Photo credit: depositphotos.com
MORGEN & MORGEN setzt nun auch beim Thema Nachhaltigkeit auf seine bewährte Analysequalität. Das neue M&M Rating ESG Unternehmen verfolgt dabei bewusst einen markt- und zeitgemäßen Ansatz, dessen Ergebnis es noch in diesem Jahr zeigt.
„Wir bewerten ESG-Informationen hinsichtlich ihrer Transparenz. Dazu haben wir M&M Kriterien entsprechend der Berichtspflichten für Versicherungsunternehmen entwickelt“, beschreibt Yvonne Walocha, Senior Expert ESG and Sustainability bei MORGEN & MORGEN, die Vorgehensweise der aktuell laufenden Analyse im Rahmen des neuen M&M Rating ESG Unternehmen. In der Analyse zeigt sich, inwieweit die Unternehmen bereits ihr Engagement zum Thema Nachhaltigkeit wirksam in ihre Unternehmensprozesse implementiert haben.
Damit können Verbraucher Informationen verstehen und vergleichen, wenn sie sich für einen nachhaltigen Anbieter entscheiden möchten. Für MORGEN & MORGEN liegt hier der Auftrag begründet, neutrale und vergleichbare Informationen für objektive Entscheidungsgrundlagen zu bieten.
Das M&M Rating ESG Unternehmen wird noch in diesem Jahr veröffentlicht. Versicherungsgesellschaften mit einer Bewertung von vier oder fünf Sternen zeigen damit, dass sie den Anforderungen der Berichtspflichten besonders gut nachkommen.
Das Ratingverfahren
MORGEN & MORGEN betrachtet in seiner ESG-Unternehmensanalyse die Bereiche Environment, Social und Governance und bewertet die transparente Darstellung der Informationen aus öffentlich zugängigen Berichten zum Thema Nachhaltigkeit der Versicherungsunternehmen. Der Fokus liegt auf einer neutralen und unabhängigen Betrachtungsweise. Sie ist angelehnt an Kriterien, die in der Rating-Dokumentation nachgelesen werden können, die im Zuge der Ergebnisveröffentlichung auf der M&M Website zu finden sein wird.
Im Bereich Environment werden beispielsweise die Maßnahmen des Versicherungsunternehmens zur Senkung seiner CO2-Emissionen, aber auch die transparente Offenlegung von Informationen zu den Anlagestrategien in der Kapitalanlage sowie zu den geforderten EU-Taxonomien bezogenen Informationen betrachtet.
Im Bereich Social wird analysiert, inwieweit die Versicherungsunternehmen Informationen über das Engagement für ihre Mitarbeitenden und Kunden zum Thema Diversität und Inklusion sowie zu ihrem sozialen Engagement transparent offenlegen.
Im Bereich Governance, der Säule des nachhaltigen Handelns der Versicherungsunternehmen, wird mittels der Nachhaltigkeitsstrategie, -entwicklung und -umsetzung betrachtet, inwieweit das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen verankert ist
Themen:
LESEN SIE AUCH
Noch mehr Tiefgang bei CSR-Reports der Versicherer
Key-Facts zum Impact Investing
Nürnberger unterzeichnet Principles for Responsible Investment
Basler Top in Nachhaltigkeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Zurich und Deutsche Bank kooperieren bei Klimarisiko-Beratung
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken.
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen
Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.