Restkreditversicherung: GDV sieht „faktisches Verkaufsverbot“

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Euro expiredEuro expired

Der Bundesrat hat einem Gesetz zugestimmt, das eine "Cooling off-Phase" beim Abschluss von Restkreditversicherungen vorsieht. Die Versicherungswirtschaft hält das für EU-rechtswidrig.

Die Versicherer haben erhebliche rechtliche Vorbehalte gegen die geplante Einführung einer siebentägigen Wartefrist zwischen dem Abschluss eines Verbraucherdarlehens und einer Restkreditversicherung. „Diese Wartefrist stellt faktisch ein Verkaufsverbot dar“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. „Der Gesetzentwurf ist aus unserer Sicht ein EU-rechtswidriger Schnellschuss. Er widerspricht der erst im Oktober neu gefassten EU-Verbraucherkreditrichtlinie.“

Der Bundestag hatte am 17. November mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz der Einführung einer siebentägigen Wartefrist zwischen dem Abschluss eines Verbraucherdarlehens und einer Restkreditversicherung zugestimmt. Jetzt hat auch der Bundesrat das Gesetz gebilligt.

Die EU-Verbraucherkreditrichtlinie muss Deutschland bis spätestens November 2025 in nationales Recht umsetzen. Sie verpflichtet die Mitgliedstaaten ausdrücklich, den Abschluss eines Kreditvertrags in einem Bündel gemeinsam mit Restkreditversicherungen zu erlauben. „Die Verbraucherkreditrichtlinie ist insoweit vollharmonisierend und untersagt den Mitgliedstaaten abweichende Vorgaben“, sagt Asmussen. Kunden sollen Darlehen und Versicherung zusammen abschließen dürfen. „Diese Möglichkeit der Produktbündelung wird durch die nun vorgesehene Wartefrist faktisch unmöglich gemacht“, so Asmussen.

Restkreditversicherung schützt vor den Folgen existenzieller Risiken

Der GDV schätzt das Prämienvolumen für die Restkreditversicherung für 2022 auf etwa 4 Milliarden Euro in Deutschland. Nach der Einführung einer solchen Wartefrist in Großbritannien ist der Markt dort fast vollständig zusammengebrochen.

Die Restkreditversicherung schützt Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer vor den Folgen existenzieller Risiken: Können Kunden ein Darlehen nicht wie vereinbart zurückzahlen, beispielsweise weil sie arbeitslos werden oder aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können, übernimmt die Versicherung für einen festgelegten Zeitraum die Kreditraten.

Seit Juli 2022 gilt ein Provisionsdeckel beim Vertrieb von Restkreditversicherungen. Danach dürfen Abschlussprovisionen höchstens 2,5 Prozent der versicherten Darlehenssumme ausmachen. Die Finanzaufsicht BaFin sieht die Ziele des Provisionsdeckels erreicht und hinsichtlich der Provisionen keinen weiteren gesetzgeberischen Handlungsbedarf.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Close Up Of Two Cars Damaged In Road Traffic AccidentClose Up Of Two Cars Damaged In Road Traffic AccidentMonkey Business – stock.adobe.comClose Up Of Two Cars Damaged In Road Traffic AccidentMonkey Business – stock.adobe.com
Assekuranz

Neue Regionalklassen für 9,4 Mio. Autofahrer

Durch die aktuelle Auswertung ändern sich die Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung für rund 9,4 Mio. Autofahrer: Für 49 Bezirke und rund 4,7 Mio. Autofahrer steigen die Klassen, 59 Bezirke und ebenfalls rund 4,7 Mio. Autofahrer profitieren von besseren Regionalklassen. Für die weiteren 305 Bezirke mit rund 33 Mio. Kfz-Haftpflichtversicherte bleibt es bei den Regionalklassen des Vorjahres.

It's a new dayIt's a new dayIt's a new day
Assekuranz

Versicherer: Leichtes Beitragsplus und verhaltener Optimismus

Die deutsche Versicherungswirtschaft hat sich 2023 gut behauptet: Die Versicherer verbuchten über alle Sparten hinweg ein leichtes Beitragsplus von 0,6 Prozent. Für dieses Jahr erwartet der Sektor vor dem Hintergrund steigender Nominallöhne und nachlassender Inflation ein Beitragswachstum von 3,8 Prozent.

Young woman sitting depressed in carYoung woman sitting depressed in carYoung woman sitting depressed in car
Assekuranz

Unfallflucht darf nicht bagatellisiert werden

Versicherer fordern, dass das unerlaubte Entfernen vom Unfallort eine Straftat bleiben sollte und lehnen eine Entkriminalisierung von Unfallflucht bei bloßen Sachschäden ab. Die Unfallmeldung könnte aber deutlich bürgerfreundlicher gestaltet werden.

物流倉庫での搬出作業イメージ物流倉庫での搬出作業イメージhit1912 – stock.adobe.com物流倉庫での搬出作業イメージhit1912 – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer begrüßen Reform der Kfz-Haftpflicht

Selbstfahrende Arbeitsmaschinen wie Gabelstapler oder Aufsitzrasenmäher benötigen künftig eine eigene Versicherung. Für die Umstellung räumt der Gesetzgeber den Besitzern nun mehr Zeit ein. Aus Sicht der Versicherer eine gute Lösung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.