Zukunft der Arbeit: Gewinner und Verlierer in einer neuen Ära

Die globalen Arbeitsmärkte befinden sich an einem kritischen Wendepunkt: Es finden erhebliche strukturelle Veränderungen statt, die in den kommenden Jahren zu einem Arbeitskräftemangel, Inflation und negativen Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum führen werden. Eine neue Studie von PGIM untersucht, wie makroökonomische Kräfte die globale Arbeitswelt und Wirtschaft verändern.

(PDF)
Man and abstract global networking connection in hands. TechnoloMan and abstract global networking connection in hands. Technoloipopba – stock.adobe.com

In Die Zukunft der Arbeit – Gewinner und Verlierer in einer neuen Ära, dem neuesten Paper aus der Megatrends-Serie, untersucht PGIM jene Faktoren, welche die globalen Arbeitsmärkte verändern, sowie zukünftige Vorreiter und Schlusslichter in verschiedenen Branchen, Regionen und Ländern bestimmen und deren Auswirkungen für Investoren.

„Der tiefgreifende Strukturwandel auf den Arbeitsmärkten war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich spürbar“, kommentiert Shehriyar Antia, Head of Thematic Research bei PGIM. „Das Zusammenspiel aus einem knappen Arbeitskräfteangebot, zunehmenden Spannungen auf dem Arbeitsmarkt, dem Boom der künstlichen Intelligenz und dem Widerstand gegen die Globalisierung wird erhebliche Auswirkungen auf das globale Wachstum und die Inflation haben.“

In der Studie benennt PGIM vier treibende Kräfte, die den Strukturwandel auf den Arbeitsmärkten forcieren:

1. Demographische Trends

Insbesondere die „doppelte Alterung“ von Unternehmern und sesshaften gewordenen Arbeitnehmern dämpft weltweit die Bereitschaft zu unternehmerischer Initiative und Innovation, sodass beispielsweise in den USA ein Rückgang der Unternehmensgründungen zu verzeichnen ist.

2. Strukturelle Diskrepanz

Technologie, Reshoring und Industriepolitik verstärken das Ungleichgewicht zwischen Arbeitskräfteangebot und -nachfrage. So rechnet die US-Halbleiterindustrie damit, dass bis 2030 mehr als die Hälfte der benötigten Stellen unbesetzt bleiben, weil Arbeitskräfte mit dem technischen Know-how zur Herstellung von Chips fehlen.

3. KI bringt die Automatisierung ins Büro

Arbeit und Technologie stehen in einem komplexen Verhältnis zueinander – sie steigern die Produktivität und ersetzen gleichzeitig Arbeitsplätze. KI kann zwar in Zukunft Arbeitskräfte vom Arbeitsmarkt verdrängen – insbesondere in Dienstleistungsbranchen wie Recht, Finanzen, Pharmaforschung und Bildung –, aber nicht sofort und nicht in dem Ausmaß, wie es aktuelle Medienberichte suggerieren.

4. Globalisierung im Wandel

Das goldene Zeitalter der Globalisierung ist vorbei, und es findet ein Paradigmenwechsel statt, der von den Anlegern übersehen wird. Migration, die Verlagerung globaler Lieferketten und die gestiegene Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer sind Faktoren, die Anleger berücksichtigen müssen, da sie das Potenzial haben, Wachstum, Inflation und Geldpolitik in dieser neuen Ära der Arbeitsmärkte grundlegend zu verändern.

„Technologie und Trends wie die Verlagerung von Lieferketten führen in den Industrieländern zunehmend zu einem Ungleichgewicht in den Arbeitsmärkten“, so Taimur Hyat, Chief Operating Officer von PGIM. „Diese Studie zeigt Investoren auf, wo Unternehmen die benötigten Fachkräfte finden, um sich weiterzuentwickeln – dies ist ein wichtiger Faktor für langfristige Investitionsentscheidungen.“

Herausforderungen für die Führungskräfte auf regionaler Ebene

„Der Wandel der Arbeitsmärkte wird je nach Branche und Region neue Gewinner und Verlierer hervorbringen“, ergänzt Taimur Hyat, Chief Operating Officer von PGIM. „Für Investoren wird es von entscheidender Bedeutung sein, die weitreichenden Auswirkungen dieser neuen Dynamik zu verstehen.“ In der Studie bietet PGIM ein Rahmenwerk für die Bewertung des Arbeitskräfteangebots, der Qualität der Arbeit und des politischen Umfelds.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass viele der derzeit führenden Länder Schwierigkeiten haben werden, den künftigen Bedarf an Arbeitskräften zu decken. Inzwischen sind Länder, von denen man dies nicht unbedingt erwarten würde, besser in der Lage, die Vorteile des Arbeitsmarktwandels für sich zu nutzen. Die Ergebnisse zeigen folgendes Bild:

Asien

In Asien steht China vor der großen Herausforderung, seinen künftigen Bedarf an Arbeitskräften zu decken. Aufgrund des starken demographischen Rückgangs und des negativen Migrationssaldos schneidet China beim Arbeitskräfteangebot schlecht ab.

