe weitergezahlt werden. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Für Unternehmen ist diese Pflicht mit steigenden Kosten verbunden. Im Jahr 2024 beliefen sich die Aufwendungen auf rund 82 Milliarden Euro – eine Verdopplung gegenüber dem Jahr 2010.
„Unternehmen müssen aufhören, Fördergelder liegen zu lassen!“
Herausforderungen stehen für Unternehmer mittlerweile an der Tagesordnung. Doch bleibt eine mögliche Lösung immer noch zu oft ungenutzt. Warum Fördermittel in der Wirtschaft weiterhin stiefmütterlich behandelt werden und wie sich dies ändern lässt, erklärt Stephan Schüren, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Schüren GmbH, in seinem Gastkommentar.
Tarifeinigung für Vermittler: Neuer BVK-Gehaltstarif tritt in Kraft
Mehr Geld für Vermittler, mehr Anreize für Azubis – doch beim Manteltarifvertrag herrscht Stillstand seit 1999. Wird der Herbst die Wende bringen?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.