Europa

Die größten Volkswirtschaften Europas stehen vor Herausforderungen, während kleinere Länder wie Schweden und die Schweiz besser positioniert sind. Deutschland, Italien und Spanien werden in den kommenden Jahren mit einem starken Bevölkerungsrückgang konfrontiert sein, der durch die derzeitige Zuwanderungspolitik wahrscheinlich nicht ausgeglichen werden kann.

Amerika

In Nord-, Mittel- und Südamerika werden die derzeitigen regionalen Spitzenreiter Mexiko und Brasilien vor großen demographischen Herausforderungen stehen, die durch die derzeitigen Trends bei der Migration oder der Erwerbsbeteiligung von Frauen kaum abgemildert werden dürften. Neben Kanada und den USA sind auch Chile und Costa Rica für dieses neue Arbeitszeitalter gut aufgestellt.

Afrika

Während die führenden afrikanischen Länder Südafrika, Ägypten und Nigeria im Vergleich zu anderen Regionen eine günstige demographische Entwicklung aufweisen, schneiden sie schlecht ab, wenn es um die Qualität der Arbeitskräfte und die Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeit geht.

Eingehende Untersuchung: USA

PGIM hat darüber hinaus in Zusammenarbeit mit der Brookings Institution einen detaillierteren Blick auf die Arbeitsmärkte der US-Bundesstaaten und Städte geworfen. Die Studie zeigt:

  • Staaten wie Oregon und Wisconsin haben das größte Potenzial, die lokale Produktivität und das Wachstum zu steigern.
  • Städte mit großen Universitäten, die Spitzenkräfte aus Wissenschaft und Forschung hervorbringen, sind selbst in ansonsten nicht führenden Staaten attraktiv. Mobile, Alabama, ist beispielsweise ein Zentrum für qualifizierte Branchen wie Luft- und Raumfahrt sowie Chemie und Maschinenbau.
  • Lesen Sie „Zukunft der Arbeit“ und besuchen Sie Megatrends 360 für Einblicke in Investmenttrends für verschiedene Anlageklassen, Themen und Regionen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Abstract technology background. Technology concept. Gear wheel. Big Data concept. 3d illustration. 3d rendering.Abstract technology background. Technology concept. Gear wheel. Big Data concept. 3d illustration. 3d rendering.Dmitry – stock.adobe.comAbstract technology background. Technology concept. Gear wheel. Big Data concept. 3d illustration. 3d rendering.Dmitry – stock.adobe.com

Kann Automatisierung den Fachkräftemangel im Versicherungswesen ausgleichen?

Anstatt einfach nur zu versuchen, mehr Fach- und Arbeitskräfte einzustellen, sollten Versicherer erhebliche strategische Veränderungen vornehmen, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern und Investitionen in Technologie zu nutzen, um die Lücken in der Belegschaft zu schließen.

China-Candlesticks-535170835-AS-Pixels-HunterChina-Candlesticks-535170835-AS-Pixels-HunterPixels Hunter – stock.adobe.comChina-Candlesticks-535170835-AS-Pixels-HunterPixels Hunter – stock.adobe.com
Finanzen

Chinesisches Neujahr markiert die Rückkehr zur Normalität

China hat früher als erwartet "wiedereröffnet". Und obwohl die Corona-Infektionsraten in den meisten Städten ihren Höhepunkt erreichen, was sich kurzfristig auf die Wirtschaftstätigkeit auswirkt, kann damit gerechnet werden, dass sich die Wirtschaft schneller erholt als prognostiziert.

Automated logistics center. Robotized order picking.Automated logistics center. Robotized order picking.Negro Elkha – stock.adobe.comAutomated logistics center. Robotized order picking.Negro Elkha – stock.adobe.com
Management

Lagerlogistik: Trends und neue Lagerarten

Bei der Lagerlogistik handelt es sich um das Managen und die Organisation verschiedener Lager im und am Unternehmen. Dabei deckt sie alle Transportvorgänge ab, die mit dem Lager zusammenhängen, sowie die Steuerung und Überwachung dieser Güter.
Die expansive Fiskalpolitik Deutschlands und die geldpolitische Lockerung der EZB könnten sich als wirkungsvolle Kombination erweisen.Foto: GrokDie expansive Fiskalpolitik Deutschlands und die geldpolitische Lockerung der EZB könnten sich als wirkungsvolle Kombination erweisen.Foto: Grok
Finanzen

EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.